Ueber  die Ehe

 

Wann beginnt die EHE?
In 1. Mose 2,24, also noch vor dem Sündenfall belehrt uns Gott über die Familiengründung.
 Dies war ein offizieller Akt. Mindestens die engste Kreis der Familie wusste davon.
Dann bei Isaak und Rebekka werden wir belehrt, dass nicht unbedingt der Mann auf die Suche nach einer Frau gehen muss,
auch nicht, dass die Frau einen Mann suchen muss, sondern dass überallem Gott stehen soll.

Bei Issak sehen wir auch dass das Veranlassen nicht absolut örtlich zu verstehen sein muss,
sondern dass er seine Rebekka in das leere Zelt seien Mutter heimführen durfte, was natürlich einen wunderbaren typologischen Charakter hat.
(1. Mose 23 = das Zentralkapitel von 1.Mose überhaupt) Wir sehen die Heimführung Rebekkas dann am Ende von 1. Mose 24.

Dann Begann die Ehe, alle haben gesehen dass Isaak Rebekka in das Zelt führte.
Im NT haben wir auch einen wunderbares Bild. In Joh 3. Der Freund des Bräutigams, der Brautwerber,
durfte am Zelt stehen und zuhören wie der Bräutigam den Schleier seiner Braut hochhielt und sie dann bewunderte was er mit einem Einzückungsschrei bekundete.
Das war die Belohnung des Brautwerbers. Der Heilige Geist wirbt nun für den Bräutigam Jesus Christus, die Hochzeit des 
Lammes wird im Himmel sein, aber es wird auch einen irdischen Akt geben, (Off 19)

Die Ehe beginnt damit, dass ein offizieller Akt vor Zeugen, zB.:   vor dem Standesamt oder vor "Priestern" mit staatlichen
Funktionen beginnt und dass Freunde eingeladen werden und dass es dann allen klar ist: "Diese zwei gehören vor Gott und der Welt zusammen".

Eine Heirat in der Kirche kennet die Schrift nicht da in der Schrift schon keine "Kirchen" vorgesehen sind.
Aber es ist natürlich nicht verbotet Aber in einer Waldhütte oder am See ist es doch auch schön?