Home    Forum    Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube 
Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht    


Logo    

Bible Hub  Kata Biblon  Center for New Testament Restoration  https://www.bibleserver.com/    greeknewtestament Kata Biblon    https://greekcntr.org/collation/index.htm
14.06.2025
Interlinear Griechisch Deutsch

1. Korinther Walvoord David K. Lowery


1. Korinther Kapitel 06


 

 

B. Persönliche Streitigkeiten

( 6,1-11 )

 

Um das Gericht geht es auch bei einem anderen Mißstand in der korinthischen Gemeinde, dem Paulus sich im folgenden zuwendet. Dieselbe nachlässige Haltung, die die Korinther im Umgang mit dem unmoralischen Bruder an den Tag legen, zeigen sie auch in persönlichen Streitigkeiten untereinander, die selbst beizulegen sie nicht imstande sind. Auch darin zeigt sich der trennende Geist, der der Gemeinde zu schaffen macht.

Mit der einleitenden Wendung "wißt ihr nicht?" weist Paulus auf bestimmte Wahrheiten hin, die, wenn die Korinther sie befolgen würden, die Entstehung des Problems überhaupt verhindert hätten. Diese Frage kehrt allein in diesem Kapitel noch sechsmal wieder (im übrigen Neuen Testament findet sie sich insgesamt nur noch dreimal). Paulus hat sie bereits zuvor gebraucht ( 1Kor 3,16; 5,6 ) und setzt sie auch später nochmals zu demselben Zweck ein ( 1Kor 9,13.24 ). Die Implikation, daß es sich hier um Dinge handelt, die den Christen eigentlich bekannt sein müßten, muß einer Gemeinde, die sich so viel auf ihre Weisheit und ihr Wissen einbildete, schwer zu schaffen gemacht haben.

 

 

1Kor 6,1

 

Paulus' Enttäuschung über die Querelen innerhalb der korinthischen Gemeinde ist groß, nicht nur weil die Spaltungen auf diese Weise immer tiefer werden, sondern auch, weil dadurch das Werk Gottes an der weiteren Ausbreitung gehindert wird (vgl. 1Kor 10,32 ). Eine christliche, durch den Glauben verbundene Gemeinde muß ihre Streitigkeiten unter sich beilegen, ihre Mitglieder müssen sich wie Brüder, nicht wie Feinde verhalten (vgl. 1Mo 13,7-9 ).

 

 

1Kor 6,2

 

Das erste der sechs "wißt ihr nicht" in diesem Kapitel (vgl. V. 3.9.15-16.19 ) betrifft die Rolle der Heiligen im Gericht (vgl. Joh 5,22; Offb 3,21 ). Paulus hat diese Lehre wahrscheinlich bereits bei der Gemeindegründung in Korinth vorgetragen, da er sie hier als unanfechtbare Aussage zitiert.

 

 

1Kor 6,3

 

Da die Christen später sogar übernatürliche Wesen (gefallene Engel ; 2Pet 2,4; Jud 1,6 ) richten werden, müßten sie doch in der Lage sein, weltliche Angelegenheiten unter sich zu regeln.

 

 

1Kor 6,4

 

Die griechische Verbform kCthizete , einsetzen, kann als Aussage (Indikativ) oder als Gebot (Imperativ) aufgefaßt werden. Wenn sie als Aufforderung verstanden wird, bezieht sich die schwierige Wendung "solche, die in der Gemeinde nichts gelten" auf die, deren "Weisheit" in der Kirche nicht allzuviel gilt. In dem Fall hielte Paulus gerade diese Leute jedoch für mehr als geeignet, das Richteramt wahrzunehmen. Im Lichte von Vers 5 erscheint es jedoch plausibler, die Form als Indikativ zu deuten. In diesem Fall wäre das mit "die in der Gemeinde nichts gelten" übersetzte Partizip besser mit "die in der Gemeinde keine Stellung haben" wiederzugeben, um deutlich zu machen, daß es sich auf Nichtchristen bezieht. Hier wird also erneut der traurige Refrain von Vers 1 laut, auf den Paulus in Vers 6 noch ein drittes Mal zurückkommt.

 

 

1Kor 6,5-6

 

Zweifellos beschämte die Äußerung in Vers 5 manche der Weisen in Korinth. Paulus ist sicherlich zum Teil deshalb so besorgt über die Rechtsstreitigkeiten, weil sie sich auf die Sache des Evangeliums in Korinth sehr negativ auswirken können ( 1Kor 9,23 ), denn die gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Gemeindemitgliedern dienen mit Sicherheit nicht der Verherrlichung Gottes ( 1Kor 10,31-33 ).

 

 

1Kor 6,7-8

 

Weil die Habgier der korinthischen Christen Gott die Ehre raubt, kommt Paulus zu der Schlußfolgerung, daß das, worum es im Christentum eigentlich geht, bereits verloren ist, noch bevor es zu einem Prozeß kommt. Seiner Ansicht nach sind weltliche Verluste auf jeden Fall den geistlichen Verlusten, die ein Prozeß zur Folge hat, vorzuziehen. So wie die Sache liegt, ist den Korinthern gar nicht so sehr daran gelegen, Unrecht wiedergutzumachen oder Gerechtigkeit zu schaffen, als vielmehr daran, sich auf Kosten ihrer Glaubensbrüder persönlich zu bereichern. Das ist "Fleischesleben" in seiner schlimmsten Form!

 

 

1Kor 6,9-10

 

Paulus' dritte Mahnung ( "wißt ihr nicht" , V. 2-3 ) ist wahrscheinlich als Ergänzung des Gedankens von Vers 4 gedacht, doch sie dient darüber hinaus als Veranschaulichung der tiefen Kluft, die zwischen der zukünftigen Stellung der Korinther und ihrem gegenwärtigen Leben besteht. Die Ungerechten werden keinen Anteil am Reich Gottes haben, da sie nicht mit Christus, dem Erben (vgl. Mk 12,7 ), verwandt sind. Sie werden von den Heiligen ( 1Kor 6,2 ) auf der Grundlage ihrer Werke, die sie verurteilen werden ( Offb 20,13 ), gerichtet werden. Die Heiligen in Korinth aber, die zu Richtern berufen sind, unterscheiden sich in ihrem Verhalten in keiner Weise von den Ungerechten. Der Begriff adikoi ("die Ungerechten") in 1Kor 6,9 findet sich auch in Vers 1 . Die Verbform adikeite ("tut ihr Unrecht") in Vers 8 bezieht sich allerdings auf das Verhalten der Korinther. Ihre zukünftige Aufgabe als Richter hätte eigentlich zu einer radikalen Veränderung ihres gegenwärtigen Verhaltens führen müssen (vgl. 1Joh 3,3 ). Wenn sie sich einbilden, um eine solche Veränderung herumzukommen, warnt Paulus, täuschen sie sich sehr (vgl. 1Kor 5,11; Offb 21,7-8;22,14-15 ).

Die hier angeführte Liste der Vergehen ähnelt der in 1Kor 5,10-11 . Es handelt sich hier zweifellos um Straftaten, wie sie in Korinth und in anderen großen Städten der damaligen Zeit an der Tagesordnung waren (vgl. Eph 5,3-6 ). Homosexualität und männliche Prostitution zum Beispiel waren in der gräco-romanischen Gesellschaft nichts Verwerfliches. Plato sang im Symposion (181B) das Loblied der homosexuellen Liebe. Nero, zur Zeit der Entstehung des Korintherbriefes römischer Kaiser, war im Begriff, den Knaben Sporus zu heiraten (Sueton, Leben der Cäsaren 6.28), eine Handlung, die uns nur der Formalität wegen so abartig erscheint, denn immerhin waren 14 der 15 ersten römischen Kaiser homo- oder bisexuell.

 

 

1Kor 6,11

 

Einige (aber nicht alle) korinthische Christen haben sich der in den Versen 9-10 aufgezählten Sünden schuldig gemacht, doch Gott ist für sie in die Bresche gesprungen. Sie sind reingewaschen ... durch den Namen des Herrn Jesus Christus (vgl. 1Kor 1,2 ) und durch den Geist (vgl. Tit 3,5 ) unseres Gottes (vgl. Röm 8,33 ). Die Erinnerung daran, daß sie gerechtfertigt sind, ist genau das, was die dauernd in Rechtshändeln steckenden Korinther nötig haben.

 

 

C. Sexuelle Vergehen

( 6,12-20 )

 

Um das, was den Christen erlaubt bzw. verboten ist, geht es auch beim nächsten Thema, das der korinthischen Gemeinde Probleme bereitet: um die Freiheit vom alttestamentlichen Gesetz, insbesondere im Bereich der Sexualität. Paulus behandelt dieses Thema in der Form eines Dialogs - einer Diatribe, wie sie seinen Lesern aus der Philosophie vertraut ist. Auf diese Weise kann er sie auf die folgenden Ausführungen und zugleich auf den Rest des Briefes vorbereiten, in dem er sich mit Antworten auf Fragen und Einwände, die sie erhoben haben, befaßt.

Später, in Kapitel 8-10 , kommt er auf die Grenzen der Freiheit (V. 12 ) zu sprechen. Dieses Thema beeinflußt bis zu einem gewissen Grad auch die Erörterung über die Form des Gottesdienstes in Kapitel 11-14 . Die Frage, wie ein Christ zu den Speisevorschriften steht, wird in Kapitel 8 erneut aufgegriffen, die Auferstehung Christi ( 1Kor 6,14 ) in Kapitel 15 . Um die Kirche als Leib Christi geht es in Kapitel 12 , der Haltung zum außerehelichen Geschlechtsverkehr ( 1Kor 6,16 ), zu der er 1Mo 2,24 über die Einsetzung der Ehe durch Gott zitiert, widmet Paulus sich in Kapitel 7 .

 

 

1Kor 6,12

 

Die Wendung "alles ist mir erlaubt" diente den Korinthern offensichtlich als Rechtfertigung für die Unmoral, die in ihrer Gemeinde herrschte. Zwar ist diese Aussage richtig, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Nach Paulus muß die Freiheit sich dem Prinzip der Liebe zum Nächsten und der Rücksicht auch auf sich selbst unterordnen (vgl. Mk 12,31 ). Eine Freiheit, die dem anderen nicht zum Guten dient , sondern ihm zum Schaden gereicht, hat mit der Liebe nichts zu tun ( 1Kor 8,1;10,23 ). Sie ist ebenso abzulehnen wie eine Freiheit, die zur Knechtschaft wird ( "es soll mich nichts gefangennehmen" ), also nicht Ausdruck der Selbstliebe, sondern des Selbsthasses ist.

 

 

1Kor 6,13-14

 

"Die Speise dem Bauch und der Bauch der Speise" ist anscheinend eine weitere Parole, mit der manche Korinther ihr unmoralisches Verhalten zu rechtfertigen suchen. Sie argumentieren, daß "Speise" sowohl angenehm als auch notwendig ist. Wenn ihr Bauch Hunger meldet, essen sie, um ihn zufriedenzustellen. Auf dieselbe Weise, behaupten sie nun, sei auch die Sexualität sowohl angenehm als auch notwendig. Wenn ihr Körper sexuelle Bedürfnisse hat, muß er befriedigt werden. Doch Paulus zieht eine scharfe Trennungslinie zwischen dem Magen und dem Leibe . Der Leib ( sOma ) ist in diesem Zusammenhang (vgl. 2Kor 12,3 ) mehr als nur Körper; er umfaßt die ganze Person, bestehend aus Fleisch (dem Materiellen) und Geist (dem Immateriellen; vgl. 2Kor 2,13 mit 1Kor 7,5 ). Der "Leib" ist somit nicht vergänglich, sondern ewig ( 1Kor 6,14 ), und daher nicht für die Hurerei ( porneia ), sondern für die wechselseitige (vgl. Eph 1,23 ) Vereinigung mit dem Herrn gemacht (V. 15-17 ). Denn die Ewigkeit des Leibes, die zukünftige Bestimmung des einzelnen, ist durch die Auferstehung Christi Gewißheit geworden ( 1Kor 6,14; vgl. 1Kor 15,20 ).

 

 

1Kor 6,15-17

 

Das Wirken des Geistes (vgl. 1Kor 12,13 ) hat also bereits auf das gegenwärtige Leben der Christen Einfluß, indem es sie mit Christus verbindet ( 1Kor 6,15 ). Ein Christ kann sich nicht unmoralisch verhalten, ohne Christus zu betrüben (vgl. 1Kor 12,26 ). Zur Einheit zweier Menschen gehört mehr als nur der körperliche Kontakt. Sie bedeutet gleichzeitig die Vereinigung zweier Gesamtpersönlichkeiten, die, wie flüchtig sie auch sein mag, doch beide verändert. Mit dem Zitat von 1Mo 2,24 ( "sie werden sein ein Fleisch" ) will Paulus nicht sagen, daß ein Mann und eine Hure verheiratet sind, wenn sie miteinander geschlafen haben, sondern er will den Korinthern vor Augen führen, welch große Sünde ein solches Verhalten ist (vgl. Eph 5,31-32 ).

In der Einheit eines Christen mit Christus kann der eine nichts tun, was nicht auch den anderen beträfe.

 

 

1Kor 6,18

 

Auf die Unmoral sollen die korinthischen Christen reagieren wie Josef ( 1Mo 39,12 ) - sie sollen weglaufen. Flieht die Hurerei! Hurerei war zwar nicht die schwerste Sünde (vgl. Mt 12,32 ), aber nichtsdestoweniger eine Sünde; sie stellt ein Vergehen gegen den Sünder selbst sowie gegen die Gemeinschaft, der er angehört, dar.

Die Aussage "alle Sünden, die der Mensch tut, bleiben außerhalb des Leibes" ist vielleicht der dritte Schlachtruf (vgl. 1Kor 6,12-13 ), den manche Korinther im Munde führen. Wenn ja, so ist Paulus' Antwort ( "wer aber Hurerei treibt, der sündigt am eigenen Leibe" ) die direkte Widerlegung dieser Ansicht. Die Satzkonstruktion im Griechischen ähnelt der von Vers 13 .

 

 

1Kor 6,19-20

 

All diese Sünden betrüben auch den Heiligen Geist , der in jedem Christen wohnt ( "der in euch ist" ; vgl. 1Kor 12,13; 1Joh 3,24 ). Auch Gott Vater ist traurig, denn er möchte von denen, die er mit dem Blut Christi ( 1Pet 1,19 ) teuer erkauft hat (vgl. 1Kor 7,23 ), gepriesen ( Mt 5,16 ) werden und will nicht, daß sie ihm Schande machen.