2. Mose (2)
DAS 2. BUCH MOSE Hebr.:
Schemot,
(Namen) Lat.: EXODUS Verfasser: Gott Schrieber Mose Thema: Befreiung Datum der Niederschrift: ca. 1450-1410 v. Chr. EXODUS, wie Genesis, ist ein Titel, der nicht hebräischen, sondern griechischen Ursprungs ist. Die Septuaginta, eine griechische Übersetzung des A. T., nennt das Buch Exodos, ein Wort, das bedeutet Ausgang, Auszug, ein bezeichnender Titel für das Buch, das den Auszug des erwählten Volkes aus dem Lande bezeichnet, in dem es seit Generationen in hilfloser Weise als Sklavenvolk gelitten hatte. Das Wort exodos findet sich in der griechischen Fassung von 2. Mose 19, 1 und in bezeichnender Weise in dem griechischen N. T. in Lk. 9, 31; Hebr. 11. 22; und 2. Petr. 1,15. Diese Erlösung aus Ägypten geschah durch göttliches, wunderbares Eingreifen und verlangte auf der Seite der Israeliten nur den Glauben an die Wirkung des vergossenen Blutes (12, 1-13). Ebenso heißt es im N. T., daß Befreiung notwendig ist, um die Gemeinschaft eines erlösten Volkes mit Gott möglich zu machen. Nach der Vollendung der Errettung aus Ägypten wurde das Gesetz gegeben: darauf folgte eine Offenbarung der großen Wahrheiten einer Anbetung, die Gott gefällt, wie sie in der Stiftshütte in den Opfern und in dem Priestertum gezeigt wird. In dem 2. Buch Mose bringt Gott, der bis jetzt mit dem Volke Israel allein durch Seinen Bund mit Abraham verbunden war (siehe 1. Mose 12, 2, Fußnote), das Volk als Nation durch die Errettung aus Ägypten zu sich selbst, gibt sie unter den Bund mit Mose (19, 5, Fußnote), und wohnt unter ihnen in der Wolke der Herrlichkeit. Der Galaterbrief erklärt die Beziehung des Gesetzes zu dem Bund mit Abraham. In den Geboten lehrt Gott Israel Seine gerechten Forderungen. Die Erfahrung unter den Geboten überführte Israel von Sünde: und die Vorsorge durch Priestertum und Opfer (voll von kost baren Typen auf Christus) zeigt einem schuldigen Volk den Weg zu der Vergebung, der Reinigung, der Wiederherstellung der Gemeinschaft, und der Anbetung. Das 2. Buch Mose gibt viele Typen von reicher Bedeutung. Siehe Fußnoten über die folgenden Stellen; die Bedeutung des Mose (2, 2): das Passahfest (12. 11): Manna (16, 35): der Felsen (17, 6): das Zelt (25, 9): auch Fußnoten über öl (27, 20): und Priestertum (29, 4-5). Das 2. Buch Mose kann man in drei Hauptteile einteilen: I. Israel in Ägypten: Unterdrückung und Kampf mit Pharao, 1,1-12,36. II. Der Auszug aus Ägypten und der Zug bis zum Sinai, 12,37-18,27. III. Am Sinai: Die Gesetzgebung und der Bau der Stiftshütte, 19, 1-40, 38. C.I.S |