Home
Forum
Begriffserklärungen
Syngrammata
Lehre
auf Youtube
Neben der Schrift
Fakten zur Bibel
Youtube komplett
Übersicht
Bible Hub
Kata Biblon
Center for New Testament Restoration
https://www.bibleserver.com/
greeknewtestament
Kata Biblon
https://greekcntr.org/collation/index.htm
17.05.2025
Interlinear Griechisch Deutsch
Walvoord Jack S. Deere
5. Mose Kapitel 26
12. Zwei liturgische Zeremonien
( 26,1-15 )
a. Liturgie für die Darbringung der ersten Früchte
( 26,1-11 )
5Mo 26,1-4
Wenn Israel von dem Land Besitz ergriffen hatte (vgl. den Kommentar zu 5Mo
1,8 ), sollten sie zwei Rituale feiern. Da es ja die Gesetzgebung bezüglich des
Zehnten in jedem dritten Jahr gab ( 5Mo 14,28-29 ), scheint es, daß diese beiden
Rituale, die das Opfer der ersten Früchte ( 5Mo 26,2-11 ) und den Zehnten "im
dritten Jahr" (V. 12-15 ) begleiteten, nur einmal praktiziert werden sollten,
das eine nach der ersten Ernte Israels und das andere, nachdem sie drei Jahre in
dem Land gewesen sein würden. Sie waren dazu gegeben, um Israels Übergang von
der nomadischen Lebensweise zu einer seßhaften, landwirtschaftlichen
Gemeinschaft, die durch die Segnungen des Herrn ermöglicht wurde, zu feiern.
Das erste Ritual bestand darin, die ersten Früchte (d. h. das anfängliche
Ernteprodukt; vgl. 3Mo 23,9-14 ) zum Priester am zentralen Heiligtum zu bringen.
Die Erklärung des Opfernden, ich erkläre heute, daß ich in dieses Land gekommen
bin , war ein Zeugnis von der Treue des Herrn, das Volk in das Land seiner
Verheißung zu bringen. Auf diese Weise hatte jeder aus dem ganzen Volk vom
Anfang des neuen Lebens an die Gelegenheit, persönlich vor Gott zu kommen und
sein oder ihr Vertrauen zu ihm zu bekennen. Der Priester sollte den Korb der
ersten Früchte nehmen ( 5Mo 26,4; vgl. V. 2 ), offensichtlich einige Worte sagen
und ihn dann dem Anbetenden zurückgeben.
5Mo 26,5-10
Der zweite Teil des Rituals war ein stärker ausgearbeitetes Bekenntnis zur Treue
Gottes (V. 5-10 a), gefolgt von einer weiteren Präsentation des Korbes
(V. 10 b). Das Bekenntnis hob sowohl Gottes Treue als auch die wunderbare Weise
der Rettung Israels hervor.
Ein umherziehender Aramäer bezieht sich auf Jakob, der ein Vater, oder vielmehr
ein Vorfahr Israels war. Als Abraham Ur verlassen hatte, wohnte er für eine
Weile in Haran, einer Stadt in Aram im oberen Mesopotamien ( 1Mo 11,28-32 ).
Abraham zog nach Kanaan weiter, aber einige seiner Verwandten blieben dort und
wurden als Aramäer bekannt. Isaak und Jakob heirateten Frauen aus diesem
aramäischen Zweig ihrer Familie. So konnte auch Jakob ein Aramäer genannt
werden. Das Wort, das mit "umherziehen" übersetzt wird, meint üblicherweise
"vernichten" oder "kränkeln". Jakob war bereits 130 Jahre alt, als er nach
Ägypten hinabzog , wo er nur 17 weitere Jahre lebte. Die wenigen Menschen in
seiner Familie waren 70 Menschen ( 1Mo 46,27 ).
Obwohl die Ägypter das Volk Israel mißhandelten, wuchs es. Gott antwortete auf
den Schrei der unterdrückten Menschen mit ihrer wunderbaren Befreiung aus
Ägypten durch seine mächtige Hand und seinen ausgereckten Arm (vgl. den
Kommentar zu 5Mo 4,34 ), einschließlich seines Gebrauchs von wunderbaren Zeichen
und Wundern (vgl. 5Mo 4,34; 6,22; 7,19; 26,8; 29,2 ).
Obwohl in Kanaan mächtige Völker lebten, würde Israel dieses Land, wo Milch und
Honig fließen , besitzen (vgl. 5Mo 26,15 und vgl. den Kommentar zu 2Mo 3,8 ).
Kurz, das Bekenntnis unterstrich Gottes wunderbares Wirken an jedem Wendepunkt
in ihrer Geschichte.
5Mo 26,11
Nach Jahrhunderten des Leidens und Wartens war es angemessen, daß sich jede
Familie mit allen Bedürftigen in Israel wieder über die überreichen Segnungen
des Herrn freute.
b. Liturgie für die Präsentation des Zehnten nach den ersten drei Jahren
( 26,12-15 )
5Mo 26,12
Wie im Kommentar zu Vers 1-4 festgestellt, war dieser Zehnte wohl ein einmaliges
Opfer gewesen, das nach Israels ersten drei Jahren im Land dargebracht werden
sollte.
5Mo 26,13-15
Das Bekenntnis, das in Verbindung mit dem Opfer des Zehnten gegeben werden
sollte, beinhaltete eine positive Feststellung (V. 13 ), eine negative
Feststellung (V. 14 ) und ein Segensgebet (V. 15 ). Da dieser Zehnte ja in den
Städten ausgeteilt wurde und dort das zentrale Heiligtum nicht erwähnt wird,
sollte dieses Bekenntnis wahrscheinlich in den Häusern der Menschen abgegeben
werden. Der Hintergrund der negativen Feststellungen in Vers 14 ist undeutlich,
aber es bezog sich wohl auf kanaanäische religiöse Praktiken. Der Opfernde
sollte darauf hingewiesen werden, weder während des Trauerns etwas vom Zehnten
zu essen noch irgend etwas davon beiseite zu tun, während er unrein war noch
irgend etwas für einen Toten zu opfern.
Das Segensgebet (V. 15 ) für die Menschen und das Land betonte Israels
Abhängigkeit vom Herrn und von Gottes Gnade. Er ist so transzendent, daß er im
Himmel wohnt, aber zur gleichen Zeit ist er seinem Volk so nahe, daß er ihre
Gebete auf der Erde hört. (Zum Land, wo Milch und Honig fließen vgl. V. 9 und
den Kommentar zu 2Mo 3,8 .)
D. Eine Erklärung der Hingabe
( 26,16-19 )
Diese vier Verse beenden Moses Erklärung des Gesetzes ( 5Mo 5,1-26,15 ), indem
zu einer vollkommenen Verpflichtung gegenüber dem Herrn und seinen Geboten
aufgerufen, und indem Gottes Verpflichtung Israel gegenüber bestätigt wird.
Dieser Abschnitt kann auch als formale Bestätigung des Bundes zwischen dem Herrn
und Israel angesehen werden, auch wenn das Wort "Bund" nicht in diesen vier
Versen vorkommt. Israel nahm seine Bundesverantwortung an und bestätigte sie,
und der Herr bestätigte sein Versprechen, ein gehorsames Israel über alle Völker
der Erde zu erheben.
1. Israels Verpflichtung
( 26,16-17 )
5Mo 26,16-17
Israel sollte sich selbst damit beschäftigen, sorgsam und vorbehaltlos ( von
ganzem Herzen und von ganzer Kraft , vgl. den Kommentar zu 5Mo 6,5 ) den
Befehlen und Gesetzen des Herrn zu gehorchen. Die Worte du hast erklärt waren
ein technischer Ausdruck in der Handelssprache des Alten Orients. Er bedeutete,
daß Israel offiziell die Bestimmungen des Bundes des Herrn akzeptierte und seine
Verpflichtung, ihnen zu gehorchen, anerkannte.
Das fünfte Buch Mose
2. Die Verpflichtung des Herrn
( 26,18-19 )
5Mo 26,18-19
Mit derselben vertraglichen Ausdrucksweise ( hat erklärt , vgl. V. 18 ) erkannte
der Herr formal seine Verpflichtung gegenüber Israel, sein Gott zu sein und aus
ihm sein am höchsten wertgeschätztes Volk der Welt zu machen, an. Die
Wiederholung der Verpflichtung Israels ( du sollst alle seine Gebote halten )
erinnerte Israel daran, daß seine besondere Ehrenstellung von seinem Gehorsam
ihm gegenüber abhing. Des Herrn hochgeschätzter Besitz zu sein (vgl. 5Mo 7,6;
14,2; Ps 135,4; Mal 3,17; vgl. den Kommentar zu 2Mo 19,5 ) bedeutete, daß er
Israel hoch über alle Völker erheben würde (vgl. 5Mo 28,1 ). Durch Ungehorsam
und Rebellion verwirkten Generationen über Generationen von Israeliten ihr
Recht, über die anderen Völker erhoben zu sein. Aber Jesaja schrieb, daß Israels
Rebellion nicht ewig andauern würde, weil der Herr in der Zukunft eine
Generation von treuen Israeliten erwecken würde, die Gottes Gnade in einem
goldenen Zeitalter des Segens genießen würden ( Jes 60-62 ). Dieses Zeitalter
wird allgemein das Tausendjährige Reich genannt.