Home    Forum neu    Forum BBKR   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

"Bund" diathźkź) im Hebräer Brief in Verbindung mit 5 verschiedenen Verben

Bund
Hebräer 8.6 "gesetzlich  verordnen"
Hebräer


8.8 "vollenden erfüllen"
Hebräer


8.9 "machen"
Hebräer

8.10 Kp 10.16 "verfügen, anordnen"
Hebräer
9.20 gebieten, befehlen,


»Bund« (diathźkź) hat in seiner ursprünglichen Bedeutung mit der Verfügung über Besitz zu tun.
Das Verb kommt vom zerschneiden der Bundesopfertiere → 1. Mose 15.10


Der Hebräerbrief verwendet 5 verschiedene Verben im Blick auf den „Bund“,
nämlich
νοµοθετέοµαι nomoteteomai (gesetzlich vorordnen, Heb 8,6), →→ Gesetze erlassen Gesetz machen
Hebr 8,6: ⸀νυνὶ δὲ διαφορωτέρας τέτυχεν λειτουργίας, ὅσῳ καὶ κρείττονός ἐστιν διαθήκης μεσίτης, ἥτις ἐπὶ κρείττοσιν ἐπαγγελίαις νενομοθέτηται.<<b><font style="font-family: SBL Greek;">νυνὶ</font></b> Treg NIV RP ] <font style="font-family: SBL Greek;">νῦν</font> WH>

--
συντελέω (vollenden, erfüllen, Heb 8,8),
μεμφόμενος γὰρ ⸀αὐτοὺς λέγει· Ἰδοὺ ἡμέραι ἔρχονται, λέγει κύριος, καὶ συντελέσω ἐπὶ τὸν οἶκον Ἰσραὴλ καὶ ἐπὶ τὸν οἶκον Ἰούδα διαθήκην καινήν,

--
ποιέω (machen, Heb 8,9),
οὐ κατὰ τὴν διαθήκην ἣν ἐποίησα τοῖς πατράσιν αὐτῶν ἐν ἡμέρᾳ ἐπιλαβομένου μου τῆς χειρὸς αὐτῶν ἐξαγαγεῖν αὐτοὺς ἐκ γῆς Αἰγύπτου, ὅτι αὐτοὶ οὐκ ἐνέμειναν ἐν τῇ διαθήκῃ μου, κἀγὼ ἠμέλησα αὐτῶν, λέγει κύριος

διατίθηµι (verfügen, anordnen, Heb 8,10; 10,16),
ὅτι αὕτη ἡ διαθήκη ἣν διαθήσομαι τῷ οἴκῳ Ἰσραὴλ μετὰ τὰς ἡμέρας ἐκείνας, λέγει κύριος, διδοὺς νόμους μου εἰς τὴν διάνοιαν αὐτῶν, καὶ ἐπὶ καρδίας αὐτῶν ἐπιγράψω αὐτούς, καὶ ἔσομαι αὐτοῖς εἰς θεόν καὶ αὐτοὶ ἔσονταί μοι εἰς λαόν.

ε̉ντέλλω (gebieten, befehlen, Heb 9,20).
Hebr 9,20: λέγων· Τοῦτο τὸ αἷμα τῆς διαθήκης ἧς ἐνετείλατο πρὸς ὑμᾶς ὁ θεός·


Jedes Wort hat an seiner Stelle seinen besonderen Sinn.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hebr 8.6 Literatur Hebräer 8.6
διαθήκη (diatheke) : Testament

Importantia
διαθηκη, ης diathéke
Übersetzung: Testament
Anzahl: 33
Grammatik: N f
Herkunft: Von G1303 διατιθεμαι dia-tķthemai testamentarisch verfügen

Kautz
Gräz.: in späterer Zeit nur jurist. t.t. für: ein Testament machen.
LXX: d. Wort für "Bund" oder "Pakt" ist im Griech. eigtl. συνθηκη . Dieses Wort wurde jedoch von d. Übersetzern d. LXX wohl bewußt nicht verwendet weil es d. Gedanken an einen Vertrag zwischen gleichberechtigten Partnern in sich trägt was bei einem Bund zwischen Gott und Mensch ja nicht d. Fall ist (8,148). 1Mo 6,18; 9,9; 2Mo 24,8; 39,15; 2Kö 23,21; Jes 42,6; uva.
Bedeutungd. Testamentein Arrangement jeglicher Art womit jmd. seinen (letzten) Willen verbindlich kundtut und anordnet was mit seinem irdischen Eigentum nach seinem Tode geschehen soll; d. (letzte) Verfügung, d. letzte Wille; so wahrscheinlich in: Gal 3,15.17; Hebr 9,15.16.17;
  1. d. Bund
in d. LXX als Übersetzung für hebr. 01285 = d. Bund. Ein Vertrag welcher von Gottes Seite ausgeht (wie dies bei einem Testament ja auch d. Fall ist, nur das dann d. Tod d. Erblassers eingetreten sein muß, was bei einem Bund natürlich nicht d. Fall sein muß!): d. Verfügung, d. Anordnung, d. Willenserklärung, eine verbindliche Zusicherung seitens Gottes, welche d. Mensch annehmen oder ablehnen, deren Bedingungen er aber nicht ändern kann. 1Mo 17,10; 2Mo 19,5; 31,7; 5Mo 9,9; Ps 78,35; Jes 59,21; Jer 31,31; Lk 1,72; Apg 3,25; Röm 9,4; 1Kor 11,25; 2Kor 3,6; Gal 4,24; Eph 2,12; Hebr 7,22; 8,3; ua.


Im neuen Bund dreht sich alles um die Person und das Werk Christi:
A) um seine Person, denn er ist der Mittler eines neuen Bundes (8,6; 12,24);
B) ein Mittler vermittelt zwischen zwei Parteien (hier: zwischen Gott und Mensch):
C) 
Christus hat Gottes Forderungen erfüllt und bringt den Men­schen zu Gott (vgl. 1.Tim 2,5f);
D) Christus hat diese Vermittlung durch seinen Tod zustande gebracht (9,15);
E) Christus ist zugleich der Testamentsvollstrecker des Bundes (=Testa­ment; siehe 9,16f);

um sein Werk:
A) der neue Bund ist gegründet auf das (vergossene) Blut Christi (Mt 26,28; Mk 14,24; Lk 22,20; 1. Kor 11,25; Hebt 9,14f; 10,29; 12,24; 13,20);
B) er ist gegründet auf das Opfer Christi (9,14f.26-28; 10,10.14).

Der neue Bund ist nicht eine Sache, die früher unbekannt war und die jetzt durch den Schreiber geoffenbart wird. Wie so oft schon kann der Schreiber auch hier auf das Alte Testament zurückgreifen, das seinen Lesern gut bekannt war. In Jer 31,31-34 wird ausdrücklich ein neuer
Bund angekündigt,