Home Forum Begriffserklärungen Syngrammata Lehre auf Youtube Mal3.16 Website Neben der Schrift
Die Entrückung Dies ist das Ereignis, auf das die Gemeinde wartet. Das Wort bedeutet, plötzlich emporgehoben und von einem Ort an einen anderen befördert zu werden, und ist deshalb ein passender Ausdruck für das in 1Thes 4,13-18 beschriebene Geschehen, wo wir das griechische Wort für »entrücken« (harpazô) in V. 17 finden. Die Entrückung bedeutet das Kommen des Herrn Jesus in die Luft, um die Seinen zu sich zu holen und mit in den Himmel zu nehmen, um für immer bei Ihm zu sein. Die oben zitierten Verse machen deutlich, dass es gleichgültig ist, ob diese erretteten Personen zu diesem Zeitpunkt gestorben oder noch am Leben sind; alle die, die »in Christus sind«, sind bei diesem herrlichen Ereignis eingeschlossen. Das in der Schrift zur Bezeichnung dieses Ereignisses verwendete Wort ist parousia, doch ist das nicht die ausschließliche Bedeutung dieses griechischen Ausdrucks (siehe parousia weiter unten). Es ist wichtig, die Entrückung, das Kommen des Herrn in die Luft, zu unterscheiden von der Erscheinung Seiner Wiederkunft auf die Erde. Diese Ereignisse sind im Blick auf Zeitpunkt und Zweck deutlich unterschieden; die Entrückung geschieht unbemerkt von der Welt und wird durch verschiedene Laute charakterisiert (siehe 1Thes 4,16; 1Kor 15,52), während die Erscheinung von Zeichen geprägt ist (siehe unter Erscheinung). Der genaue Zeitpunkt der Entrückung ist nicht geoffenbart; aber sie kann jeden Augenblick geschehen – und wird unmittelbar stattfinden, wenn nach göttlichem Ratschluss der letzte lebendige Stein in das herrliche Bauwerk der Gemeinde eingefügt ist. Dann ist das Gemeindezeitalter abgeschlossen, und die beiden voneinander unterschiedenen aber synchron ablaufenden »Tage« beginnen: der »Tag Christi« und der »Tag des Herrn« (siehe dort). Die Entrückung wird im AT nicht erwähnt, weil die Gemeinde nicht Gegenstand der Weissagung sondern von Offenbarung ist. Nichtsdestotrotz sehen wir einen Typus davon in der Entrückung Henochs und Elias. Wenn Paulus in 1Kor 15,51 von einem »Geheimnis« spricht, meint er damit nicht die Tatsache des Kommens des Herrn, sondern die sich an unseren Leibern vollziehende Verwandlung (siehe auch Phil 3,21 |