Home    Forum neu    Forum BBKR   Begriffserklδrungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

Die Stiftshόtte - 2.Mose 25


037.Die Stiftshόtte - 2.Mose 25

Prόfet Alles und das Gute behaltet:

———————————————————————————
Die Stiftshόtte - 2.Mose 25
Leitvers: Johannes 1,14
———————————————————————————
Johannes 1,14
 Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns (und wir haben seine Herrlichkeit angeschaut, eine Herrlichkeit als eines Eingeborenen vom Vater, voller Gnade und Wahrheit;
———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————

Um sich nδher mit der Stiftshόtte zu befassen, wird die Lektόre eines guten Buches empfohlen z.B. Georg R. Brinke „Die Stiftshόtte" oder Paul Kiene „Das Heiligtum Gottes in der Wόste Sinai" Es wird hier unmφglich sein, dies hφchst interes. sante und inhaltsreiche Thema voll auszuschφpfen. Doch sollte man in der Lage sein, den Zuhφrern wenigstens einen gewissen άberblick όber Bau, Bestimmung und symbolische Bedeutung der Stiftshόtte zu vermitteln.

I. Ihre Bestimmung. V. 1-8.
1. Eine Wohnstδtte Gottes inmitten seines Volkes. V. 8.
Gottes Wohnstδtte

a) in der Vergangenheit; 2. Mose 29,43-45: 1. Kφn. 8,27;
b) in der Gegenwart; 1. Kor. 3,16; Joh. 14,23; Eph.2,18-22;
c) in der Zukunft. Offbg. 21,3; 22,1-5.

2. Ein Zeichen der Gegenwart Gottes unter ihnen, erkennbar an der Wolken- und Feuersδule, die auf der Stiftshόtte ruhte.
4. Mose 9,15; 5. Mose 4,7. Ein Ort fόr die Opfergaben des Volkes. 3. Mose 17,5.

4. Ein Zelt der Zusammenkunft, wo die Kinder Israel in Gottes Gegenwart traten. 2. Mose 25,22; 29,43.

5. Eine Vorschattung der wahren Stiftshόtte, Christus. Joh. 1,14; Hebr. 9,11.

———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————

II. Ihr Bau. 2. Mose 25,9.27.21.
Zeichne eine Skizze oder verwende Dias, um die groίe Sorgfalt zu verdeutlichen, die Gott auf die άbergabe des Bauplanes an Mose verwandte.
1. Der Bau:
a) Der δuίere Vorhof mit seinem Eingangstor.
b) Das Heiligtum.
c) Das Allerheiligste.


2. Die Einrichtung:
a) Im δuίeren Vorhof: der Brandopferaltar, das Waschbecken.
b) Im Heiligtum: der Schaubrottisch, der Leuchter, der Rδucheraltar.
c) Im Allerheiligsten: die Bundeslade, der Gnadenstuhl. Insgesamt sind es sieben Stόcke.


3. Die Bedeckung der Stiftshόtte:
a) Die Dachsfelldecke.
b) Die rotgefδrbte Widderfelldecke.
c) Elf Teppiche von Ziegenhaaren,
d) zehn Teppiche kunstvoll aus Baumwolle mit Purpur und Karmesin gewoben.

———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————

Ill. Ihre Bedeutung - alles weist auf Christus hin.
1. Das Tor zum Vorhof. 2. Mose 27.16 ,,Jesus ist die Tόr, ist der Weg". Joh. 10,9; 14.6.
Beachte seine Breite: Der Herr Jesus ruft alle zu sich. Joh. 3,16; Offbg. 22,17; 1. Tim. 2,3-4

2. Der Brandopferaltar, 2. Mose 27,1
Jesus ist unser Opferlamm. Hebr. 9,14 und 26; 10,8 und 14; 13,10; 2. Kor. 5,21; 1. Petr. 2,24; Joh. 1,29.

3. Das Waschbecken zur Reinigung der Priester - ein Bild fόr die reinigende Wirkung des Wortes Gottes an den Seinen.
Vgl. 1. Petr. 2,9; Offbg. 1,6; Joh. 13,3-10; Eph. 5,26; Ps. 119,9.

4. Der Schaubrottisch, 2. Mose 25,30 - Jesus, das Brot des Lebens. Vgl. Joh. 6,33-35. 48.51.

5. Der Leuchter, 2. Mose 25,31 - Jesus, das Licht der Welt. Joh. 8,12; 1,4; 2. Kor. 4, 3-6.

6. Der Rδucheraltar, 2. Mose 30,1 - das Bild der Anbetung; Joh. 4,24; vgl. Hebr. 13,15; Offbg. 8,3-4 - Der Glδubige betet den
Vater durch den Sohn im Heiligen Geist an.
 Eph. 2,18 etc.

7. Der Gnadenstuhl, 2. Mose 25,10-22 - Die Gemeinschaft mit Gott grόndet sich auf das vollbrachte Opfer Jesu Christi.
Vgl. 3. Mose 16,15-19; Rφ. 3,23-26; 1. Joh. 2,2; Hebr. 4,16. Im Neuen Testament sind die Begriffe: „Sόhnopfer" ,,Gnadenstuhl",
„Thron der Gnade" gleichbedeutend.


Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmδchtige.
——————————————————
Antonino.S