Home Forum neu Forum alt Begriffserklärungen Syngrammata Lehre auf Youtube Mal3.16 Website Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Bibelstelle(n): 3. Mose 11,6; 5. Mose 14, 7
Kurz und bündig können wir hier nach 3.
Mose 11,6 und 5.
Mose 14,7 mit „Jawohl“ beantworten,
und diese Antwort dürfte für jeden, der an der wörtlichen Eingebung der
Heiligen Schrift festhält, völlig genügen.
Aber es mag interessant und wichtig sein, an das zu erinnern, was über
die Frage, ob der Hase ein Wiederkäuer sei oder nicht,
ein Fachmann, der Professor der Naturwissenschaften, Rütimeyer1,
in Basel, gesagt hat; „dass der Hase wiederkäut ist mir nicht neu.
Nur mache ich darauf aufmerksam,
dass nach der heutigen anatomischen und embryologischen, nicht
physiologischen Klassifikation (Einteilung) der Säugetiere die
freilich in der populären
Sprache als Titel beibehaltene Sitte das Wiederkäuen nicht als ein
Einteilungsgrad für die wiederkäuenden Tiere gilt,
sonst müsste man am Ende die wiederkäuenden Fische usw. auch
miteinbeziehen.“
In einfacher, allgemein verständlicher Sprache ausgedrückt heißt das:
Die Bibel hat recht mit ihrem Satz: „Der Hase wiederkäut“, wenn
er auch nach der modernen Einteilung der Wissenschaft nicht unter die
Klasse der Wiederkäuer gerechnet wird.
Sein Wiederkäuen besteht darin, dass er die Nahrung zunächst vorverdaut,
dann wieder ausscheidet und ein zweites Mal aufnimmt.
„Der Magen ist aufgrund der sehr schwer verdaulichen und
zellulosereichen Nahrung zu einer effektiven Verdauung nicht in der
Lage,
daher stellt der Blinddarm den Hauptverdauungsbereich der Hasenartigen
dar (Caecotrophie),
in dem mit Hilfe einer effektiven Darmflora der Nahrungsbrei
aufgeschlossen wird.
Aus dem Blinddarm wird die so verdaute Nahrung an den Dickdarm
weitergegeben.
Damit die freigewordenen Nährstoffe dem Körper zugute kommen können,
müssen die Tiere den Nahrungsbrei nochmals aufnehmen.
Sie scheiden ihn als weiche Kotpillen aus (Caecotrophe) und schlucken
sie danach direkt wieder,
die Nährstoffaufnahme erfolgt bei der nächsten Dünndarmpassage.
Der eigentliche Kot besteht dagegen aus harten Kotpillen.“
(2) Somit
fällt der Hase zwar wissenschaftlich nicht unter die Kategorie der
Wiederkäuer, die einen mehrteiligen Magen besitzen, aber Wiederkäuen tut
er trotzdem.
(Nach der Fragenbeantwortung Nr. 27 von Adolf Küpfer in seinem Buch „700
Fragen und Antworten“; der letzte Absatz wurde von der Redaktion
ergänzt.)
Online seit dem 07.09.2006. Zuletzt bearbeitet am 28.02.2017.
Fußnoten