Liebe Brüder,
ich habe eine Frage zu Städte der Leviten, wie in 4 Mose 35
beschrieben:
4Mo 35,4 Und die Bezirke der
Städte, welche ihr den Leviten geben sollt, sollen von
der Stadtmauer nach außen hin tausend Ellen betragen
ringsum;
4Mo 35,5 und ihr sollt außerhalb der Stadt auf der
Ostseite zweitausend Ellen abmessen, und auf der
Südseite zweitausend Ellen, und auf der Westseite
zweitausend Ellen und auf der Nordseite zweitausend
Ellen, daß die Stadt in der Mitte sei; das sollen die
Bezirke ihrer Städte sein.
Wie darf ich das verstehen, dass laut
Vers 4 die Bezirke 1.000
Ellen von der Stadtmauer aus betragen
sollen, in Vers 5 steht aber, dass sie 2.000
Ellen in alle Himmelsrichtungen
messen sollen?
Herzliche Grüße, in Christus
Wolfgang Hemmerling
Jes 1,18 "Kommt denn und laßt uns miteinander rechten, spricht Jehova.
Wenn eure Sünden wie Scharlach sind, wie Schnee sollen sie weiß werden;
wenn sie rot sind wie Karmesin, wie Wolle sollen sie werden"
Wie darf ich das verstehen,
dass laut Vers 4 die Bezirke 1.000 Ellen von der
Stadtmauer aus betragen sollen, in Vers 5 steht aber,
dass sie 2.000 Ellen in alle Himmelsrichtungen messen
sollen?
KarlHeinz Vanheiden hat dazu eine technische Erklärung geliefert.
Vers 4:
...Und die Bezirke der Städte, welche ihr den Leviten geben sollt,
sollen von der Stadtmauer nach außen hin tausend Ellen betragen
ringsum;
Die Weideflächen, die ihr den Leviten gebt, sollen von der
Stadtmauer aus jeweils 1000 Ellen (zirka 500 Meter) hinaus
reichen.
Vers 5:
...und ihr sollt außerhalb der Stadt auf der Ostseite zweitausend
Ellen abmessen, und auf der Südseite zweitausend Ellen, und auf der
Westseite zweitausend Ellen und auf der Nordseite zweitausend Ellen,
daß die Stadt in der Mitte sei; das sollen die Bezirke ihrer Städte
sein.
Dann messt ihr außerhalb der Stadt parallel zur Ost-, Süd-, West-
und Nordseite je 2000 Ellen ab, sodass die Stadt in der Mitte
dieser Fläche liegt. Das alles soll den Leviten als Weidefläche
ihrer Städte gehören.
Die Weideflächen sind nicht als großes Quadrat um die Stadt zu
denken, sondern als vier rechteckige Stücke von je 2000 x 1000
Ellen, die an der Stadtmauer angesetzt wurden, wobei sie je nach
Länge der Mauer nach einer Seite überstehen konnten. Die Juden haben
übrigens aus diesen Maßangaben die Länge eines Sabbatweges (siehe
Apostelgeschichte 1, 12) bestimmt.
Zwei interessante Artikel zu Apostelgeschichte 1, 12 aus www.bibelkommentare.de
Artikel 1
Dies war die größte Entfernung, die ein Jude am Sabbat reisen
durfte. Es gibt hierzu im Gesetz keine Anordnung, aber als einige
Leute am Sabbat ausgingen, um Manna zu sammeln, schrieb Mose vor:
„Bleibt jeder an seiner Stelle, niemand gehe am siebten Tag von
seinem Ort weg" (2. Mo 16,29). Zur Zeit des N.T. wurde das so
verstanden, dass eine Person 2000 Ellen (ca. 1 km) weit reisen
durfte. Dieses Maß wurde genommen, weil die Israeliten auf ihrem Zug
durch die Wüste angehalten wurden, diese Entfernung zur Bundeslade
einzuhalten. Daraus wurde geschlussfolgert, dass, wenn sie lagerten,
die gleiche Distanz zwischen der Stiftshütte und den Zelten
eingehalten wurde und dass man immer diese Entfernung überwinden
musste, um anzubeten. Als sie im Land waren, wurde die Entfernung
vom Tor der Stadt aus gerechnet, von wo der Reisende startete (Apg
1,12). Der Herr bezog sich vielleicht auf diese Gewohnheit, als er
die Jünger anwies dafür zu beten, dass im Zuge des Gerichts über
Jerusalem ihre Flucht nicht auf einen Sabbat fallen würde (Mt
24,20).
__________
Artikel 2
Der Sabbatweg kommt im Alten Testament nicht vor. Die
Schriftgelehrten haben später aus dem Verbot in 2. Mose 16,29, dass
niemand am Sabbat das Lager verlassen dürfe, das Verbot begründet,
seinen Wohnort überhaupt nicht zu verlassen. Zum Wohnort wurde
damals noch ein Umkreis von 2000 Ellen gerechnet (vgl. 4. Mose
35,4.5; entspricht etwa 800 bis 1000 Meter). Übrigens erfand man in
der Folge allerhand ausgeklügelte Verfahren, um die Satzung zu
umgehen und auszuweiten. Es handelt sich hier also um eine rein
menschliche Vorschrift jüdischer Spitzfindigkeit, die zur Zeit des
Herrn schon so fest eingebürgert war, dass sie zu einem allgemein
gebräuchlichen Wegmaß wurde.
Zuletzt geändert von Holger; 25.05.2022,
14:06.
In Christus
Holger