Home
Forum
Begriffserklärungen
Syngrammata
Lehre
auf Youtube
Mal3.16 Website
Neben der Schrift
Lied der Lieder (2)
DAS HOHELIED SALOMOS Verfasser: Gott Schrieber Salomo Thema: Die Geliebte Datum der Niederschrift: 10. Jahrh. v. Chr. NIRGENDS in der &hrift findet das ungeistliche Denken des Menschen so viel Geheimnisvolles und Unverständliches wie in diesem Buch, während heilige Männer und Frauen zu allen Zeiten darin eine Quelle der reinen und auserlesenen Freude gefunden haben. Daß sich die Liebe des göttlichen Bräuti gams. die hier durch Salomos Liebe zu der Sulamithin veranschaulicht wird, in der Art der ehelichen Beziehung auswirkt, kann nur denen unheilig erscheinen, die so asketisch sind, daß sie das Verlangen nach der Ehe überhaupt für unheilig halten. Das Buch ist der Ausdruck der reinen ehelichen Liebe, wie sie von Gott bei der Schöpfung gegeben wurde: es ist eine Verteidigung dieser Liebe gegen beides, gegen die Askese und gegen die fleischliche Lust, die beide Entweihungen der Heiligkeit der Ehe sind. Eine dreifache Auslegung des Buches ist möglich: es ist (1) eine lebendige Schilderung der Liebe Salomos zu einem Mädchen, der Sulamithin: (2) eine sinnbildliche Offenbarung der Liebe Gottes zu Seinem Bundesvolk. Israel, der Frau des Herrn (Jes. 54. 5-6: Jer. 2, 2: Hes. 16. 8-14. 20-21. 32. 38: Hos. 2. 18. 20-22): und (3) ein Gleichnis der Liebe Christi zu Seiner himmlischen Braut, der Gemeinde (2. Kor. 11.1-2. Randbemerkungen. Eph. 5,25-32). Das Hohelied Salomos ist auch bekannt unter dem Namen Lied der Lieder, da es eine Anzahl lyrischer Lieder enthält. Die Lieder wollen keine zusammenhängende Geschichte erzählen: die Geschichte kann entdeckt werden, wenn man die Einzelheiten, die man in den verschiedenen Unterhaltungen und Ereignissen erfährt, zusammenstellt. In diesem kurzen Buch, das mindestens fünfzehn geographische Hinweise enthält, finden wir viele besondere Ausdrücke, die das liebliche Wesen der Frau und die Schönheit der Natur beschreiben. Die acht Kapitel dieses Buches sind nicht leicht einzuteilen: sie bestehen aus dem Titel und dreizehn Liedern: Titel 1. 1. Lied I. 1. 2-6. Lied II. 1. 7-8. Lied III. 1. 9-17. Lied IV. 2. 1-7. Lied V. 2. 8-17. Lied VI. 3. 1-5. Lied VII. 3. 6-11. Lied VIll. 4. 1-7. Lied IX. 4. 8-5. 1. Lied X. 5. 2-6. 3. Lied XI. 6. 4-7. 11. Lied XII. 7. 12-8. 4. Lied XIII. 8. 5-14. |