Home Forum neu Forum alt Begriffserklärungen Syngrammata Lehre auf Youtube Mal3.16 Website Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Elberfelder 1905 | |
Matthäus | |
Mt 15,18 Was aber aus dem Munde ausgeht, kommt aus dem Herzen hervor, und das verunreinigt den Menschen. | |
Mt 15,19 Denn aus dem Herzen kommen hervor böse Gedanken, Mord, Ehebruch, Hurerei, Dieberei<Im Griechischen stehen die Wörter von »Mord« bis »Dieberei« in der Mehrzahl>, falsche Zeugnisse, Lästerungen; | |
Mt 15,20 diese Dinge sind es, die den Menschen verunreinigen, aber mit ungewaschenen Händen essen verunreinigt den Menschen nicht. |
Matthäus 15.18-20
. 18-20_Verunreinigung ist vielmehr sittlicher Art,
und sie geht von Herzen aus, das arglistig und böse ist (Jer 17,9).
Diese im Herzen des Menschen wohnende Bosheit äußert
sich in Worten und Taten, und das zeigt, dass er verunreinigt ist.
Keine Rituale vermögen ihn zu reinigen, sondern einzig
das Blut Jesu Christi.
Der Herr nannte eine ganze Liste von Unreinheiten, die
aus dem Herzen kommen.
Ähnliche Kataloge finden wir in Röm 1,18-3,20; 1Kor
5,11; 6,9.10; Gal 5,19-21; 2Tim 3,2- 9; 2Petr 2,1-22.
Der Herr behandelt etliche davon in der Bergpredigt
(Mt 5,21-37).
Man beachte, dass der Herr die beiden Wörter
»Ehebruch, Hurerei« nebeneinander verwendet,
woraus wir schließen müssen, dass sie verschiedene
Bedeutung haben; und das ist wichtig zum rechten Verständnis von Mt 5,32; 19,9,
wo wir das erste Wort so verstehen, dass es Sünde
innerhalb der Ehe bezeichnet,
während das zweite für Sünde außerhalb der Ehe, die
Zeit der Verlobung inbegriffen, steht.
Der V. 20 bildet die abschließende Widerlegung der
Lehren der Pharisäer durch die Weisheit des Herrn.
Die Jünger verstanden es vollständig, aber die
Pharisäer blieben in ihrer Unwissenheit.
Später versuchten bekehrte Pharisäer ihre Lehre in die
Gemeinde einzuführen (Apg 15,1.5), aber die Wirksamkeit des Heiligen Geistes
bewahrte das Christentum davor, zu einer jüdischen
Sekte zu werden.
2588 καρδία (kardia) : Herz
Importantia
καρδια, ας kardía
Übersetzung: Herz
Anzahl: 160
Grammatik: N f
Herkunft: vgl. lat.:
cor Herz
Kautz
LXX: d. Organ d. Körpers als d. Sitz d. Lebens. 2Sam
18,14; 2Kö 9,24;
Bedeutung
I.d. Herz Der Sitz d. menschlichen
Energien, d. persönlichen Lebens, d. Verstandes, d. Emotionen, d. Begierden, d.
Entscheidungswillens und d. Liebe, - daher das, worin d. religiöse und
moralische Beschaffenheit d. Menschen besteht:
1.
als d. Sitz d. physischen Lebens. Ri
19,5; Ps 102,5; 104,15; Apg 14,17; Jak 5,5;
2.
als d. Sitz und d. Zentrum d.
geistlichen Lebens. 1Sam 16,7; 21,13; Hi 12,3; Ps 24,4; Mt 15,18; Lk 12,45;
21,14; Röm 2,5; uva.
3.
als d. Innerste von etw. (z.B. vom
Menschen, oder vom Mark d. Holzes). Hes 27,4; Ps 46,3; Mt 12,40;
Wortfamilie:
siehe noch: G2589, G4641
----
4190 πονηρός (poneros) : böse
Importantia
πονηρος ponerós;
Übersetzung: böse
Anzahl: 78
Grammatik: Adj
Herkunft: Abl. G4192
πονος, w. Mühe machend
Kautz
Gräz. urspr.: mit Arbeit überhäuft; mühselig.
Bedeutung
I.böse
1.
im körperlichen Sinn: krank, blind,
in einem schlechten körperlichen Zustand; bösartig, schmerzlich; verdorben,
unbrauchbar, wertlos. Mt 7,17.18; Offb 16,2;
2.
im moralisch-sittlichen Sinn von
Personen oder Dingen: böse, schlecht, korrupt, verkommen, schlimm. Mt 7,11; Apg
17,5; 18,14; 19,15; Eph 5,16; 2Thes 3,2; 2Tim 3,13; 4,18; uva.
3.
übertr.: "böses" Auge, d. neidische
und habsüchtige Blick (vgl. die Angst vor dem "bösen Blick" im Orient). Mt
20,15; 6,23; Lk 11,34;
4.
subst.: d. Böse:
a.
ein böser Mensch: d. Missetäter,
Bösewicht. 5Mo 17,7; 21,21; Mt 5,39.45; Lk 6,35; 1Kor 5,13; ua.
b.
als Umschreibung für d. Teufel: der
Böse schlechthin. Mt 5,37; ua.
c.
das Böse: böse Gedanken, Handlungen
oder Dinge. 2Kö 21,2; Mt 9,4; Lk 6,45; Röm 12,9; 1Thes 5,22; ua.
----
διαλογισμός (dialogismos) : Erwägung
Importantia
διαλογισμος, ου dialogismós
Übersetzung: Erwägung
Anzahl: 14
Grammatik: N m
Herkunft: Von G1260
διαλογιζομαι dia-logízomai erwägen
Kautz
Bedeutung
I.d. gründliche Erwägung
1.
d. (sorgfältige innere) Überlegung;
d. Fragen nach dem was richtig und wahr ist; d. Disputation, Argumentieren,
Gedanken. Ps 94,11; Mt 15,19; Mk 2,6; Lk 12,17; ua.
2.
d. Zögern, d. (verbal geäußerten)
Zweifel und Bedenken. Lk 24,38; Phil 2,14; 1Tim 2,8;
als jurist. t.t.: d. (üble und ungerechte)
Entscheidung des Richters. Spr 12,5; Jak 2,4;
5408 φόνος (phonos) : Mord
Importantia
φονος, ου phónos
Übersetzung: Mord
Anzahl: 9
Grammatik: N m
Herkunft: aus d. Wz.
gvhon- (ai.:
[er]schlagen)
Kautz
Bedeutung
I.d. Mord
d. Totschlag, d. Ermordung, d. Tötung, d.
Schlachtung; Pl. d. Gemetzel, d. Blutbad. 2Mo 17,13; Hos 4,2; Mt 15,19; Mk 7,21;
Apg 9,1; Röm 1,29; Hebr 11,37; ua.
---
3430 μοιχεία (moicheia) : Ehebruch
Importantia
μοιχεα moicheía
Übersetzung: Ehebruch
Anzahl: 4
Grammatik: N f
Herkunft: Von G3431
μοιχευω moicheúo ehebrechen
Kautz
Bedeutung
I.d. Ehebruch
1.
d. unerlaubte Geschlechtsverkehr mit
d. Frau bzw. d. Mann eines anderen; besonders: d. "Seitensprung", d. eheliche
Untreue. Hos 2,4; 4,2; Jer 13,27; Mt 15,19; Mk 7,22; Joh 8,3;
Statistik
Vorkommen: 3;
Stellen: 3;
Übersetzungen: 1
Ehebruch (3x in 3 Stellen)
---
πορνεία (porneia) : Hurerei
Importantia
πορνεια, ας porneía
Übersetzung: Hurerei
Anzahl: 25
Grammatik: N f
Herkunft: Von G4203
πορνευω porneúo huren
Kautz
LXX: d. Ehebruch. Am 7,17;
Bedeutung
I.d. Hurerei
1.
urspr. Prostitution, dann: jegliche
Art von verbotenem sexuellen Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe; d. Unzucht.
1Mo 38,24; Mt 15,19; 1Kor 5,1; 6,13; Gal 5,19; Eph 5,3; 1Thes 4,3; ua.
2.
vorehelicher Geschlechtsverkehr (wie
5Mo 24,1-4; ?) in: 1Kor 7,2; viell. auch so in: Mt 5,32; 19,9; eher aber: d.
Blutschande (nach 3Mo 18,1-30; ). Mt 5,32; 19,9; 1Kor 5,1; ?
übertr.: d. Götzendienst als religiöser
Abfall von Gott (weil Israel durch den Bund Gottes "Frau" war). Außerdem ging
dieser Götzendienst nicht selten mit sexueller Ausschweifung einher. 5Mo 23,2;
Hos 1,2; 6,10; 2Kö 9,22; Offb 2,21; 9,21; 14,8; 17,2; 18,3; 19,2;
---
κλοπή (klope) : Dieberei
Importantia
κλοπη klopé
Übersetzung: Dieberei
Herkunft: Tät. von
G2813 κλεπτω klépto stehlen;
N f (2)
Kautz
Gräz. milit.: d. heimliche Okkupation eines Ortes.
Bedeutung
I.d. Dieberei
1.
d. Diebstahl, Unterschlagung, d.
(heimliche) Entwenden bzw. Wegnehmen von fremden Eigentum. Mt 15,19; Mk 7,22;
Statistik
Vorkommen: 2;
Stellen: 2;
Übersetzungen: 1
Dieberei (2x in 2 Stellen)
ψευδομαρτυρία (pseudomartyria) : falsches
Zeugnis
Importantia
ψυεδομαρτυρια, ας pseudomartyría
Übersetzung: falsches
Zeugnis
Anzahl: 2
Grammatik: N f
Herkunft: Von G5575
ψευδομαρτυρ pseudo-mártys falscher Zeuge
Kautz
Bedeutung
I.d. falsche Zeugnis
1.
(gegen jmdn.) ein falsches Zeugnis
(vor Gericht) ablegen. Mt 15,19; 26,59;
Statistik
Vorkommen: 2;
Stellen: 2;
Übersetzungen: 2
·
falsche..Zeugnisse (1x in 1 Stelle)
falsches..Zeugnis (1x in 1 Stelle)
---
βλασφημία (blasphemia) : Verleumdung
Importantia
βλασφημια, ας blasphemía
Übersetzung:
Verleumdung
Anzahl: 18
Grammatik: N f
Herkunft: Tät. und
Erg. von G989 βλασφημος blás-phemos lästerlich
Kautz
LXX: die Beleidigung der Majestät Gottes. Hes 35,12;
ua.
Bedeutung
I.d. Lästerung
1.
gegen Gott: d. Gotteslästerung (jede
Art von unheiligem und entehrendem sowie leichtfertigem Gerede gegen Gott und
gegen heilige Dinge. Hes 35,12; Mt 12,31; 26,65; Offb 13,1.5.6; 17,3; ua.
2.
gegen Menschen oder den Teufel: d.
Verleumdung oder Verunglimpfung einer Person, das schmähende (Ge)Rede, d. üble
Nachrede, d. Veruf, d. Schimpfwort gegen jmdn.; Dan 3,29; Jud 1,9; Offb 2,9;
1.
d. Tätigkeit d. Lästerns: d.
Schmähsucht als lasterhafte Eigenschaft welche es abzulegen gilt. Mk 7,22; Eph
4,31; Kol 3,8;
--