Home
Forum
Begriffserklärungen Syngrammata
Lehre
auf Youtube
Mal3.16 Website
Neben der Schrift Fakten zur Bibel Youtube komplett Übersicht Opfer technisches: Die vielfältigen Arten und die Geschlechter der Tiere, die als Sündopfer dargebracht wurden, entsprechen dem Grad der Verantwortung einer Person ( und den Möglichkeiten der Person ( olah, alah, von ”aufsteigen lassen"; übersetzt
mit Brandopfer. minchah, von ”Geschenk, Opfer"; übersetzt mit
Speisopfer. shelem, von „Ganzes, Vollständiges”, „im
Frieden oder in Freundschaft sein mit jemandem"; übersetzt mit
Friedensopfer. chattah, von „sündigen”; übersetzt mit
Sündopfer. asham, von „schuldig sein”; übersetzt mit
Schuldopfer. tenuphah, von „hin und her bewegen"; übersetzt
mit Webopfer. terumah, von „hochheben, abheben”; übersetzt
mit Hebopfer.
Das Sündopfer Das Sünd- und das Schuldopfer stehen etwas für sich unter den Opfern. Im Brandopfer und im Friedensopfer kam der Opfernde als Anbeter, und durch das Auflegen der Hände wurde er eins mit der Annehmbarkeit und Annahme des Opfertieres. Im Gegensatz dazu wurde beim Sündopfer das Opfertier mit der Sünde des Opfernden eins gemacht. Der Zweck des Sündopfers war es, Sünde zu sühnen und so das Gericht von dem Opfernden abzuwenden. Dieses allgemeine Kennzeichen findet sich durchgängig wieder, auch wenn die Einzelheiten verschieden sind, wie die folgende Tabelle zeigt:
Am Versöhnungstag (
Stier für Aaron, zwei Ziegenböcke für das Volk
Das Blut wurde auf und vor den Sühndeckel gesprengt, an die
Hörner des Brandopferaltars getan und auf diesen gesprengt.
Alles Fett wurde auf dem Altar verbrannt, der ganze
Tierkörper wurde außerhalb des Lagers verbrannt.
Für den gesalbten Priester (3. Mo 4)
Stier
Das Blut wurde in das Heiligtum gesprengt, an die Hörner des
Räucheraltars getan und an den Fuß des Brandopferaltars
gegossen.
Für die ganze Gemeinde
Stier
Für den Fürsten
ein Ziegenbock
Das Blut wurde an die Hörner des Brandopferaltars getan und
an den Fuß desselben gegossen.
Das Fett wurde auf dem Altar verbrannt, der Rest wurde von
den opfernden Priestern gegessen (3. Mo 6,19.22).
Einer aus dem Volk
eine Ziege
2. Mo. 29,24und
lege das alles auf die Hände Aarons und auf die Hände seiner Söhne,
und webe es als Webopfer {Eig.
als Schwingung, d.h. als ein Opfer, das hin und her geschwungen
wurde} vor dem HERRN.
2. Mo. 29,26Und
nimm die Brust von dem Einweihungswidder, der für Aaron ist, und
webe sie als Webopfer vor
dem HERRN;
und sie soll dein Anteil sein.
2. Mo. 29,27Und
heilige die Brust des Webopfers
und den Schenkel des Hebopfers {Eig. Hebe, d.h. ein Opfer, das zum
Himmel gehoben und so Gott geweiht wurde; dann auch eine Gabe
überhaupt}, die gewoben und der gehoben worden ist von dem
Einweihungswidder, von dem, der für Aaron, und von dem, der für
seine Söhne ist;
2. Mo. 35,22Und
die Männer kamen mit den Frauen; jeder, der willigen Herzens war,
brachte Nasenringe und Ohrringe und Fingerringe und Spangen,
allerlei goldene Geräte; und jeder, der dem HERRN ein Webopfer an
Gold webte.
2. Mo. 38,24Alles
Gold, das zum Werk verwendet {O. verarbeitet} wurde an dem ganzen
Werk des Heiligtums, das Gold des Webopfers,
betrug 29 Talente {1 Talent = 3000 Sekel} und 730 Sekel, nach dem
Sekel des Heiligtums.
2. Mo. 38,29Und
das Kupfer des Webopfers
betrug 70 Talente und 2400 Sekel.
Hebopfer, Hebe, Hebeschulter I) Begriff
Die Hebe (LÜ: Abgabe, Gabe, Opfergabe o.Ä.)
oder das Hebopfer (hebr. terumah)
ist eine heilige → Abgabe,
die als Teil von einem Ganzen »abgehoben« wurde und dem Herrn, dem
Heiligtum oder den Priestern zukam. |
||||||||||||||||||||