DER PENTATEUCH
(GRIECH. = DAS FÜNFBUCH) DIE 5 BÜCHER MOSE
Einige Kritiker haben geleugnet, dass Mose die fünf
Bücher Mose selbst geschrieben habe, trotz dem sie von
unserm Herrn Jesus Christus klar Mose zugeschrieben
werden. Die Beweise, die dagegen vorgebracht werden,
dass Mose der Verfasser sei, gründen sich vor allem auf
den Wechsel der Namen Gottes (Elohim und Jehova), auf
die Unterschiede in Stil und Wortschatz und auf das
Vorhandensein von mehr als einem Bericht des gleichen
Ereignisses, z. B. die Erschaffung des Menschen in 1.
Mose 1, 26 und 2, 7.
Diese Einwände wurden vollständig damit beantwortet,
dass der Wechsel in den Namen Gottes geschieht, um
verschiedene Charakterzüge Gottes zu offenbaren: der
Stil ist von dem behandelten Gegen stand abhängig; und
die sogenannten Parallelberichte, die in der alten
Literatur des Nahen Ostens sehr bekannt sind, sollen dem
ersten Bericht noch Einzelheiten hinzufügen.
Einige Theologen, die die Tatsächlichkeit der Berichte,
die in den ersten Kapiteln des 1. Buches Mose stehen,
zurückweisen, aber zugleich ihren religiösen Wert
anerkennen, bezeichnen als «Mythen» etwa die Berichte
über Eden und den Sündenfall, und sie meinen mit«
Mythen» nicht einfach Legenden, sondern vielmehr eine
«überhistorische» Geschichte, die eine geistliche Ihre
von bleibender Bedeutung vermitteln soll.
Aber die historische Zuverlässigkeit des Berichtes des
1. Buches Mose ist so sehr mit der Autorität Christi
verbunden, dass sie nicht in die mythische Kategorie
verwiesen werden kann, ohne die Vollkommenheit Seines
Wissens anzugreifen.
Diese fünf Bücher haben einen besonderen Platz in dem
Aufbau der Bibel, und eine Anordnung, die zweifellos der
Aufeinanderfolge der Erfahrungen des Volkes Gottes zu
allen Zeiten entspricht.
|
Hebräisch
|
Herleitung
|
Latein
|
Themen
|
1. Buch Mose
|
Bereschit
|
„Im Anfang schuf…“
|
Genesis
|
Ursprung/ Schöfung
|
2. Buch Mose
|
Schemot
|
„Dies sind die
Namen der Israeliten…“
|
Exodus
|
Auszug
|
3. Buch Mose
|
Wajikra
|
„Und es rief JHWE
den Mose…“
|
Leviticus
|
Levitische
Gesetzgebung
|
4. Buch Mose
|
Bemidbar
|
„Und es redete
JHWE in der Wüste…“
|
Numeri
|
Zahlen der
Israeliten
|
5. Buch Mose
|
Devarim
|
„Das sind die
Worte Moses zu den Israeliten…“
|
Deuteronomium
|
zweites Gesetz
|
Das 1. Buch Mose
- Genesis = Anfang - ist das Buch der Anfänge - des
Anfangs des Lebens und der Zerstörung durch die Sünde.
Die ersten Worte des Buches «im Anfang Gott» stehen in
auffallendem Gegensatz zu den letzten Worten «in einen
Sarg in Ägypten».
Das 2. Buch Mose - Exodus = Auszug
- ist das Buch der Erlösung, die erste Notwendigkeit für
eine verderbte Menschheit.
Das 3. Buch Mose - Leviticus = levitischer Gottesdienst
- ist das Buch der Anbetung und der Gemeinschaft, die
eigentliche Tätigkeit der Erlösten.
Das 4. Buch Mose - Numeri = Zählungen
- redet von den Er fahrungen eines Volkes auf der
Wanderung, die Erlösten gehen durch eine feindliche
Umgebung nach einem verheißenen Erbe.
Das 5. Buch Mose - Deuteronomium = Wiederholung des
Gesetzes
- läßt zugleich rückwärts wie vorwärts schauen und ist
ein Buch der Unterweisung für die Erlösten, die in ihr
Erbe einziehen sollen.
Es ist wahr, das babylonische und assyrische
literarische Denkmäler Berichte enthalten, die eine
auffallende Ähnlichkeit haben mit dem majestätischen
biblischen Bericht der Schöpfung und der Sintflut: es
stimmt auch, dass diese Berichte älter sind als die des
Mose. Aber diese Tatsache bestätigt eher und
beeinträchtigt nicht die Inspiration des mosaischen
Berichtes.
Es ist selbstverständlich, dass eine Tradition über die
Schöpfung und über die Flut von der Wiege der Menschheit
aus weitergegeben wurde.
Eine solche Tradition musste nach der Art aller
Tradition bald fehlerhafte und mythologische Züge
annehmen - wie sie tatsächlich zahlreich in den
babylonischen Berichten vorkommen.
Darum muß es die erste Aufgabe der Inspiration sein, die
oft abwegige und kindische Tradition durch die
Offenbarung der wahren Begebenheit zu verdrängen, und
eine solche geschichtliche Wahrheit finden wir in der
Bibel in Worten von beispielloser Schönheit und in einer
Anordnung, die, wenn richtig ver standen, absolut
wissenschaftlich ist.
In dem Pentateuch (Fünfbuch) haben wir also eine
wahre und logische Einleitung in die ganze Bibel und in
typischer Weise eine kurze Darstellung der göttlichen
Offenbarung.
1.
Das erste Buch ist die Genesis.
Es heißt auf Hebräisch Bereschit:
Im Anfang. Sie erzählt, wie Gott die Welt erschuf,
wie alles aus den Fugen geriet, Gott den Menschen aber
nach der Sintflut eine neue Chance gab. Außerdem erzählt
es vom Anfang des Judentums mit den Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob mit
ihren Frauen Sara, Rebekka,
Rachel und Lea.
2.
Das zweite Buch heißt Exodus,
auf Hebräisch Schemot:
die Namen. Es handelt von Moses Leben und der
Befreiung der Kinder Israels aus der ägyptischen
Sklaverei. Dort erfährst du, dass Mose auf
dem Berg
Sinai von Gott eine Steintafel mit den Zehn Geboten
erhielt. Dieses Buch enthält auch genaue Anweisungen für
den Bau der Stiftshütte.
3.
Das dritte Buch Leviticus heißt auf Hebräisch Wajikra:
Und er rief. Es enthält besonders viele Vorschriften
für die Priester aus dem Stamm Levi und ihren Dienst im Tempel.
Es fordert auch dazu auf, Armen und Kranken zu helfen
und Opfer zu bringen. Dort findest du auch Speise- und
andere Alltagsvorschriften für Jüdinnen und Juden.
4.
Das vierte Buch Numeri heißt auf Hebräisch Bamidbar:
In der Wüste. Dort geht es um Vorschriften für das
gesamte Volk. Das Buch Numeri beschreibt auch einige der
wichtigsten Ereignisse während der 40 Jahre langen
Wüstenwanderung des Volkes Israel.
5.
Das fünfte Buch Deuteronomium heißt auf Hebräisch Dewarim:
Die Worte. Es fasst die übrigen Bücher noch
einmal zusammen. Mose erinnert
das Volk darin an alle wichtigen Ereignisse und an den Bund
mit Gott. Als Erbe hinterlässt Mose dem
Volk die Wahl: Wenn die Menschen den Geboten Gottes
folgen, sollen sie Gottes Segen erhalten. Entfernen sie
sich von Gott, trifft die Kinder Israels ein Fluch.
C.I.S.

|