Home    Forum neu    Forum BBKR   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website 

Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht  


 
Irrlehren und Gotteslästerungen der Reformatoren.

Die Blasphemie Bibel: → "Revidierte Elberfelder zB.: 1. Petrus 2.24
Das ist nicht mal richtiges Deutsch, dafür zerstört die Blasphemische Revidierte Elberfelder

die Person Christi analog der Schlachter 2000 in 1. Korinther 11.24

Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz, SCM Brockhaus in 1. Petrus 2.24  2 Blasphemien in einem Satz!!!!!  

Analog auch die Blasphemie in der Herbert Jantzen Bibel die auf der Basis des TR I-IV Betruges erstellt wurde   Version 1 (übersichtlich) oder Version 2 (mit vielen Fußnoten)


Gerechtigkeit Christi

Irrlehren und Gotteslästerungen der Reformatoren.

Im späten 18. Jahrhundert begannen englische Dispensationalisten (→ Lehre der Haushaltungen , )
ihre Stimme gegen das, was vielen als etablierte Kirche hielten, in Wirklichkeit aber ein Pool gotteslästerlichen Irrlehren = (Reformation "Kirchen")

zu erheben.

Diese Lehre wurde die „Zurechnung des aktiven Gehorsams gegenüber Christus“ genannt.
Diese Blasphemie Doktrin war damals so akzeptiert, dass sich nur wenige vorstellen konnten, dass sie in Frage gestellt werden könnte.

Es war eine Lehre, die aus der Reformationszeit hervorging und erstmals in den Schriften der
Reformatoren  Johannes Calvin und  Martin Luther artikuliert wurde.

Aber als britische Dispensationalisten
wie John N. Darby und William Kelly sich dieser Lehre aus biblischen Gründen widersetzten, wurden sie bitter als unorthodox und sogar ketzerisch angeprangert.

Damals erschien ein Buch von William Reid mit dem Titel Heresies of the Plymouth Brethrenwurde als Angriff auf diese Dispensationalisten herausgegeben; und Dr. Robert Dabney brachten 1891 in einem Werk mit dem Titel Theology of the Plymouth Brethren einen ähnlichen Angriff vor .

In den folgenden Jahren und bis zum heutigen Tag sind jedoch führende Evangelikale zu dem Schluss gekommen,
dass diese reformierte Doktrin der Zurechnung nicht darauf basierte das Fundament des Wortes Gottes,
sondern auf dem Treibsand der menschlichen gottlosen teuflischen Vernunft.


Heute wird diese Lehre unter Evangelikalen nicht allgemein akzeptiert;
Tatsächlich gibt es nur wenige ernsthaft denkende Christen, die damit vertraut wären.

Der reformierte Schriftsteller Dr. RC Sproul beklagt, dass diese Lehre im heutigen Evangelikalismus weitgehend unbekannt ist und übersehen wird
[RC Sproul, Faith Alone , (Grand Rapids, MI: Baker Books, 1997), p. 103].
In den letzten Jahren gab es jedoch aufgrund der Popularität der reformierten Theologie ein wachsendes Interesse an dieser Lehre.

Was ist Errettung durch den „Gehorsam“ Christi?

Die blasphemische reformierte Theologie hat seit der Zeit der Reformatoren gelehrt,
dass Christus eine 
zweifache Grundlage für die Rechtfertigung geschaffen hat.

Es wurde behauptet, dass die Leiden unseres Herrn von seiner Geburt bis zu seinem Tod sein „aktiver Gehorsam“ waren und seine Leiden und sein Tod am Kreuz den „passiven Gehorsam“ Christi darstellten.

Diese beiden Aspekte verbänden sich, um die Grundlage für die Rechtfertigung des Gläubigen zu bilden.
Alle evangelikalen Christen bekräftigen, dass der Tod Christi am Kreuz die biblische Grundlage für die Rechtfertigung ist.

Die Blasphemische Luther 1545 sie auf dem Textus Rezeptus Pfusch basiert schreibt


1.Petrus 2:24 welcher
 unsere Sünden selbst geopfert hat an seinem Leibe auf dem Holz, auf daß wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch welches Wunden ihr seid heil worden.

Diesen Wahnsinn glauben Reformatorisch "Christen"
 dass Christus die Sünden geopfert habe ...

Die Blasphemische Luther 1545 & Luther 1912


1. Petr 2,24: welcher unsre Sünden
 selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz, auf daß wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch welches Wunden ihr seid heil geworden.

diese Gotteslästerer der Luther "Bibel" Herausgeber implizieren, dass der Leib des Christus Sünden hätte::!!!

Die reformierte Theologie besteht jedoch darauf, dass der Gehorsam und das Leiden Christi vor dem Kreuz für unsere Errettung wesentlich sind.
Der Calvinismus bekräftigt, dass der Tod Christi, sein „passiver Gehorsam“, mit unserer Schuld fertig wurde, während die Verdienste im Leben Christi, sein „aktiver Gehorsam“, für unsere Rechtfertigung sorgen.

Die Institute of Christian Religion vertritt diese Ansicht,
. . . Wenn gefragt wird, wie Christus durch die Abschaffung der Sünde die Feindschaft zwischen Gott und uns beseitigt und eine Gerechtigkeit erkauft hat, die ihn günstig und freundlich zu uns gemacht hat, kann allgemein geantwortet werden, dass er dies durch den ganzen Lauf seines Gehorsams erreicht hat.
Dies wird durch das Zeugnis des Paulus bewiesen:
„Wie durch den Ungehorsam eines Menschen viele zu Sündern gemacht wurden, also werden durch den Gehorsam eines einzigen viele zu Gerechten gemacht werden“ (Röm 5,19). Und tatsächlich dehnt er anderswo den Vergebungsgrund, der vom Fluch des Gesetzes befreit, auf das 
ganze Leben Christi aus, „Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, von einer Frau gemacht, dem Gesetz gemacht, um die zu erlösen, die unter dem Gesetz waren“ (Gal 4,4-5).
So erklärte er schon bei seiner Taufe, dass ein Teil der Gerechtigkeit durch seinen nachgiebigen Gehorsam gegenüber dem Gebot des Vaters erfüllt sei.
Kurz gesagt, von dem Moment an, 
als er die Gestalt eines Dieners annahm, begann er, um uns zu erlösen,
den Preis der Befreiung zu zahlen
 . . .
[John Calvin, Calvin's Institutes, →→ ge. Bd. 2 , (Grand Rapids, MI: Eerdmans Publishing Company, 1962), p. 437] .


Die Implikation dessen, was der Gotteslästerer Calvin sagt, darf uns nicht entgehen.
Es sei nicht der Tod Christi allein, der erlöst und rechtfertigt; es sind auch die Leiden und der Gehorsam,
die Christus während seines Lebens vor dem Kreuz erduldete.

Jeder Akt des Gehorsams als Kind wäre erlösend, jeder Blutstropfen, der in der frühen Menschheit vergossen wurde, wär sühnend,
in jedem Akt des Gehorsams von der Zeit an, als Er die Form eines Dieners annahm,
von der Zeit Seiner Geburt an wäre er es „Den Preis der Befreiung zahlen.“


Manchmal wird dem Erlösungswerk im Leben Christi von reformierten Autoren so viel Gewicht beigemessen,
dass man sich fragt, warum der Tod Christi überhaupt notwendig war.

Einige blasphemische = reformierte Autoren drängen auf dieses Thema so sehr, dass sie bestimmten Ereignissen im Leben Christi eine erlösende Qualität zuschreiben.
Der Hymnenschreiber und reformierte Theologe Horatius Bonar beschreibt Ereignisse im Leben Christi,
die er als erlösende Leiden vor dem Kreuz betrachtet.

Er schreibt,
Das stellvertretende Leben Christi begann in der Krippe. . . dort hatte sein Sündentragen begonnen. . . als Er beschnitten und getauft wurde, geschah dies stellvertretend. . . und Er war immer der Sündlose, der unsere Sünden trug... [Horatius Bonar, The Everlasting Righteousness , (London: J. Nisbet & Co., 1879), S. 26, 27, 29, 32] .


So alarmierend dies vielen ernsthaften Christen erscheinen mag, diese reformierte blasphemische Rechtfertigungsposition hält bis heute an.
Der populäre reformierte Blasphemiker RC Sproul hat diese Ansicht aufs Äußerste formuliert.


Er behauptet, das Kreuz allein sei nicht ausreichend, denn der Tod und das Leben Christi seien im Rechtfertigungs- und Erlösungswerk gleichberechtigt.
Daher könnte der Tod Christi ohne das Erlösungswerk im Leben Christi den Gläubigen nicht rechtfertigen.


Der Gotteslästerer RC Sproul schreibt,↓↓
Das Kreuz allein rechtfertigt uns jedoch nicht. . . Wir sind nicht nur durch den Tod Christi gerechtfertigt, sondern auch durch das Leben Christi. Die Erlösungsmission Christi beschränkte sich nicht auf das Kreuz. Um uns zu retten, musste er ein Leben in vollkommener Rechtschaffenheit führen. Sein vollkommener, aktiver Gehorsam war für sein und unser Heil notwendig. . . Wir sind gerecht durch den Gehorsam gegenüber Christus, der uns durch den Glauben zugeschrieben wird
[RC Sproul, Faith Alone, (Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1995), p. 104] .

Die "Reformatoren" die den Opfertod Christi am Kreuz abwerten kommen sowieso in die Ewig Hölle

-*-*-*-

Das heilige und makellose Leben Christi ist für diejenigen von grossem Interesse, die geistlich gesinnt sind.

Die Betrachtung Seiner Vollkommenheit, die vor dem Kreuz gezeigt wird, 
ruft wahre Anbetung hervor,

denn Anbetung entsteht nicht nur aus unserer Wertschätzung seines Todes, sondern auch aus der Betrachtung dessen,
was Er in sich selbst und zum Wohlgefallen Gottes war (Matthäus 17,5).

Das soll nicht heissen, dass sein Leben direkt zu unserer Erlösung beiträgt.
Vielmehr war Sein heiliger Charakter etwas Wesentliches für Seine eigene Natur und qualifizierte Ihn dazu, das Opferlamm zu werden.
Denn Gott hat bei der Einrichtung des Passahs deutlich gemacht, dass „dein Lamm ohne Makel und Flecken sein wird“ (2. Mose 12,15), und Petrus bestätigt, dass er diese göttliche Anforderung erfüllt hat (1. Petrus 1,19).

Seine Heiligkeit war, wie gesagt, wesentlich für Ihn persönlich, aber es ist nicht stellvertretend oder in irgendeiner Weise auf uns übergegangen.
Das Evangelium besagt nicht, dass Christus sein Leben zu unserem Nutzen gelebt hat, sondern dass ER
„für unsere Sünden gestorben ist … begraben und auferstanden ist“ (1. Korinther 15:3, 4).

Reformierte gottlose blasphemische Argumente untersucht

Reformierte "Theologen" kämpfen darum, eine klare und eindeutige biblische Unterstützung für diese Ansicht der Rechtfertigung zu finden.

Ein Vers, der von reformierten Schriftstellern beständig zitiert wird, ist jedoch 
Wie nun durch eines Sünde die Verdammnis über alle Menschen gekommen ist, so ist auch durch eines Gerechtigkeit die Rechtfertigung des Lebens über alle Menschen gekommen.



Reformierte blasphemische Autoren verlästern den Ausdruck
„durch die Gerechtigkeit eines Einzelnen“ zu:_ → die rechtschaffenen, gehorsamen und gesetzestreuen Taten im Leben Christi vor dem Kreuz.

Diese Gerechtigkeit, so wird gelästert wird uns durch den Glauben zugerechnet.

Aber ist es das, was Römer 5:18 lehrt?
Bezieht sich der Ausdruck „Gerechtigkeit eines Einzelnen“ auf 
sein Leben? oder zu seinem ein für allemal Tod am Kreuz?
William MacDonald sorgt in diesem Punkt für die nötige Klarheit, wenn er schreibt:
Die in Römer 5,18 erwähnte Gerechtigkeit Christi bedeutet nicht seine Gerechtigkeit als Mensch auf Erden oder seine vollkommene Einhaltung des Gesetzes. Es wird nie gesagt, dass diese uns zugeschrieben werden.
Wären sie es, dann hätte Christus nicht sterben müssen.

Der „eine Akt der Gerechtigkeit“ war nicht das Leben des Erretters oder Sein Halten des Gesetzes,
sondern Sein stellvertretender Tod am Kreuz von Golgatha
[William MacDonald, Justification by Faith (Romans), (Kansas City, KS: Walterick Publishers, 1981), P. 62] .

Ein sorgfältiges Lesen und Studieren dieses Verses zeigt, dass das Wort „Gerechtigkeit“ (gr. „dikaioma“) zu Recht mit „Akt der Gerechtigkeit“ wiedergegeben werden muss .
Es bezieht sich auf das, was bei Seinem Tod vollbracht wurde, und steht im Gegensatz zu Gerechtigkeit als Eigenschaft.
Die Diskussion in den Versen 8-10 desselben Kapitels wirft weiteres Licht auf die Tatsache, dass es sich um einen Hinweis auf den Tod Christi handelt.
Darüber hinaus lehrt das Wort Gottes niemals, dass wir durch das gerechte Leben Christi gerechtfertigt sind,
sondern vielmehr durch die gerechte Tat Christi am Kreuz, die Gott erlaubte, Seinen Zorn gegen die Sünde auszugiessen.

Was sind die biblischen Implikationen?

Jeder Christ muss sich über diese Lehre Gedanken machen.
Dies reformierte gotteslästerliche Rechtfertigungsauffassung widerspricht von vornherein der Rechtfertigungslehre.
Das Neue Testament stellt wiederholt fest, dass die Grundlage der Rechtfertigung nicht im Leben Christi,
sondern in seinem Tod zu finden ist; und diese Rechtfertigung erfolgte nicht durch zahlreiche Ereignisse im Leben Christi,
sondern durch ein Ereignis, 
nämlich den Tod Christi.

Das schiere Gewicht des biblischen Berichts sollte uns innehalten lassen.

Wir lesen:

1. Petr 3,18: Denn es hat ja<W. auch.> Christus einmal für Sünden gelitten, <der> Gerechte für <die> Ungerechten, damit er uns<A.l. euch.> zu Gott führe, getötet<A.f.h. zwar.> nach<O. in.> <dem> Fleisch, aber lebendig gemacht nach<O. in.> <dem> Geist,


Röm 5,9: Viel mehr nun, da wir jetzt durch sein<O. in seinem (d.h. in dessen Kraft).> Blut gerechtfertigt sind, werden wir durch ihn gerettet werden vom Zorn.;

Hebräer
Elberfelder CSV
Hebräer
Hebr 9,28 so wird auch der Christus, nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Mal denen, die ihn erwarten, ohne<O. getrennt von, o. ohne Beziehung zur (d.h., sein Kommen für die Seinen hat nichts mehr mit der Sünde zu tun).> Sünde erscheinen zur Errettung. einmal: Hebr 10,10; Hebr 10,12; Hebr 10,14
nehmen: 1. Petr 2,24; Jes 53,12
erscheinen: Joh 14,3; 2. Tim 4,8
warten: Phil 3,20; 1. Thes 1,10; 1. Petr 1,8-9

.Ausserdem,
Die Evangelisten machen sehr deutlich, dass unser Herr bis zur Zeit des Leidens Christi am Kreuz nicht „den Kelch“ des Zornes Gottes getrunken und zum Sündenträger geworden ist.

Der gerechte Gott hat den Sohn vor dem Kreuz nicht verlassen.

Der Sohn hat vor dem Kreuz niemals die schreckliche Klage geäußert:
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen . . .“ (Markus 15:34).

Das Kreuz Christi war der einzige Ort, an dem der heilige Gott sein vorbehaltloses und gerechtes Gericht über die Sünde ausgoss.

Dort goss der heilige Gott seinen ungemilderten Zorn ohne Gnade aus, damit wir die unendliche Barmherzigkeit Gottes ohne Zorn empfangen könnten. Diesbezüglich sagt unser Herr:
„Jetzt ist meine Seele beunruhigt; und was soll ich sagen?
Vater rette mich aus dieser Stunde. Aber aus diesem Grund bin ich zu dieser Stunde gekommen“ (Johannes 12:27).



Diese reformierte blasphemische Rechtfertigungsirrlehre hat noch eine weitere Teufelei.
Diese Lehrperspektive macht die Errettung durch die Gnade Gottes zu einer Werkerlösung durch die Ausrichtung auf die Einhaltung des mosaischen Gesetzes.

Die Schrift ist auch in diesem Punkt absolut klar;
niemand wird jemals gerettet werden, indem er das Gesetz hält.

Paulus verkündet unmissverständlich: „ . . . dem, der nicht wirkt, sondern an den glaubt, der die Gottlosen gerecht macht“ (Röm 4,5); „...niemand wird durch das Gesetz gerechtfertigt vor Gott“ (Gal 3,11);

„wissend, dass der Mensch nicht durch die Werke des Gesetzes gerechtfertigt ist, sondern durch den Glauben an Jesus Christus …“ (Gal. 2,16).

Dennoch werden wir in der reformierten blasphemischen Sichtweise der Rechtfertigung belehrt, dass wir durch das Halten des Gesetzes als gerecht angesehen werden.

Es gibt jedoch eine ungewöhnliche Wendung; es ist nicht unser individuelles Gesetzhalten, das uns rechtfertigt, sondern das von Christus, der das Gesetz stellvertretend für uns hielt, also werden uns seine Verdienste des Haltens des Gesetzes zugerechnet.

Beachten Sie die Worte des angesehenen Autors und reformierten
 Blasphemikers Theologen Dr. JI Packer:
In der klassischen (reformierten) protestantischen Theologie bedeutet der Ausdruck
„Zurechnung der Gerechtigkeit Christi“
nämlich, dass die Gläubigen aus keinem anderen Grund gerecht sind und Gerechtigkeit vor Gott haben,
als dass Christus, ihr Haupt, vor Gott gerecht war, und sie eins sind mit Ihm, Teilhaber Seines Status und Seiner Akzeptanz.
Gott rechtfertigt sie, indem er ihnen um Christi willen das Urteil verkündet, das der Gehorsam Christi verdient hat.
Gott erklärt sie für gerecht, weil er sie für gerecht hält; und Er rechnet ihnen Rechtschaffenheit zu,
nicht weil Er sie als Personen ansieht, 
die Sein Gesetz gehalten haben , sondern weil Er sie als mit demjenigen vereint ansieht,
der es stellvertretend eingehalten hat [JI Packer, 
Justification, in Wycliffe Dictionary of Theology, (Hrsg.) Harrison, Bromiley, Henry, (Peabody, MA: Hendrickson Publishers, 1999), S. 306.]

Christliche Gerechtigkeit beginnt mit dem Tod und der Auferstehung Christi. Der auferstandene Christus selbst ist unsere Gerechtigkeit, nicht Christus, der an unserer Stelle das Gesetz erfüllt.

Die Bindung des Christen an das Gesetz wird durch den Tod und die Auferstehung Christi gebrochen.
Der Apostel Paulus in Römer Kapitel 7 geht auf dieses wichtige Thema ein.
Die Macht des Gesetzes ist nur in Kraft, solange eine Person lebt, oder in den Worten des Apostels:

„Das Gesetz herrscht über den Menschen, solange er lebt“ (Röm 7,1).
Befreiung vom Gesetz, wenn er sagt, dass diejenigen, die unter dem Gesetz waren, durch den Tod Christi für das Gesetz gestorben sind,
damit sie mit einem anderen verbunden werden, mit dem, der von den Toten auferstanden ist (Röm 7,1- 6)

Ein Toter unterliegt nicht dem bürgerlichen oder religiösen Recht, ebenso der Gläubige ist dem mosaischen Gesetz nicht unterworfen,
weil er in Christus gestorben und auferstanden ist.

Daher hat das Gesetz für diejenigen, die an Christus glauben, seine Autorität verloren, entweder Verurteilung oder Gerechtigkeit durch den Gehorsam gegenüber Christus zu bringen.

Paulus schliesst dieses Argument schliesslich im Römerbrief ab, indem er schreibt:


Röm 10,4: Denn Christus ist <das> Ende <des> Gesetzes, jedem Glaubenden zur Gerechtigkeit

Wenn das Gesetz nicht in der Lage ist, gerecht zu machen, was ist dann der wahre Charakter der Rechtfertigung?
Rechtfertigung ist die Erklärung einer hohen und unermesslichen Gerechtigkeit durch Gott an uns, indem dem Glaubenden der ganze Wert des Todes Christi ohne Rücksicht auf das Gesetz aus Gnade angerechnet wurde.
Durch die Auferstehung Christi hat der Gläubige nun eine neue Stellung im auferstandenen Christus in Herrlichkeit (Röm 4,25).

Hätte Christus nur das Gesetz gehalten, hätten weder deine noch meine Seele gerettet werden können, geschweige denn gesegnet wie wir. Wer auch immer das Gesetz gehalten hat, es wäre eine Gerechtigkeit des Gesetzes gewesen und nicht die Gerechtigkeit Gottes, die nicht die geringste Beziehung zum Gehorsam gegenüber dem Gesetz hat. Weil Christus bis zum Tod gehorchte, brachte Gott eine neue Art von Gerechtigkeit – nicht unsere, sondern seine eigene Gunst. Christus wurde zum Fluch auf dem Baum gemacht; Gott hat ihn für uns sündigen lassen, damit wir in ihm die Gerechtigkeit Gottes sein könnten
[William Kelly, Lectures on the Epistle to the Ephesians , (Addison, IL: Bible Truth Publishers, 1979), S. 104-105] .

John Nelson Darby legt die wichtige Verbindung zwischen der Auferstehung Christi und unserer neuen Stellung in ihm dar.
Er schreibt, 
Was ich leugne, ist die Lehre, dass, während der Tod Christi uns von der Sünde reinigt, sein Halten des Gesetzes unsere positive Gerechtigkeit ist; und dass sein Halten des Gesetzes uns als uns selbst darunter zugerechnet wird, und dass das Halten des Gesetzes positive Gerechtigkeit ist.
Ich glaube, dass Christus Gott durch Gehorsam bis zum Tod vollkommen verherrlicht hat und dass es zu unserem Vorteil ist, dass wir, obwohl sein Tod alle unsere Sünden getilgt hat, gemäss seiner gegenwärtigen Annahme in Gottes Augen angenommen werden, ... gehalten werden um mit Ihm auferstanden zu sein,
ist unsere Position vor Gott nicht gesetzliche Gerechtigkeit oder daran gemessen, dass Christus das Gesetz hält, sondern Sein gegenwärtiges Annehmen als Auferstandener..., und wir werden gemäß dem Wert Seiner Auferstehung als gerecht angesehen

[JN Darby, Collected Schriften, Bd. 14, (Kingston-on-Thames, GB: Stow Hill Bible and Tract Depot, ND), p. 250] . →→ https://www.stempublishing.com/


Die Bedeutung des Kreuzes Christi
Ausserdem darf der Tod Christi niemals bagatellisiert werden.
Wenn das Halten des Gesetzes durch Christus gerechtfertigt war, wenn es wirklich stellvertretend war, warum starb dann Christus? Verständlicherweise erhob der reformierte Christ heftigen Widerspruch. Er würde nachdrücklich argumentieren, dass der Tod Christi wirklich notwendig und wesentlich für unsere Errettung war. Dieser aufrichtige Einwand wird zur Kenntnis genommen und respektiert. Die schwerwiegendste Frage bleibt jedoch noch unbeantwortet. Wenn, wie die reformierte Sichtweise andeutet, die Rechtfertigung durch das Gesetz kommt, da Christus dem Gesetz in jeder Hinsicht vollkommen gehorsam war, und wenn die Verdienste des gerechten Lebens Christi so wirklich erlösend waren wie der Tod Christi, warum starb dann Christus?
Die reformierte blasphemische "Theologie" behauptet nachdrücklich,
dass der Gehorsam und die rechtschaffenen Verdienste des Lebens Christi genauso erlösend sind wie der Tod Christi.
Die Heilige Schrift lehrt uns deutlich, dass der Gehorsam Christi ebenso wahrhaft stellvertretend war wie sein Leiden, und dass er uns sowohl durch das eine als auch durch das andere mit dem Vater versöhnte
[Archibald Alexander Hodge, The Atonement , (Grand Rapids, MI: Eerdmans Publishing , 1953), S. 248, 249].

Wenn das alles wahr ist, warum musste Christus dann sterben?
Warum sprechen alttestamentliche Passagen wie Jesaja 53 und Psalm 22 von der Notwendigkeit des Todes des Messias?

Die reformierte blasphemische Theologie hat auf diese wichtige Frage nie eine befriedigende Antwort gegeben.
Reformierte Gotteslästerer Autoren sehen aufgrund des Einflusses der Bundestheologie keinen Unterschied zwischen Gerechtigkeit durch das Gesetz im Alten Testament und Gerechtigkeit durch Christi Tod allein im Neuen Testament.

Die 
Bundestheologie Gotteslästerungversäumt es, signifikante Unterschiede zwischen dem irdischen Israel unter dem Gesetz und der neutestamentlichen Kirche zu sehen.
Daher schlägt es eine Lehre der Gerechtigkeit durch die 
Vermischung von Gesetz und Gnade vor. Das geht nie. Gott hat die Gerechtigkeit nach dem Gesetz abgeschafft und etwas völlig Neues eingeführt.

Das Gesetz kam durch Mose, sondern Gnade und Wahrheit durch unseren Herrn Jesus Christus.
Das Kreuz Christi muss in jeder Theologie der Gerechtigkeit an vorderster Front und allein stehen. Daher muss mit großer Ernsthaftigkeit festgestellt werden, dass der Tod Christi ohne Zweifel notwendig war. Jedem Versuch, seine Bedeutung und Wirksamkeit zu minimieren oder zu verringern, muss energisch widerstanden werden. Der angesehene Bibelkommentator John Ritchie hat die reformierte Sicht der Rechtfertigung und den Ausdruck „die Gerechtigkeit Christi“ gut zusammengefasst. Er schreibt: Der angesehene Bibelkommentator John Ritchie hat die reformierte Sicht der Rechtfertigung und den Ausdruck „die Gerechtigkeit Christi“ gut zusammengefasst. Er schreibt:

John Ritchie hat die reformierte Sicht der Rechtfertigung und den Ausdruck „die Gerechtigkeit Christi“ gut zusammengefasst.
Er schreibt:
Der theologische Ausdruck „Die Gerechtigkeit Christi“, der so oft verwendet wird, ist kein biblischer Begriff.
Die Bedeutung, die gewöhnlich darin gelesen wird, ist, dass der Sünder, der es versäumt hat, das Gesetz zu halten,
Christus es für ihn bewahrt hat, dass sein Gehorsam als die Gerechtigkeit der Menschen angerechnet wird und dass er alle, die glauben, als „Kleid“ anzieht.
Aber das wäre keine „Gerechtigkeit ohne Gesetz“ (Röm 3,21).
Wenn Gott annimmt, dass der Sünder das Gesetz gehalten hat, weil Christus das Gesetz für ihn gehalten hat, dann kommt die Gerechtigkeit sicherlich durch das Gesetz, und der Tod Christi war „umsonst“ (Gal. 2,21). Bei alledem hat die Rechtfertigung aus Gnade durch Erlösung keinen Platz. Das Evangelium besagt nicht, dass ein Sünder durch die Anrechnung des gesetzlichen Gehorsams Christi auf Erden gerecht gemacht und durch seinen Tod gerettet wird, sondern dass „wir jetzt durch sein Blut gerechtfertigt sind und durch ihn vom Zorn errettet werden“.

[John Ritchie, Romans , (Charlotte, NC: The Serious Christian, 1987), p. 161] .

Wir müssen die Schlussfolgerungen von ansonsten biblisch gesunden Gläubigen zurückweisen, dass das Halten des Gesetzes durch Christus rechtfertigt, erlöst und versöhnt. Wir müssen die jüngsten Äußerungen des reformierten Gotteslästerer Theologen RC Sproul beiseite lassen,
der feststellt, dass „das Kreuz allein uns jedoch nicht rechtfertigt …“.

( Faith Alone , S. 103)

und das von Dr. D. James Kennedy, der kommentierte: „Wir sind allein mit seiner Gerechtigkeit bekleidet . . . sein vollkommener Gehorsam sorgt für unsere Gerechtigkeit. Das ist alles, was benötigt wird, und nichts weniger wird ausreichen“
( Is Jesus the Only Way to God? , Coral Ridge Ministries, S. 8-9 ohne Datum).
Die Schrift ist in diesem Punkt klar und eindeutig, dass niemand durch das Halten des Gesetzes teilweise erlöst oder in irgendeiner Weise gerechtfertigt wird.
Das soll jedoch nicht heissen, dass das Neue Testament über die Herrlichkeiten und Vollkommenheiten des Lebens Christi schweigt.

Ohne Frage erfüllte unser geliebter Herr während Seines irdischen Lebens die Forderungen des heiligen Gesetzes Gottes voll und ganz.
Sein gehorsames Leben war notwendig, um der Welt und seinen Jüngern die Herrlichkeit Gottes in Christus zu offenbaren. Der Herr Jesus Christus lebte ein Leben des Gehorsams, wie kein anderer jemals gelebt hat oder jemals leben wird. Er tat immer das, was seinem Vater gefiel (Röm 15,3).

Kein Wort, das Er jemals gesprochen hat, musste jemals zurückgenommen werden, denn Er sprach nie vorschnell oder übertrieben. Keine Handlung unseres Herrn erforderte jemals eine Entschuldigung, denn unser Herr hat niemals einem anderen Menschen Unrecht getan. Kein Gedanke oder eine Tat unseres Herrn bedurfte jemals der Beichte, denn Er hat niemals gesündigt oder das Gesetz Gottes übertreten. Unser Herr hat während Seines irdischen Wirkens niemals einen anderen um Rat gefragt, denn Er war immer der allweise und allwissende Gott. Jedoch hat keine dieser Vollkommenheiten und Herrlichkeiten unseres Herrn jemals den Menschen von einer einzigen Sünde gerechtfertigt oder erlöst. Denn nur das unvergleichliche und unendliche Werk unseres Herrn am Kreuz Christi kann erlösen.
WE Vine fasst die Beziehung zwischen dem irdischen Leben unseres Herrn und seinem Tod am Kreuz zusammen, wenn er schreibt:
Weder die Menschwerdung des Sohnes Gottes noch sein Halten des Gesetzes in den Tagen seines Fleisches dienten ganz oder teilweise der Erlösung der Menschen .... Sein eigentliches Erlösungswerk begann und endete am Kreuz; ... Daher wird im Neuen Testament nirgends gesagt, dass Christus das Gesetz für uns gehalten hat. Nur sein Tod ist stellvertretend oder stellvertretend. Es wird nicht gesagt, dass er während irgendeines Teils seines Lebens Sünde getragen hat; am Kreuz wurde er zum Sündenträger

Nach d. Dunlap erweitert: H.P.W.

Bei der "Passion Christi", dem katholischen, unbiblischen Film, den die Evangelikalen so lieben. wird das physische Leiden - z.B. das endlose Auspeitschen / Geiseln - vor dem Tod am Kreuz so drastisch gezeigt und hervorgehoben, als ob das uns retten würde. Im Gegenteil, das, was Menschen Ihm angetan haben, macht uns nur noch schuldiger. Es war eine nichtphysische Sache, in die wir keinen Einblick haben, die in den drei Stunden der Finsternis geschahen, bis Er sagen durfte: "Tetelestai - es ist vollbracht oder voll bezahlt." Dann gab Er sein Leben und blieb bis zu Seiner Auferstehung drei Tage und Nächte im Grab.
1Kor 15,1 Ich tue euch aber kund, Brüder, das Evangelium, das ich euch verkündigt habe, das ihr auch angenommen habt, in welchem ihr auch stehet,
1Kor 15,2 durch welches ihr auch errettet werdet (wenn ihr an dem Worte festhaltet, das ich euch verkündigt habe), es sei denn, daß ihr vergeblich geglaubt habt.
1Kor 15,3 Denn ich habe euch zuerst überliefert, was ich auch empfangen habe: daß Christus für unsere Sünden gestorben ist, nach den Schriften;
1Kor 15,4 und daß er begraben wurde, und daß er auferweckt worden ist am dritten Tage, nach den Schriften;
Herzliche Grüße, in Christus
Wolfgang Hemmerling
Jes 1,18 "Kommt denn und laßt uns miteinander rechten, spricht Jehova. Wenn eure Sünden wie Scharlach sind, wie Schnee sollen sie weiß werden; wenn sie rot sind wie Karmesin, wie Wolle sollen sie werden"
*-*-*-*
Die Blasphemie Bibel: → "Revidierte Elberfelder zB.: 1. Petrus 2.24
"der unserer Sünden an seinem Leibe selbst an das Holz hinaufgetragen hat:
Das ist nicht mal richtiges Deutsch, dafür zerstört die Blasphemische Revidierte Elberfelder

die Person Christi analog der Schlachter 2000 in 1. Korinther 11.24

-*-*-*-*-*

... an das Holz hinaufgetragen... 2. Petrus 2, 24

Die revidierte Elberfelder übersetzt 1. Petrus 2, 24:

...der unsere Sünden an seinem Leib selbst 
an das Holz hinaufgetragen hat...

Das erinnert an einen ehrgeiziger Bergsteiger, welcher sein Last-Gepäck nach oben zur Spitze des Berges an das Kreuz "hinaufgetragen" hat, aber, Herr Jesus hat unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen.
 (~Golgatha~ war auch kein Berg)

Ein ambitionierter Bergsteiger würde die Übersetzung der revidierten Elberfelder an dieser Stelle, sehr gut (aber falsch) verstehen; - ein natürlicher Mensch, ohne den Heiligen Geist.

"Hinaufgetragen auf das Holz", bedeutet nichts weniger als zeitlich "vorher" getragen, nämlich wohin? - Auf das Kreuz!

Herr Jesus aber, hat unsere Sünden auf dem Holz getragen.

Die griechischen (NT) Bibeltexte sind immer noch am zweitbesten! - Gottes Wort richtig zu verstehen geht selbst diesen voraus.

Alexander Schick, technisch ist vom Verständnis * ἀναφέρω‭, zu übersetzen mit * oben-getragen.


"welcher unsere Sünden selbst <dort> oben-getragen hat an seinem Leib auf dem Holz..."

Das geht bestimmt noch besser, aber das Verständnis ist eben nicht nur technisch richtig, sondern immer mit Gottes Wort zu verstehen.

Die nicht revidierte Elberfelder (~1905~) übersetzt das zusammengefügte Wort, bestehend aus ἀνα (oben, in usw...) und φέρω‭ (getragen), mit "getragen".

Die Übersetzung der revidierten Elberfelder hingegen übersetzt schon zeitlich falsch, durch "hinaufgetragen".

Vom Verständnis:
..."welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat,"...

Dort *oben, hat Herr Jesus selbst unsere Sünden *getragen, und zeitlich nicht vorher "hinaufgetragen" an das Holz! Was dann nicht weniger bedeuten würde als, daß das Holz die Sünden (welche hinaufgetragen wurden) getragen hat und nicht Herr Jesus.
In Christus
HolgerS.

Ich nenne mal hier die ELBBK VERSION:
der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.
1. Petrus 2:24 ELBBK
Hier die ELB71
welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.
1. Petrus 2:24 ELB71
HIER DIE DARBY UNREVIDIERTE ELBERFELDER
welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.
1 PETRUS 2:24 ELB LR
↓↓↓
Der Herr ging vollkommen rein heilig und fleckenlos also ohne Sünde auf das Kreuz.
In den 3 Stunden der Finsternis wurde ER von Gott zur Sünde gemacht
und Gott,
der Sünde nicht sehen kann, hat IHN in den 3 Stunden der Finsternis verlassen,
bis Der Herr Jesus sagen konnte:
Es ist vollbracht.
HPW


Texte aus BW10 Irrlehre  & Blasphemie ist, wenn steht, dass ER die Sünden hinaufgetragen habe und die Sünden auf das Kreuz  gelegt habe.

Richtig ist,  dass auf IHN in den 3 Stunden der Finsternis die Sünden gelegt wurden. Nicht auf das Kreuzs sondern auf IHN!

EIN 1 Peter 2:24 Er hat unsere Sünden mit seinem Leib auf das Holz des Kreuzes getragen, damit wir tot seien für die Sünden und für die Gerechtigkeit leben. Durch seine Wunden seid ihr geheilt.

 

ELB 1 Peter 2:24 der unsere Sünden an seinem Leib selbst an das Holz hinaufgetragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch dessen Striemen ihr geheilt worden seid.

 

ELO 1 Peter 2:24 welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.

 

HRD 1 Peter 2:24 Er hat unsere Sünden selbst an seinem Leib auf das Holz hinaufgetragen, damit wir, der Sünde gestorben, der Gerechtigkeit leben. iDurch seine Wunden wurdet ihr geheilt./i

 

L45 1 Peter 2:24 Welcher vnser sunde selbs geopffert hat, an seinem Leibe, auff dem Holtz, auff das wir der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben, Durch welches Wunden jr seid heil worden,

 

LUO 1 Peter 2:24 welcher unsre Sünden selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz, auf daß wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch welches Wunden ihr seid heil geworden.

 

MNT 1 Peter 2:24 der ›unsere Sünden selbst hinauftrug‹ an seinem Leib auf das Holz, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, ›durch‹ dessen ›Striemen ihr geheilt wurdet.‹

 

SCH 1 Peter 2:24 er hat unsere Sünden selbst hinaufgetragen an seinem Leibe auf das Holz, damit wir, der Sünde gestorben, der Gerechtigkeit leben möchten; «durch seine Wunden seid ihr heil geworden.»

 

SCL 1 Peter 2:24 Er hat unsere Sünden selbst an seinem Leib getragen auf dem Holz, damit wir, den Sünden gestorben, der Gerechtigkeit leben mögen; durch seine Wunden seid ihr heil geworden.

 

ZUR 1 Peter 2:24 Rx Er selbst hat unsere Sünden getragen am eigenen Leib ans Holz hinauf, damit wir den Sünden absterben und der Gerechtigkeit leben; durch seine Striemen wurdet ihr geheilt.

 

GNM 1 Peter 2:24 ὅς@aprnm-s @dafp ἁμαρτία@n-af-p ἐγώ@npg-1p αὐτός@npnm3s ἀναφέρω@viaa--3s ἐν@pd @ddns σῶμα@n-dn-s αὐτός@npgm3s ἐπί@pa @dans ξύλον@n-an-s ἵνα@cs @ddfp ἁμαρτία@n-df-p ἀπογίνομαι@vpadnm1p @ddfs δικαιοσύνη@n-df-s ζάω@vsaa--1p ὅς@aprgm-s @ddms μώλωψ@n-dm-s ἰάομαι@viap--2p

 

AGNT 1 Peter 2:24 ὃς τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν αὐτὸς ἀνήνεγκεν ἐν τῷ σώματι αὐτοῦ ἐπὶ τὸ ξύλον, ἵνα ταῖς ἁμαρτίαις ἀπογενόμενοι τῇ δικαιοσύνῃ ζήσωμεν, οὗ τῷ μώλωπι ἰάθητε.

 

AGNM 1 Peter 2:24 ὅς@aprnm-s @dafp ἁμαρτία@n-af-p ἐγώ@npg-1p αὐτός@npnm3s ἀναφέρω@viaa--3s ἐν@pd @ddns σῶμα@n-dn-s αὐτός@npgm3s ἐπί@pa @dans ξύλον@n-an-s ἵνα@cs @ddfp ἁμαρτία@n-df-p ἀπογίνομαι@vpadnm1p @ddfs δικαιοσύνη@n-df-s ζάω@vsaa--1p ὅς@aprgm-s @ddms μώλωψ@n-dm-s ἰάομαι@viap--2p

 

BFM 1 Peter 2:24 ὅς@aprnm-s @dafp ἁμαρτία@n-af-p ἐγώ@npg-1p αὐτός@npnm3s ἀναφέρω@viaa--3s ἐν@pd @ddns σῶμα@n-dn-s αὐτός@npgm3s ἐπί@pa @dans ξύλον@n-an-s ἵνα@cs @ddfp ἁμαρτία@n-df-p ἀπογίνομαι@vpadnm1p @ddfs δικαιοσύνη@n-df-s ζάω@vsaa--1p ὅς@aprgm-s @ddms μώλωψ@n-dm-s αὐτός@npgm3s ἰάομαι@viap--2p

 

ABYZ 1 Peter 2:24 ὃς τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν αὐτὸς ἀνήνεγκεν ἐν τῷ σώματι αὐτοῦ ἐπὶ τὸ ξύλον, ἵνα, ταῖς ἁμαρτίαις ἀπογενόμενοι, τῇ δικαιοσύνῃ ζήσωμεν· οὗ τῷ μώλωπι αὐτοῦ ἰάθητε.

 

ABYM 1 Peter 2:24 ὅς@aprnm-s @dafp ἁμαρτία@n-af-p ἐγώ@npg-1p αὐτός@npnm3s ἀναφέρω@viaa--3s ἐν@pd @ddns σῶμα@n-dn-s αὐτός@npgm3s ἐπί@pa @dans ξύλον@n-an-s ἵνα@cs @ddfp ἁμαρτία@n-df-p ἀπογίνομαι@vpadnm1p @ddfs δικαιοσύνη@n-df-s ζάω@vsaa--1p ὅς@aprgm-s @ddms μώλωψ@n-dm-s αὐτός@npgm3s ἰάομαι@viap--2p

 

ALF 1 Peter 2:24 ὃς τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν αὐτὸς ἀνήνεγκεν ἐν τῷ σώματι αὐτοῦ ἐπὶ τὸ ξύλον, ἵνα ταῖς ἁμαρτίαις ἀπογενόμενοι τῇ δικαιοσύνῃ ζήσωμεν, οὗ τῷ μώλωπι [αὐτοῦ] ἰάθητε·

 

ALF-M 1 Peter 2:24 ὅς@rrnms @dafp ἁμαρτία@nafpc ἐγώ@rpg-p αὐτός@rtnms ἀναφέρω@viaa3s ἐν@pd @ddns σῶμα@ndnsc αὐτός@rpgms ἐπί@pa @dans ξύλον@nansc ἵνα@cs @ddfp ἁμαρτία@ndfpc ἀπογίνομαι@vpamnmp @ddfs δικαιοσύνη@ndfsc ζάω@vsaa1p ὅς@rrgms @ddms μώλωψ@ndmsc αὐτός@rpgms+srxx+xb1 ἰάομαι@viap2p

 

NLB 1 Peter 2:24 Er hat unsere Sünden selbst an seinem Leib auf das Holz hinaufgetragen, damit wir, den Sünden abgestorben, für die Gerechtigkeit leben; durch seine Wunden seid ihr heil geworden.

 

ESS 1 Peter 2:24 er nahm unsere Sünden mit seinem eigenen Körper hinauf an's Holz, damit wir den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben möchten; durch seine Wunden seid auch ihr geheilt.

 

JAN 1 Peter 2:24 der in seinem Leibe ‹stellvertretend› unsere Sünden selbst auf das Holz hinauftrug, damit wir, den Sünden zu Nichtseienden geworden, der Gerechtigkeit leben möchten, durch dessen Wunde ihr geheilt wurdet;

 

TKW 1 Peter 2:24 Der unsere Sünden mit seinem Leibe hinauftrug auf das Holz, damit wir losgeworden von den Sünden der Gerechtigkeit leben mögen, durch dessen blutende Wunde ihr seid geheilt worden;

 

ELB6 1 Peter 2:24 der unsere Sünden an seinem Leib selbst an das Holz hinaufgetragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch dessen Striemen ihr geheilt worden seid.

 

L17 1 Peter 2:24 der unsre Sünden selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben. Durch seine Wunden seid ihr heil geworden.

 

L45A 1 Peter 2:24 welcher unsere Sünden selbst geopfert hat an seinem Leibe auf dem Holz, auf daß wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch welches Wunden ihr seid heil worden.

 

BEN 1 Peter 2:24 welcher unsere Sünden selber hinaufgehoben hat an seinem Leibe auf das Holz, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch welches Wunde ihr seid heil geworden.

 

BRU 1 Peter 2:24 Er hat unsere Sünde selbst auf sich genommen und an seinem Leibe auf das (Fluch-)Holz hinaufgetragen, damit wir von den Sünden loskämen und der Gerechtigkeit leben möchten. Durch seine Wunden seid ihr geheilt worden.

 

DAB 1 Peter 2:24 der unsere Verfehlungen selber hinauftrug in (so A,B.) seinem Leib* auf das Holz, auf daß, als den Verfehlungen Entwordenseiende, wir in der Gerechtigkeit* leben; in dessen (nicht in A,B.) Strieme ihr geheilt wurdet.

 

E71 1 Peter 2:24 welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze (O. auf das Holz) getragen hat, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen (O. Wunden) ihr heil geworden seid. (Jes. 53,5)

 

EL3 1 Peter 2:24 der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.

 

EL6 1 Peter 2:24 der unsere Sünden an seinem Leib selbst an das Holz hinaufgetragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch dessen Striemen ihr geheilt worden seid. { o. der unsere Sünden an seinem Leib selbst auf dem Holz auf sich geladen hat o. Wunden (a) Heb 9:28; Heb 12:2; 1Jo 2:2 (b) Rom 6:2,11 (c) Isa 53:5}

 

ESP 1 Peter 2:24 li mem portis niajn pekojn en sia korpo sur la lignajxo, por ke ni, malvivigite koncerne pekojn, vivu por justeco; per lia vundo vi resanigxis.

 

GRE 1 Peter 2:24 Unsere Sünden des Abfalls hat er an seinem Leibe mit hinauf ans Marterholz genommen, damit wir dem Sündenleben absterben und ein neues Leben, - ein Leben nach dem Wohlgefallen Gottes, beginnen sollten. Durch seine Todeswunden wurdet auch ihr geheilt.

 

GUN 1 Peter 2:24 Unsere Sünden hat er ans Kreuz hinaufgetragen, mit seinem eigenen Leib. Damit sind wir für die Sünden tot und können nun für das Gute leben. Durch seine Wunden seid ihr geheilt worden!

 

HER 1 Peter 2:24 Er trug unsere Sünden an seinem Leib selbst auf das Holz hinauf, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben sollten. Durch seine Wunden seid ihr geheilt worden.

 

HFA 1 Peter 2:24 Christus hat unsere Sünden auf sich genommen und sie selbst zum Kreuz hinaufgetragen. Das bedeutet, daß wir frei sind von der Sünde und jetzt leben können, wie es Gott gefällt. Durch seine Wunden hat Christus uns geheilt.

 

HJI 1 Peter 2:24 der unsere Sünden in seinem Leibe selber hinauftrug auf das Holz, damit wir, den Sünden zu Nichtseienden geworden, der Gerechtigkeit leben möchten, durch dessen Wunde ihr geheilt wurdet;

 

HRO 1 Peter 2:24 Er trug unsere Sünden an seinem Leib hinauf auf das Holz, damit wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben. - Durch seine Striemen wurdet ihr geheilt.

 

INT 1 Peter 2:24 dieser unsere Sünden selbst hat hinaufgetragen an seinem Leib auf das Holz, damit, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit wir leben; durch dessen Striemen seid ihr geheilt worden.

 

NWE 1 Peter 2:24 welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat, auf dass wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.

 

VLX 1 Peter 2:24 Jesus Christus hat unseren Dreck mit hochgenommen an dieses Kreuz, und zwar alles, was uns von Gott trennt. Die Sünden sind jetzt im Müll, sie sind tot und vorbei. Wir können wieder frei sein und so leben, wie Gott es will. Diese Heilung kam durch seine tödlichen Verletzungen am Kreuz.

 

ZUE 1 Peter 2:24 Er hat unsre Sünden an seinem Leibe selber an das Holz hinauf getragen, damit wir von den Sünden loskämen und der Gerechtigkeit lebten; "durch seine Wunden seid ihr geheilt worden". <Ra> { <p>(a) Jes 53:5; Rö 6:11 18}