Home
Forum neu
Forum BBKR
Begriffserklärungen Syngrammata
Lehre
auf Youtube
Mal3.16 Website
Neben der Schrift
Fakten zur Bibel
Youtube komplett
Übersicht
Die 7 Schritte (bzw. Moves, wie mein Sohn sagen würde) heißen:
Nun geht´s aber los: Den Anfang macht das weiße Kreuz – und ich verspreche euch: Wenn ihr das weiße Kreuz verstanden habt und sicher lösen könnt, dann schafft ihr auch den Rest des Zauberwürfels!!
Nun geht´s aber los: Den Anfang macht das weiße Kreuz – und ich verspreche euch: Wenn ihr das weiße Kreuz verstanden habt und sicher lösen könnt, dann schafft ihr auch den Rest des Zauberwürfels!!
Also: Um das weiße Kreuz zu lösen, sucht ihr erstmal den weißen
Mittelstein ( -> also die weiße Seite).
Dann dreht ihr den Würfel so,
dass dieser weiße Mittelstein nach oben zeigt. Nun schaut ihr euch NUR die 4
Kantensteine der weißen Ebene an.
Diese sollten auf einer Seite weiß
und auf der anderen orange, grün, rot oder blau sein (-> passend zum Mittelstein
der Seite).
Das weiße Kreuz muss nämlich nicht nur von oben wie ein weißes Kreuz
aussehen, die
Seitenfarben müssen auch zu den Mittelsteinen der jeweiligen Seiten passen.
Im Grunde lässt sich das weiße
Kreuz mit etwas Übung auch ohne eine Anleitung (also intuitiv) lösen.
Gleichzeitig ist es relativ schwierig,
die einzelnen Schritte in Worte zu
fassen. Probiert einfach mal ein bisschen herum, vermutlich klappt es recht
schnell.
Falls ihr dennoch Hilfe benötigt, habe ich hier mal 3 „Problemlösungen“
notiert:
*Was die Buchstaben bedeuten, habe ich oben erklärt.
Das weiße Kreuz ist fertig? Dann kommt nun:
Mit dem Burger Move werden die passenden Ecken auf die weiße Ebene gebracht – und das geht so:
Der Hamburger Move in der Kurzform:
„Burgermove mit rechts“ = Die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen, die obere
Ebene im Uhrzeigersinn drehen,
die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen
-> R, O, Rg. Mit links macht ihr das entsprechend umgekehrt: Lg, Og, L.
Tipp: Manchmal zeigt die weiße Seite nach oben, dann müsst ihr den
Burger Move einfach 3 x machen.
Genauer gesagt macht ihr ihn 2 x – dann dreht
ihr die obere Ebene so, dass der weiße Stein in eure Hand zeigt
und macht den
Burger Move dann ein 3. Mal. Probiert das einfach mal aus – es ist einfacher,
als es klingt.
Mit dem Auto
Move wird die mittlere Ebene fertiggestellt, indem die Kantensteine der
gelben Ebene ihre Plätze mit den Steinen
schräg links oder rechts unter ihnen
tauschen – und das geht so: Sucht euch einen Kantenstein auf
der oberen (gelben)
Ebene, der kein
(!) gelb enthält. Dreht die obere Ebene, bis die Farbe des Kantensteins
mit dem Mittelstein der Seite
übereinstimmt UND die 2. Farbe des Steins (oben)
zum Mittelstein der links oder rechts angrenzenden Seite passt.
Falls ihr in der oberen Ebene keinen Kantenstein mehr finden könnt, der kein
gelb enthält, die mittlere Ebene aber noch nicht
vollständig gelöst wurde,
tauscht ihr den Platz eines gelben Kantensteins mit dem Stein der mittleren
Ebene,
der sich noch nicht an der richtigen Position befindet. Sobald sich
dieser Stein dann in der oberen Ebene befindet,
könnt ihr ihn an die richtige
„Tauschposition“ drehen und den Automove wiederholen.
Nun folgt der Auto
Move nach links oder rechts – je nachdem in welcher Richtung sich das
Ziel befindet.
Damit ihr euch die einzelnen Schritte leichter merken könnt,
könnt ihr euch diese Eselsbrücke einprägen:
Weg vom Ziel, das Ziel geht hoch, zurück zum Ziel, das Ziel geht runter.
Das
Auto fährt vor, der Kofferraum geht auf, das Auto fährt zurück, der Kofferraum
geht wieder zu.
Was das im Einzelnen bedeutet, werde ich euch nun Schritt für Schritt erklären:
Was das konkret bedeutet, habe ich hier nochmal unter: „Auto Move in der Kurzform“ zusammengefasst:
Auto Move „Stein geht nach rechts unten“: O, R, Og, Rg, Og, Vg, O, V
Auto Move „Stein geht nach links unten“: Og, Lg, O, L, O, V, Og, Vg
Die 2. Ebene ist fertig! Hat alles soweit geklappt?
Nun folgt der Balken Move. Je nach Ausgangssituation muss dieser unter
Umständen
mehrmals durchgeführt werden.
Das Ziel des Balken Moves ist es, zunächst einen gelben Balken und anschließend
eines der folgenden Motive zu erzeugen.
Falls ihr zufällig bereits eines der Motive seht, könnt ihr den Balken Move
auslassen
und gleich zum Fisch Move übergehen.
Nun ist der Fisch-Move an
der Reihe. Dieser macht aus den Motiven oben den „Fisch“ (siehe Bild oben!)
und
verwandelt dann wiederum den Fisch in ein gelbe Fläche. Um den Würfel möglichst
schnell zu lösen,
haltet ihr ihn wie
oben auf dem Bild oben beschrieben.
Sobald ihr den Fisch seht, müsst ihr den Rubiks
Cube so drehen, dass der „Kopf“ des Fisches nach unten
zeigt und auf
der Seitenfläche ein gelber Stein zu sehen ist. Dieser Stein ist das Auge des
Fisches.
Dieses
sollte sich rechts in der oberen Reihe befinden (=der Fisch guckt nach
rechts).
Falls der Fisch nach links schaut (= sich der gelbe Stein links in der
oberen Reihe befindet),
dreht den kompletten Würfel nach links und führt den
Fisch-Move aus, um die Position des „Auges“
zu tauschen“ und die gelbe Ebene
dann im zweiten Schritt mit dem Fisch-Move zu lösen.
Der Fisch
Move startet mit dem „Hamburger
mit rechts“ (die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen,
die obere Ebene im
Uhrzeigersinn drehen, die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Nun
dreht ihr die obere Ebene 1 x im Uhrzeigersinn, dann dreht ihr die rechte Ebene
von euch weg
(also ebenfalls im Uhrzeigersinn), anschließend dreht ihr die obere
Ebene 2 x im Uhrzeigersinn und
zum Schluss die rechte Seite wieder zu euch (
also gegen den Uhrzeigersinn).
Die Kurzform des Fisch-Moves lautet so: R, O, Rg, O, R, O, O, Rg
Tipp: Stresst euch nicht, wenn ihr euch die Motive nicht gleich merken könnt und wiederholt den Move einfach, bis ein Fisch entsteht.
Bei diesem Move geht es darum, die Steine über den Mittelsteinen zu korrigieren.
Dreht die gelbe Ebene am besten so,
dass nur ein Mittelstein mit dem darüber
liegenden Stein übereinstimmt. Diese Seite sollte zu euch zeigen.
Im Detail sieht das so aus:
Führt dann den „Burger-Move“ (R, O, Rg) aus und dreht zum Schluss die rechte Seite noch 1 x gegen den Uhrzeigersinn (=Rg).
Diesen Move wiederholt ihr, bis alle Kantenteile stimmen.
In der Kurzform sieht der LRRL-Move dann so aus:
Rg, O, Rg, Og, Rg, Og, Rg, O, R, O, Rg, Rg
Tipp: Prägt euch folgende Eselsbrücke ein, um den Würfel ohne Anleitung
zu lösen:
„Runter,
links, runter, rechts, runter rechts, runter, links, Burger, runter“
Nun folgt der letzte Move – mein Lieblingsmove! Mit ihm korrigiert ihr die
letzten Ecken – und das geht so:
Ihr dreht den Würfel so, dass die
gelbe Seite zu euch zeigt (nicht nach oben!) und die Ecke oben links
richtig ist.
Falls es keine passende Ecke gibt, fangt einfach mit einer
beliebigen Ecke an. Wichtig ist nur, dass die gelbe Seite zu euch zeigt.
Jetzt stellt ihr euch vor, auf der gelben Würfelseite seien die Zahlen eines Telefons abgebildet.
Der Merksatz lautet: Die
3 geht 3 Mal weg, das I wird zum L, das L kippt nach vorne, das gelbe Quadrat
entsteht,
das L kommt zurück, das L wird wieder zum I und fertig.
Im Detail bedeutet das:
In der Kurzform geht der Telefon Move übrigens so: R, Og, R, U, U, Rg, O, R, U, U, R, R
Diesen Move wiederholt ihr, bis alle Ecken stimmen! Dabei immer darauf achten,
dass sich die richtige
Ecke am Anfang oben links befindet – UND
SCHON IST DER ZAUBERWÜRFEL GELÖST!
=============================================================================================
So, ich hoffe
diese Zauberwürfel
bzw. Rubiks Cube Lösung ist einigermaßen verständlich geschrieben.
Meldet euch gerne bei mir,
wenn ihr eine Stelle nicht nachvollziehen könnt
oder Feedback habt. Die
Versprochene PDF-Anleitung zum Lösen des Zauberwürfels findet ihr hier.
Ach so: Einen Spartipp habe ich auch noch für euch. Diesen coolen Speed-Cube Amazon Affiliate Linkgibt es gerade bei Amazon im Angebot.
****************************************************
Schritt 4: Der Balken Move
Schritt 4: Der Balken Move
Nun folgt der Balken Move. Je nach Ausgangssituation
muss dieser unter Umständen mehrmals durchgeführt werden.
Das Ziel des Balken Moves ist es, zunächst einen gelben Balken und anschließend
eines der folgenden Motive zu erzeugen.
Falls ihr zufällig bereits eines der Motive seht, könnt ihr den Balken Move
auslassen und gleich zum Fisch Move übergehen.
Nun ist der Fisch-Move an der Reihe. Dieser macht aus den
Motiven oben den „Fisch“ (siehe Bild oben!)
und verwandelt dann wiederum den Fisch in ein gelbe Fläche. Um den Würfel
möglichst schnell zu lösen,
haltet ihr ihn wie oben auf dem Bild oben beschrieben.
Sobald ihr den Fisch seht, müsst ihr den Rubiks Cube so
drehen, dass der „Kopf“ des Fisches nach unten
zeigt und auf der Seitenfläche ein gelber Stein zu sehen ist. Dieser Stein ist
das Auge des Fisches.
Dieses sollte sich rechts in der oberen Reihe befinden (=der
Fisch guckt nach rechts).
Falls der Fisch nach links schaut (= sich der gelbe Stein links in der oberen
Reihe befindet),
dreht den kompletten Würfel nach links und führt den Fisch-Move aus, um die
Position des „Auges“ zu tauschen“
und die gelbe Ebene dann im zweiten Schritt mit dem Fisch-Move zu lösen.
Der Fisch Move startet mit dem „Hamburger mit
rechts“ (die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen,
die obere Ebene im Uhrzeigersinn drehen, die rechte Seite gegen den
Uhrzeigersinn drehen).
Nun dreht ihr die obere Ebene 1 x im Uhrzeigersinn, dann dreht ihr die
rechte Ebene von euch weg
(also ebenfalls im Uhrzeigersinn), anschließend dreht ihr die obere
Ebene 2 x im Uhrzeigersinn und
zum Schluss die rechte Seite wieder zu euch (also gegen den
Uhrzeigersinn).
Die Kurzform des Fisch-Moves lautet so: R, O, Rg, O, R, O, O, Rg
------
Schritt 6: Der „links, rechts, rechts, links
Move“.
Bei diesem Move geht es darum, die Steine über den
Mittelsteinen zu korrigieren. Dreht die gelbe Ebene am besten so,
dass nur ein Mittelstein mit dem darüber liegenden Stein übereinstimmt. Diese
Seite sollte zu euch zeigen.
Im Detail sieht das so aus:
Führt dann den „Burger-Move“ (R, O, Rg) aus und dreht
zum Schluss die rechte Seite noch 1 x gegen den Uhrzeigersinn (=Rg).
Diesen Move wiederholt ihr, bis alle Kantenteile
stimmen.
In der Kurzform sieht der LRRL-Move dann so
aus:
Rg, O, Rg, Og, Rg, Og, Rg, O, R, O, Rg, Rg
Tipp: Prägt euch folgende Eselsbrücke ein, um
den Würfel ohne Anleitung zu lösen: „Runter, links, runter, rechts, runter
rechts, runter, links, Burger, runter“
Schritt 7: Der Telefon Move
Nun folgt der letzte Move – mein Lieblingsmove! Mit
ihm korrigiert ihr die letzten Ecken – und das geht so: Ihr dreht den Würfel so,
dass die gelbe Seite zu euch zeigt (nicht nach oben!) und die Ecke oben
links richtig ist. Falls es keine passende Ecke gibt,
fangt einfach mit einer beliebigen Ecke an. Wichtig ist nur, dass die gelbe
Seite zu euch zeigt.
Jetzt stellt ihr euch vor, auf der gelben Würfelseite
seien die Zahlen eines Telefons abgebildet.
Der Merksatz lautet: Die 3 geht 3 Mal weg, das I
wird zum L, das L kippt nach vorne, das gelbe Quadrat entsteht,
das L kommt zurück, das L wird wieder zum I und fertig.
Im Detail bedeutet das:
In der Kurzform geht der Telefon Move übrigens
so: R, Og, R, U, U, Rg, O, R, U, U, R, R
Diesen Move wiederholt ihr, bis alle Ecken stimmen!
Dabei immer darauf achten, dass sich die richtige Ecke am Anfang oben links
befindet –
UND SCHON IST DER ZAUBERWÜRFEL GELÖST!
Algorithmen
https://speedcube.de/lbl_algs.php