Home    Forum     Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website 
Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht


The Numerical Bible - Band 3 - Die Psalmen  II


Viele Dinge, die gewöhnlich in einer Einleitung stehen, werden wir wahrscheinlich besser betrachten, wenn wir zu ihnen kommen. Edelsteine sehen in ihren Fassungen besser aus - Gottes Edelsteine tun das ganz sicher: die Verbindung von Psalm zu Psalm, die für die Kenntnis der einzelnen Psalmen so notwendig ist, macht vieles klar, was ihre Anwendung betrifft; die Zahlensymbolik, hier wie anderswo, präzisiert und bestätigt die Bedeutung. Es scheint daher das Beste zu sein, am Anfang so wenig wie möglich zu regeln und unsere Notizen eher in Form einer induktiven Studie zu machen, indem wir jede Frage so betrachten, wie sie auftaucht und wie die Mittel zu ihrer Klärung in unserer Hand sind. Auf diese Weise werden wir zweifellos feststellen, dass Gott in der geordneten Anordnung der Materie für ein fortschreitendes Verständnis derselben gesorgt hat, obwohl wir immer mit dem Apostel sagen müssen. "Wir wissen zum Teil, und wir weissagen zum Teil."


Die Abteilungen (oder Bücher) der Psalmen sind in der revidierten Fassung angegeben; und man wird sehen, dass die ersten drei Bücher (die mit Ps. 41, 72, 89 enden) mit einem doppelten Amen geschlossen werden; das vierte mit "Amen, Halleluja"; das fünfte endet mit fünf Halleluja-Psalmen. Die Zahl fünf zieht sich durch das ganze Buch; fünf steht, wie wir gesehen haben, für 4 + 1, für den Schwachen mit dem Starken, für das Geschöpf mit dem Schöpfer, bringt aber damit die Regierungswege Gottes mit dem Menschen und seine Verantwortung und Ausübung unter dieser Regierung ins Spiel. Die Psalmen sind 150 an der Zahl (3 × 5 × 10), und die fünf Bücher sind ein vollkommener Pentateuch, wie wir gesagt haben.

Der Plan des Buches und mehr oder weniger der gesamten Psalmen ist, wie ein anderer bemerkt hat, dass "irgendeine große Wahrheit oder historische Tatsache in Bezug auf Christus oder den Überrest" - die Gläubigen in Israel - "oder beides - vorgebracht wird, und dann folgt eine Reihe von Psalmen, die die Gefühle und Empfindungen des Überrestes in Verbindung mit dieser Wahrheit oder Tatsache ausdrücken." (Synopse.) So werden die menschlichen Übungen in Bezug auf solche Wahrheiten gesehen, die oft in den historischen Tatsachen verkörpert sind und die die historische Tatsache ebenfalls verkörpert. Dies beinhaltet eine sehr deutliche und zielgerichtete Gruppierung der Psalmen, wie man sieht, und bereitet uns darauf vor, in ihnen eine geistliche Ordnung zu sehen. Auch sind die so gebildeten Reihen im Allgemeinen nicht schwer zu erkennen, da sie oft durch ihre Verfasser gekennzeichnet sind, wie die von Asaph oder den Söhnen Korahs, manchmal durch ihren Charakter als "Maschil"- oder "Michtam"-Psalmen oder "Lieder der Stufen", wobei oft das Thema allein für den Zweck völlig ausreicht, sobald wir anfangen, den Gedanken an solche Unterteilungen ernsthaft zu hegen. Die Tatsache, dass die Titel eine solche Verwendung haben, beweist ihre Glaubwürdigkeit, die so sehr umstritten ist.

Das erste Buch hat drei Unterabteilungen:

1) (Ps. 1-8) Christus, der zum König in Zion geweiht wurde und nach der Verwerfung durch sein Volk als Menschensohn weiter regiert.

2) (Ps. 9-15) Der Feind und der Antichrist, mit dem Konflikt und der endgültigen Befreiung.

3) (Ps. 16-41) Christus in der Mitte des Volkes, der Gott für das Volk offenbart und es Gott heiligt.​


In diesen drei Unterteilungen wird also der Charakter des ersten Buches deutlich; die beiden Hauptteile werden durch einen getrennt, der uns den Widerstand im Menschen und das zu überwindende Übel zeigt, ohne den die Sicht auf Christus selbst nicht richtig gesehen werden kann.

Wir bemerken, dass wir in der ersten dieser Unterteilungen zunächst zwei Teile haben, die uns das Thema geben, und von denen zumindest der zweite streng messianisch ist; der dritte Abschnitt mit nur einem Psalm ist ebenfalls messianisch; der mittlere Abschnitt, der die Übungen der treuen Herzen ausdrückt, die die Folge der Verwerfung des Königs sind, besteht aus fünf Teilen, wobei die Zahl von der Übung spricht. In der zweiten Unterteilung (9-15), die vom Kampf mit dem Bösen spricht, gibt es nur zwei Abschnitte: zwei Psalmen im ersten, die das Thema wiedergeben; fünf, die wiederum die Übungen wiedergeben. Aber in der dritten Unterteilung kehren wir zu einer ähnlichen Anordnung wie in der ersten zurück, wenn auch in größerem Umfang: hier sind neun Psalmen (16-24) charakteristisch messianisch; die übrigen Psalmen werden entsprechend auf drei Fünfer erhöht (25-39); und zwei messianische Psalmen schließen das Buch (40, 41). Natürlich gibt es in all dem eine Ordnung, und die Ziffern sind durchweg signifikant, oder so geeignet, als ob sie signifikant sein sollten. Sollten wir nicht in jedem Psalm, wenn wir ihn studieren, den Beweis für eine göttliche Weisheit finden, die jeden an seinen Platz gestellt hat, so sicher wie die Erde in ihre Umlaufbahn, und jedes Detail so angeordnet hat, dass es uns eine klare und einheitliche Bedeutung vermittelt?

Ist es nicht gut, diese Gewissheit einer göttlichen Hand zu haben, gerade dort, wo wir am meisten Gefahr laufen, nur das Menschliche zu sehen? Und sollten wir nicht mit entsprechendem Ernst aufgreifen, was Gott in seiner Gnade so ausgearbeitet hat, um uns sein Werk darin erkennen zu lassen?


Unterabteilung 1 (1-8)

Christus wird zum König in Zion geweiht und (nach der Verwerfung durch sein Volk) zur weiteren Herrschaft als Sohn des Menschen.

Die ersten acht Psalmen sind natürlich eine Einführung, nicht nur in das erste Buch der Psalmen, sondern in das gesamte Buch. Wir haben Christus als König auf Zion, der aber von den verbündeten Völkern verworfen wird, die Androhung des Zorns, der dafür kommen wird, aber auch die Zeit der Langmut, die für diejenigen, die sich dem Sohn unterwerfen, das Heil ist. Wir stellen fest, dass das Volk, mit dem er in Verbindung steht, obwohl es von der Nation Israel verworfen wurde, immer noch Israel ist, wenn auch nur ein Überrest davon. Das Gericht naht für die Welt, das Böse, das sich zuspitzt, und sein Widerstand gegen Gott und die Seinen wird immer heftiger, so dass schließlich das Gebet der Gerechten zu einem Schrei nach Gericht wird, der nicht geahndet wird. Doch das Feuer, durch das dieses Volk geht, ist für es eine notwendige Läuterung. Sie müssen sich mit der Frage der Sünde auseinandersetzen, bis die Barmherzigkeit ihre einzige Bitte wird. Es ist die Zeit der Not Jakobs, und Josephs Brüder beginnen, ihren Seelenhunger zu erkennen, der sie noch zur Buße zu ihm bringen wird. Aber in diesem einleitenden Teil wird alles noch mit leichter Hand berührt. Wir sehen, wie sie gedemütigt werden, damit er sie erheben kann, und wir erkennen, dass sie angenommen sind, dass ihr Gebet erhört wird. Aber für diese Befreiung muss das Gericht seinen Lauf nehmen, und das tut es jetzt: Jehova wird nach seiner Gerechtigkeit gepriesen, die beim Sturz der Bösen gewirkt hat und sich nun in Wahrheit als "Jehova der Höchste" offenbart.


So endet der siebte Psalm, der fünfte Psalm des Überrestes. Ihm folgt als achter Psalm eine ganz andere Richtung, die einer neuen Zeit, der Feier eines Menschen und des Menschensohns, durch den, über die ganze Erde gesetzt, die Herrschaft Jehovas verwirklicht und sein Name auf der ganzen Erde ausgezeichnet wird, und der Mensch selbst wird als würdig für den ursprünglichen Platz angesehen, zu dem Gott, der Schöpfer, ihn bestimmt hat. Die Anwendung kann sich nur auf Einen beziehen, und auf Ihn bezieht sich der Hebräerbrief entsprechend. (Hebr. 2,6-9.)

Damit haben wir den Punkt erreicht, über den die Psalmen nicht hinausgehen, und der nächste ist daher eindeutig ein Rückschritt. Die erste Reihe ist auf diese Weise klar abgegrenzt und in sich abgeschlossen. Auf die Einzelheiten werden wir noch zu sprechen kommen; aber es sollte sofort klar sein, dass es sich hier nicht um eine zufällige Ansammlung von schlecht sortierten Texten handelt. Wer auch immer sie geschrieben, wer auch immer sie gesammelt hat, es gibt ein gemeinsames Leben, das sie alle vereint; sie sind organisch miteinander verbunden.

Ob sie nun in exilischer oder vorexilischer Zeit geschrieben wurden, eine solche Einteilung würde keinen Aufschluss über ihre Bedeutung geben und keinen Lichtstrahl auf sie werfen. Das Wie ihrer Entstehung ist von sehr geringer Bedeutung, verglichen mit dem Warum ihres Entwurfs. Sie beschäftigen sich mit der Endzeit und dem nahenden Gericht. Sie ragen über den unmittelbaren Horizont der Zeit hinaus, in der sie geschrieben wurden, und verbinden Tage, die für uns jetzt schon vergangen sind und die sie als wahre Prophezeiung bestätigt haben, und Tage, die noch kommen werden. Jede Einzelheit stimmt damit überein.


Abschnitt 1 (1, 2)

Der auserwählte König und die Seligkeit des Gehorsams und des Vertrauens auf ihn

Der erste Abschnitt zeigt uns den, der nach dem Willen Gottes König in Zion ist, mit dem die Geschicke seines Volkes verbunden sind. Denn "der Erlöser wird nach Zion kommen und zu denen, die sich von der Übertretung in Jakob abwenden" (Jes. 59,20), was der Apostel mit "Aus Zion wird der Erlöser kommen und die Gottlosigkeit von Jakob abwenden." umschreibt. (Röm 11,26). Das heißt, der König muss tatsächlich in Zion sein, damit die Befreiung kommt: das Reich Christi muss offen in Macht auf Erden errichtet werden.

Aber im zweiten Psalm sind Israel und die Erde noch nicht so weit, während die Absicht Gottes unumstößlich bestehen bleibt. Die Mächte der Erde haben sich gegen Christus verbündet, und unter ihnen finden wir "sowohl Herodes als auch Pontius Pilatus, mit den Heiden und dem Volk Israel." (Apostelgeschichte 4,27.) So beginnt der Streit in den Tagen, in denen wir uns noch befinden, die langmütige Barmherzigkeit Gottes, die das Gericht hinauszögert, und das Evangelium, das sich unter den Menschen ausbreitet, während Satan noch der "Fürst dieser Welt", ja "der Gott dieses" ganzen "Zeitalters" ist. (2. Korinther 4:4.)

Aber mit dem Reich in dieser "geheimnisvollen" Form oder dem, was wir die christliche Dispensation nennen, hat das Buch der Psalmen als Teil des Alten Testaments nichts direkt zu tun (Mt 13:10, 11, 35); und im dritten Psalm und den folgenden steht, wie wir sehen werden, noch ein Überrest Israels vor uns. Die ganze gegenwärtige Periode ist vorüber, und wir befinden uns im "Ende des Zeitalters" - des jüdischen Zeitalters -, über das der Herr seine Jünger in der großen Prophezeiung am Ölberg belehrte. (Mt 24) Davon werden wir in Zukunft mehr sehen: jetzt haben wir nur das, was bis zur Verwerfung Christi durch die Juden reicht.

Der erste Psalm kann uns auch den König Israels zeigen, nicht als solchen, sondern in seinem persönlichen Charakter, von dem natürlich alles für den Segen abhängt. So gesehen ist er der vollkommene Israelit, und der Psalm spricht ganz allgemein von der Seligkeit eines Gehorsams, der in ihnen natürlich mit dem Glauben an Christus selbst verbunden ist, den der zweite hervorhebt. Christus war auch "Führer und Vollender des Glaubens" in Seiner eigenen Person, aber hier ist es der Glaube anderer an Ihn; und die beiden Psalmen zusammen zeigen uns, was die Grundlage des Segens für Israel in den letzten Tagen sein muss, der Geist des Gehorsams und des Glaubens, die der Apostel in ihrer wahren Beziehung zueinander als "Gehorsam des Glaubens" (Röm. 1,5, gk.) miteinander verbindet, der für Heiden wie für Juden notwendig ist, aber in diesen beiden Psalmen für die Juden gilt. Hierin verkünden sie, dass dies der Weg der Sicherheit und des Segens für Israel ist, wenn auch nur für einen Überrest, für jede einzelne Seele unter ihnen.

Psalm 1

Die Glückseligkeit des Gehorsams


1. (1-3): Der Gottesfürchtige

(i.) in seiner unabhängigen Standhaftigkeit.

(ii.) in seiner Abhängigkeit und Verbundenheit.

(iii.) in der verwirklichten Frucht.



Der erste Psalm hat nur sechs Verse, die offensichtlich in zwei Triolen unterteilt sind; in der ersten wird der Gottesfürchtige in der Glückseligkeit seines Daseins gesehen, in der zweiten im Gegensatz zum Charakter und zum Anteil des Gottlosen. Jeder Vers entspricht im Übrigen seiner numerischen Stellung. Sehen wir uns das kurz an, bevor wir den Psalm genauer betrachten.

Zunächst haben wir also die Seligkeit des Gottesfürchtigen an sich zu betrachten. In der ersten Strophe sehen wir seine konsequente Unabhängigkeit von all den verschiedenen Formen und Graden der Gottlosigkeit, von denen er umzingelt ist. Er schüttelt sie von sich ab, um, was ihre Verfechter betrifft, allein zu wandeln. Dies ist in der Tat der notwendige Beginn eines wahren Lebens mit Gott. Der erste Schritt mit ihm muss außerhalb von allem sein, was ihm zuwider ist; und gleichgültig zu sein, heißt, zuwider zu sein!

In der zweiten Strophe wird der Gottesfürchtige in seiner Abhängigkeit und Gemeinschaft mit Gott gesehen. Seine Freude und sein Nachdenken gelten dem Gesetz Jehovas, ein Begriff, der zwar das gesamte inspirierte Wort der damaligen Zeit einschließt, aber dennoch die tiefe Unterwerfung der Seele zeigt, die erforderlich ist und geleistet wird.

Im dritten Vers sehen wir die daraus resultierende Fruchtbarkeit.

Der zweite Teil stellt die Gottlosen in ihrem Charakter und in ihrem Ende dem gegenüber. Erstens, ihre Leichtigkeit und Unfruchtbarkeit - nur Spreu. Zweitens werden sie von den Gottesfürchtigen durch das kommende Gericht getrennt, in dem sie unmöglich bestehen können. Drittens: Jehovas Billigung des Weges der Gerechten manifestiert sich auf diese Weise für sie; und der Weg der Bösen bricht in Verderben zusammen.

Der Faden der numerischen Struktur zieht sich offensichtlich durch den Psalm und bescheinigt ihm, dass er eine gute Note aus der Schatzkammer des Königs ist. Man könnte ihn, wie ich glaube, noch ausführlicher und detaillierter nachzeichnen; aber das mag uns jetzt genügen. Der Psalm verlangt jedoch von uns eine ausführlichere Darstellung.

Der Psalm hat keinen besonderen Titel, da er vielleicht durch keinen besonderen Anlass angeregt wird und seine Grundsätze von weitester Gültigkeit sind. Es ist auch nicht nötig, über einen Autor zu spekulieren, den die Heilige Schrift selbst nicht bekannt gegeben hat. Was solche Dinge betrifft, hat sich die höhere Kritik eine höchst unnötige Arbeit gemacht und ist notwendigerweise von ihrer eigenen Weisheit in die Irre geführt worden. Der Glaube an das Wort Gottes - das sie in der Tat nicht so nennen wollen - hätte sie dazu gebracht, sowohl sein Schweigen als auch sein Reden zu billigen und aus beidem Nutzen zu ziehen. Hätte es die Autorität solcher Worte wie dieser nicht eher geschmälert als erhöht, wenn sie uns als von David oder einem anderen empfohlen worden wären? Das Gewissen allein ist nötig, um auf sie zu antworten, und es wird dies mit dem aufrichtigen Herzen tun.

Die Beschreibung des gottesfürchtigen Menschen ist zunächst negativ, dann positiv. Zunächst wird er in seiner Weigerung gesehen, sich mit den Gottlosen zu verbinden, ganz gleich, in welcher Phase ihrer Gottlosigkeit sie sich befinden. Die Worte zeigen uns gewiss eine Herabstufung des Bösen und wie sein Einfluss auf diejenigen, die in seinen Strudel hineingezogen werden, stärker wird. Es beginnt mit "Ratschlägen", die Gott einfach ausklammern. Wer ihn befolgt, wird feststellen, dass er auf den Weg der Sünder führt, d. h. zur praktischen und offenen Ablehnung der Gerechtigkeit in Tat und Wort. Und das hat als natürlichen Höhepunkt die unverschämte Härte des Spötters, der sagt: "Weiche von mir, denn ich will deine Wege nicht kennen!" (Hiob 21,14.) Auf diesem Weg gehen viele, die sich durch ihren gegenseitigen Unglauben gegenseitig stärken und füreinander die Autorität werden, die Gott in ihren Seelen verloren hat. So verhärtet sich die Masse, wenn sie sich zusammenrottet; und das zeigt sich immer mehr in Tagen weit verbreiteter Konföderation, wie wir sie heute erleben - eine Konföderation, die für den Christen in ihrer leichtesten Form den Kompromiss bedeutet, den Umsturz des Gewissens, des Zeugnisses der Oberhoheit Gottes über den Menschen, des göttlichen Throns, dem er allein wirklich unterworfen ist.

Die positive Seite dieser Beschreibung des gottesfürchtigen Menschen ist genau diese Unterwerfung des Gewissens und des Herzens unter Gott. Als abhängiges Geschöpf, das sich seiner Beziehung zu einem Wesen von unveränderter Vollkommenheit bewußt ist, besteht seine Freude in der Übereinstimmung mit seinem gesegneten Willen, mit Jehovas Gesetz. Er wird dadurch geübt, beschäftigt sich damit, meditiert Tag und Nacht darüber. Da die Psalmen selbst in der Schrift als "das Gesetz" zitiert werden (Röm. 3:19), gibt es keinen Grund, dies hier auf die Bücher Moses zu beschränken; und die Seele, die sich an Gott erfreut, wird danach streben, alles zu besitzen, was er ihr mitgeteilt hat. "Die ganze Schrift ... ist nützlich zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit"; es gibt also nichts Unnützes in der ganzen Bandbreite dessen, was Gott uns gegeben hat: wenn wir etwas davon vernachlässigen, kann dies zu einem ernsten Missverständnis der übrigen führen. Es ist natürlich ein Jude, der hier betrachtet wird, und mit der notwendigerweise begrenzten Offenbarung, die bisher gemacht worden war; und wie viel mehr spricht dieses fleißige Studium seinerseits zu uns, denen so viel mehr bewilligt worden ist! "Arbeitet nicht", sagt der Herr inmitten einer Zuhörerschaft von hart arbeitenden Armen, deren Armut und Not er so gut kannte, "arbeitet nicht für die Speise, die vergeht, sondern für die Speise, die zum ewigen Leben führt und die euch der Sohn des Menschen geben wird." Und sind diese wundersamen Lobgesänge nicht größtenteils aus dem Tag- und Nachtstudium von Jehovas Gesetz entstanden, das die Gottesfürchtigen hier kennzeichnet?

Als Nächstes wird uns die Frucht gezeigt, die derjenige hervorbringt, der einen solchen Weg einschlägt: "Er ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit." Es wird kein besonderer Baum genannt; außer dass er Früchte trägt, wissen wir nichts weiter über ihn; das Pflanzenreich liefert die großen Typen der Produktion, wie das Tier der typische Verbraucher ist; der Obstbaum ist hier die natürliche Figur.

Wie alles Lebendige ist auch der Baum ein Wachstum aus dem Samen, die Entwicklung einer organischen Einheit; und das ist es, was der Gläubige ist, selbst die Frucht des Samens von Gottes Aussaat, und insofern eins mit sich selbst und mit der Schöpfung Gottes als solcher; eine organische Einheit, Verstand, Herz und moralische Natur, in Antwort aufeinander.

Das ist freilich nicht das ganze Bild dessen, was der Gläubige ist, wenn man ihn hier unten als einen Menschen betrachtet, in dem die Sünde wohnt, wenn sie nicht herrscht. "Wenn wir sagen, wir haben keine Sünde, so betrügen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns" (1 Joh 1,7); und doch gibt uns derselbe Apostel, der dies sagt, anschließend das Bild eines aus Gott Geborenen, so schön es auch ist (3,9). Es ist die Wahrheit dessen, was das Kind Gottes ist; es ist der ideale wiedergeborene Mensch; denn wenn Gott solche Bilder in seine Galerie stellt, so tut er es, um uns zur besseren Nachahmung zu bewegen. Er stellt uns also in diesem Fall die Mängel nicht zu diesem Zweck vor Augen oder um uns zu entmutigen, als ob wir einem befleckten Leben überlassen wären, sondern im Gegenteil. Er malt, was wir mit dem Geist in uns nicht zu sagen wagen, dass es nicht möglich ist, und ermutigt uns so dazu, es zu verwirklichen. Die Sünde in unserem Leben stammt keineswegs aus der Saat, die er gesät hat.

Einige haben aufgrund dessen, was ich die Idealisierung des Bildes genannt habe, argumentiert, dass es der König Israels allein sein muss, der Herr Jesus Christus, der darin dargestellt wird. Daß er allein dem Bild voll und ganz entsprochen hat, ist gewiß wahr; aber es ist deshalb nicht unwahr als ein verallgemeinertes Bild des Gläubigen. Hier ist das Glück des Menschen, der dies und jenes tut; und indem er dies tut, wird er wie dies und jenes. In dem Maße, in dem die vorhergehenden Bedingungen erfüllt sind, wird die Ähnlichkeit als gleich empfunden; es gibt keine Schwierigkeiten, dies zu verstehen.

Um zurückzukommen: Er ist "wie ein Baum, der an den Wasserbächen gepflanzt ist". Hier ist die Rede von zärtlicher Pflege und Dienst. Der Obstbaum ist kein natürliches Wachstum des Bodens: eine Hand hat ihn gepflanzt, und zwar inmitten der geteilten Ströme eines bewässerten Landes. Das "lebendige Wasser" - und wir kennen dieses lebendige Wasser - bereitet den Boden für die Wurzel und die Wurzel für den Boden vor; und ohne eine solche Pflege wird dieses abhängige Leben nicht aufrechterhalten werden.

Beachte, dass es der Mensch ist, der Tag und Nacht über das Gesetz Jehovas meditiert, von dem dies gesagt wird: Der Geist Gottes wirkt durch das Wort Gottes; es gibt keinen anderen Weg als diesen. Wie der Umgang mit dem Wort ohne den Geist nur Rationalismus ist, so ist der Traum vom Wirken des Geistes ohne das Wort Wahn und Fanatismus. Das Wort Gottes ist das Werk und die Gabe des Geistes für den Menschen, und man kann nicht erwarten, dass er das Werkzeug, das er bereitet hat, beiseite legt. Es ist die "ganze Schrift, von Gott eingegeben", die den "Menschen Gottes" vollkommen machen soll, "zu jedem guten Werk vollkommen ausgerüstet". Hüten wir uns davor, das zu zerreißen, was Gott so zusammengefügt hat.

Wenn er so erzogen wird, ist das Ergebnis sicher: Er "bringt seine Frucht zur rechten Zeit". Die Wahrheit muss verdaut und aufgenommen werden, aber die Aktivität und Energie des Lebens sind da und schreiten Tag für Tag voran. Das, was sich als göttlich präsentiert, muss sich der Herausforderung des Gewissens stellen, bevor das Herz frei ist, sich ihm hinzugeben, und das Leben in die Form der Lehre gegossen wird. Aber es werden die Früchte gefunden, die zur rechten Zeit kommen und an denen Gott Gefallen finden kann. Nicht der Baum selbst bringt die Früchte hervor, und es kommt nicht darauf an, was wir in uns selbst finden, sondern was der Herr findet. Selbst wenn ich mit dem Apostel sage: "Ich weiß nichts von mir selbst" - ich bin mir keiner Schuld bewusst -, "so werde ich doch nicht dadurch gerechtfertigt, sondern der Herr ist es, der mich richtet." (1. Korinther 4,4.) Die Seele, die so fähig ist, nichts für sich selbst zu sagen, ist genau die, in der der Herr die Frucht finden wird, die er sucht.

Und "sein Blatt wird nicht verwelken": Es ist unmöglich, bei diesem Gedanken den Baum zu vergessen, an dem der Herr einst nach Früchten suchte und keine fand, worauf er sagte: "An dir soll von nun an für immer keine Frucht mehr wachsen", und alsbald verdorrte der Feigenbaum. Das Blatt verdorrte also, weil die Frucht nicht zu finden war, denn beim Feigenbaum erfolgt das Austreiben der Blätter erst nach der Frucht. "Die Zeit der Feigen" im Allgemeinen war zwar, wie es heißt, "noch nicht"; aber an diesem Baum, wie früh auch immer, befand sich bereits das Blatt des Bekenntnisses, und die Bedeutung des Urteils ist daher offensichtlich.

Noch gab es auf der Erde kein Zeichen der Unterwerfung unter Gott, außer in einem Volk, zu dem der Herr deshalb kam. Israel war wie dieser Feigenbaum, mit Blättern bedeckt, eifrig auf das Gesetz bedacht und stellte seinen Gehorsam gegenüber dem "einen Jehova" zur Schau. Sicherlich würden sie also denjenigen erkennen und verehren, den Jehova öffentlich als seinen Sohn verkündet hatte. Der Herr war also soeben in öffentlicher Erfüllung der Prophezeiung Sacharjas unter der Huldigung der Menge in die Stadt eingezogen und hatte diejenigen getadelt, die sie dafür getadelt hätten. Doch als er eintrat, fand er den Tempel, das Haus seines Vaters, als Räuberhöhle vor und stieß auf den hartnäckigen und verzweifelten Widerstand der Pharisäer, Sadduzäer und Herodianer, der Führer aller Parteien, die das Volk spalteten und nur in der Ablehnung seiner selbst vereint waren. So hatten sie das Urteil über sich selbst gefällt, und das Urteil über den unfruchtbaren Feigenbaum war nur die Manifestation ihrer selbstgewählten Position.

Wie offensichtlich ist dann die Anwendung dieses Psalms auf die wirkliche "Zeit der Feigen", die noch kommen wird, wenn der Überrest der wahren Gläubigen in Israel sich zu einer Nation von jubelnden Bekehrten ausdehnen wird, die wie an einem Tag geboren werden! Da die Frucht endlich zu ihrer Zeit gefunden wird, werden ihre "Blätter nicht verwelken"; die Ewigkeit, die in Gottes Gunst steht, wird ihnen gehören. "Dein Volk soll ganz gerecht sein; sie sollen das Land erben für immer, der Zweig meiner Pflanzung, das Werk meiner Hände, damit ich verherrlicht werde. Ein Kleines soll zu Tausenden werden und ein Kleines zu einem starken Volk: Ich, Jehova, will es beschleunigen zu seiner Zeit." (Jes. 60:21, 22.)

Es ist also klar, dass wir in diesem einleitenden Psalm und in der Zeit des Endes Israel vor uns haben; und dies wird durch die Schlussverse bestätigt. Es ist ebenso klar, dass dies die weitestgehende Anwendung von Grundsätzen nicht behindert, die immer wahr sind und bleiben müssen, solange Gott bleibt. Der praktische Gebrauch, den alle Generationen von dem Tag an, an dem sie geschrieben wurden, von den Psalmen gemacht haben, ist nicht falsch gewesen, es sei denn, man hat die notwendigen Unterschiede zwischen jüdischem und christlichem Verständnis und Erfahrung aus den Augen verloren oder nie gewürdigt. Darauf wird man im Laufe des Buches noch oft genug und besonders hinweisen müssen: Wir wollen uns deshalb hier nicht weiter damit befassen.
2. (4-6): Im Gegensatz zum Gottlosen.

(i.) in seiner Unfruchtbarkeit.

(ii.) in der Trennung zwischen ihnen.

(iii.) Jehova offenbart sich selbst.



Der zweite Teil des Psalms zeigt den Charakter und das Verhängnis der Gottlosen im Gegensatz zum Segen der Gottesfürchtigen. Ihre Beschreibung ist kurz genug, und das Bild, das für sie verwendet wird, führt uns noch einmal zu den Evangelien. Der Täufer, der das kommende Gericht ankündigt, zieht wie der Psalmist das Gleichnis von der Tenne heran: "Er wird seine Tenne gründlich reinigen und den Weizen in die Scheune sammeln, die Spreu aber wird er mit unauslöschlichem Feuer verbrennen. Hier wird das Bild nicht so weit fortgeführt: "Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht." Der wurzellose, fruchtlose Eitle wird im Gericht Gottes in seiner eigenen Nichtigkeit gezeigt und aus der Welt verjagt, so wie der Wind von den Hügeln, auf denen die Tennen standen, die nutzlose Spreu des Getreides wegträgt.

Die Trennung wird im nächsten Vers näher erläutert, und zwar in klaren Worten: Israel wird so zu dem, was es noch nie war, zu einer "Versammlung der Gerechten". Und noch einmal erklärt Jesaja, dass dies der Fall sein wird: "Und es wird geschehen, daß, wer in Zion übrigbleibt und wer in Jerusalem bleibt, heilig genannt wird, jeder, der unter den Lebenden in Jerusalem geschrieben steht, wenn der Herr den Schmutz der Töchter Zions abgewaschen und das Blut Jerusalems aus seiner Mitte gereinigt haben wird durch den Geist des Gerichts und durch den Geist des Feuers." (Kap. 4:3, 4.)

Hierin offenbart sich Jehova endlich aus den Wolken und der Finsternis, die ihn jetzt oft umgeben. Was er gutheißt, bleibt, sein Siegel darauf wird nie gebrochen werden. Und so "kennt" er den Weg der Gerechten, er kennt ihn so gut wie seinen eigenen: es ist der Weg, auf dem auch er wandelt und auf dem er Gemeinschaft mit sich selbst findet. "Aber der Weg der Gottlosen vergeht."

Wir haben also in diesem einleitenden Psalm die Seligkeit eines gerechten Überrestes in Israel, der sich Gott unterwirft, während andere von ihm abirren, und im Hinblick auf das kommende Gericht, das die ganze Nation als eine Versammlung der Gerechten zurücklassen wird. Aber dies ist offensichtlich nur eine Teilansicht der Sache: Das Wort "Glaube" ist noch nicht ausgesprochen worden; das Objekt des Glaubens ist noch nicht gesehen worden. Der zweite Psalm muss daher das Bild vervollständigen, indem er dieses vorstellt.

Die Zahlensymbolik ist in ihrer Beziehung zur Natur eine Angelegenheit von größtem Interesse. Wenn sie, wie wir gesehen haben, ihre Wurzeln in der Natur hat und an der Basis aller Arithmetik ein solches Zeugnis für Christus liegt, wie es, wie ich zu sagen wage, bewiesen wurde, dann ist es kaum möglich zu glauben, dass sie damit endet oder dass dies nur ein Anfang dessen ist, was sich unendlich durch die Natur erstrecken muss. Außerdem muss eine solche Untersuchung diejenigen, die die Phantasie am meisten fürchten, nicht beunruhigen. Eine Seifenblase kann nicht sehr weit gedehnt werden, wie jeder weiß; und der Versuch, sie zu dehnen, endet mit Sicherheit damit, dass ihre Natur enthüllt wird. Die Sicherheit für die Phantasie besteht darin, sie in jeder Richtung zu prüfen, und es gibt keine strengere Prüfung als die mathematische.

Ich schlage daher vor, kurz die Sechs-Tage-Arbeit, wie sie im ersten Kapitel der Genesis beschrieben wird, aufzugreifen, um die numerische Struktur genauer zu prüfen, als dies bisher im Hinblick auf die natürlichen Fakten selbst geschehen ist. Dies birgt, wie man leicht erkennen kann, seine besonderen Schwierigkeiten, vor allem vielleicht die, dass die Symbolik der Zahlen uns eher ein moralisches als ein physikalisches Vokabular für die Interpretation liefert. Ich habe mich daher bisher im Allgemeinen damit begnügt, sie auf die typische Bedeutung anzuwenden, die in dem ganzen Sechstagewerk doppelt vorkommt und eine hinreichend sichere Grundlage für die Anwendung bietet, zumal eine gleichzeitige natürliche Bedeutung mehr oder weniger auftritt.

Es ist aber noch etwas anderes zu berücksichtigen, was bisher noch nicht geschehen ist. Da die Tage ausdrücklich in der Reihenfolge vom ersten bis zum siebten angekündigt werden, müssen diese Zahlen natürlich für die Auslegung übrig bleiben, wie ich sie an anderer Stelle verwendet habe. Es ist aber auch allgemein bemerkt worden, dass die sechs Tage in zwei parallele Abschnitte eingeteilt sind, sowohl nach dem Thema als auch nach der Art der Anordnung: so

_____
1. Tag - Licht. (1) 4. Tag-Lichter.
2. Tag-Wasser, das sich teilt​​ (2) 5. Tag-Wasser erzeugen.
3. Tag-Trockenes Land und Vegetation. (3) 6. Tag-Trockenes Land, das produziert, und der Mensch. ​​
_____
Hier gibt es eine offensichtliche Parallelität, die die 6 Tage in zwei Teile unterteilen muss und dem zweiten Teil eine zweite Zahlenreihe gibt, wie ich angedeutet habe. Beide müssen ihren Platz in der Interpretation finden.

Dana bemerkt in seiner bekannten "Geologie"

"In dieser Abfolge beobachten wir nicht nur eine Ordnung der Ereignisse, wie sie sich aus der Wissenschaft ableiten lässt; es gibt ein System in der Anordnung und eine weitreichende Prophezeiung, zu der die Philosophie nicht gelangen konnte, wie sehr sie auch unterrichtet war.

"Der Bericht erkennt in der Schöpfung zwei große Zeitalter, jedes von drei Tagen, ein anorganisches und ein organisches. * * *

"Der letzte Tag jeder Epoche enthielt ein für die Epoche typisches Werk und ein anderes, das in wesentlichen Punkten mit ihr verwandt, aber auch prophetisch für die Zukunft war. Die Vegetation war zwar aus physikalischen Gründen Teil der Schöpfung des dritten Tages, aber sie war auch eine Prophezeiung für das zukünftige organische Zeitalter, in dem der Fortschritt des Lebens das große Merkmal war. Die Aufzeichnungen stimmen also mit dem grundlegenden Prinzip der Geschichte überein, dass der Charakter eines Zeitalters seine Anfänge in dem vorangegangenen Zeitalter hat. So war auch der Mensch, obwohl er in seiner Struktur den anderen Säugetieren glich, ... mit einer geistigen Natur ausgestattet, die auf ein anderes Zeitalter, das der geistigen Existenz, vorausblickte."

Wir haben also drei große Abteilungen, die den Sabbat als dritte einschließen, und wir wollen sie jeweils numerisch beschreiben

1. (Kap. 1:1-13): Die Herrschaft des Anorganischen.

Ich sage nicht mehr als die Herrschaft, denn sie schließt mit der Einführung des pflanzlichen Lebens ab. Wie aber trägt das Anorganische seinen numerischen Stempel? Ganz einfach, weil es von einfacher, einheitlicher Beschaffenheit ist und sich nicht in Organe differenziert. So hat Dana als Physiker es durch das charakterisiert, was mit der numerischen Einteilung völlig übereinstimmt.

Aber die zweite Abteilung wird nicht numerisch als die "Herrschaft des Organischen" eingestuft; und dies würde sie gewiss in keiner Weise angemessen charakterisieren. "Der Fortschritt des Lebens", sagt Dana, "war sein Hauptmerkmal." Wir können es in jeder Hinsicht vollständiger und präziser ausdrücken, und zwar numerisch, als...


2. (Kap. 1:14-31): Das zweifache, aktive Leben, das auf die den Menschen kennzeichnende Einsicht zusteuert.

"Zweifach" - nicht wie die Pflanze, sondern mit Leben und Seele; und somit "aktiv" - das sich bewegende Geschöpf; dies schließlich gekrönt (nicht durch Evolution, sondern nach dem Plan und durch die schöpferische Kraft Gottes) mit dem "Unterscheidungsvermögen", das nicht der bloße intuitive Instinkt des Tieres, sondern das unterscheidende Wissen des menschlichen Geistes ist.

Die dritte Unterteilung, die allein aus dem siebten Tag besteht, ist einfach:

3. (Kap. 2:1-3): Die Heiligung des Sabbats der Ruhe.

Die numerische Gliederung scheint in jedem Fall den zentralen Charakter aufzugreifen und ihn für seinen Zweck ausreichend zu definieren. Doch gehen wir nun zu den kleineren Unterteilungen über.

Der Bericht über die ursprüngliche Schöpfung der Himmel und der Erde erweist sich durch die Gliederung nur als eine, wenn auch notwendige, Einleitung zum Sechstagewerk. Er gehört nicht zu diesem Werk, kann aber auch keinen eigenen Abschnitt bilden, ohne den Rest des Kapitels in Unordnung zu bringen. Es muss mit dem ersten Tag eintreten und entspricht am ehesten der geistigen Bedeutung, indem es das Werk des ersten Tages zu einem Anfang der Wiederherstellung macht; also


1. (Verse 1-5): Einführung und erster Tag: Licht.

(i) Ursprüngliche Schöpfung.

(ii) Die Erde gleichsam in Auflösung: Finsternis über einer Tiefe.

(iii) Die Wiederherstellung, beginnend mit dem Licht.​



Der Stempel des Gottes der Auferstehung steht deutlich am Anfang dieser Geschichte, und er wiederholt sich jeden Tag im gemeinsamen Tageszyklus, wie er aufgezeichnet ist, wobei der "Abend und der Morgen" der Tag sind. Man beachte, dass der erste Tag nicht vor dem Licht beginnt, sondern mit ihm, sonst könnte er nicht mit dem Abend beginnen; denn der Abend impliziert bereits Licht. Aber das Licht kommt seltsamerweise nur, um zu verblassen und sich in die Nacht zu verdunkeln, um dadurch gleichsam durch eine neue Geburt seinen Morgen zu erreichen, wenn (für diesen Tag natürlich) die Finsternis ganz vorbei ist. Wie ernst ist es Gott, uns mit diesen geistlichen Lektionen zu beeindrucken! Zu allen Zeiten hat der Glaube das Verderben des Geschöpfes und die alleinige Genügsamkeit Gottes lernen müssen; und das ist es, was die Auferstehung lehrt. Sie ist das Ende, das vom Anfang her gesehen wird: die letzte Lektion, die auf der ersten Seite des Buches steht.

Wir sind hier zu sehr am Anfang der Dinge, um sie in ihrem physischen Aspekt zu betrachten, mit dem wir uns gerade beschäftigen. Warum das Licht bei der physischen Wiederherstellung an erster Stelle stehen sollte, können wir vielleicht nicht wissen, während die geistige Bedeutung klar genug ist. Wenn es in der Tat jene tiefe Sympathie des Natürlichen mit dem Geistigen gibt, auf der unser ganzer Glaube an die Analogie beruht, dann haben wir hier etwas, was die Geschichte in dieser Hinsicht als wahr empfehlen und ein Mittel zur Einsicht sogar in die Natur selbst vorschlagen könnte, das bisher (wie ich glaube) keine Fürsprecher hatte. Es ist vielleicht nicht weniger erwägenswert.

"Licht", so wird man sehen, fällt unter zwei Zahlen, 1 und 3, und es scheint nicht so, als ob es von beiden verschont bleiben könnte. Die Bedeutungen der Zahlen können in der Tat jeweils in Bezug auf die andere Zahl angegeben werden, denn "das, was offenbar macht, ist Licht", und es ist somit eine Quelle der Erkenntnis. Das mag ihre doppelte Stellung nach der geistigen Bedeutung rechtfertigen und sie so wirklich rechtfertigen; denn das Geistige ist das, was überall in der Schrift herrscht. Aber es muß auch ein Kanon aller wahren Auslegung sein, daß keine geistige Auslegung den Text, den sie auslegt, beiseite schieben kann, und der Text ist hier physisch. Es ist klar, dass das Licht als Offenbarung noch nicht nötig ist, wenn es noch keine Augen gibt, die davon gesegnet werden, wie es erst am fünften Tag der Fall ist.

Wenn wir uns jedoch daran erinnern, dass Licht nicht nur das ist, was wir mit diesem Namen bezeichnen, sondern tatsächlich eine Dreifaltigkeit aus Licht, Wärme und Aktinismus oder der Kraft zur chemischen Veränderung, dann können wir, wenn wir es nicht zurückverfolgen können, leicht eine Bedeutung ableiten, die mit dem nächsten Schritt in der Vorbereitung der Erde als Heimat des Lebens zusammenhängt, nämlich der Schaffung der Weite oder des Firmaments.

Es kann also durchaus eine physische Bedeutung hinter der geistigen stehen, und das Licht in seinem dreifaltigen Charakter entspricht der dritten Stelle, an der wir es hier als aktives Mittel bei der gerade beginnenden Wiederherstellung finden.

Wir müssen jedoch zum zweiten Tag übergehen, an dem sich die Weite bildet, durch die die Wasser geteilt werden. Zwei ist die Zahl des Fortschritts und der Vermehrung (und damit der Ausdehnung), aber auch der Teilung; und so ist der zweite Tag ganz von der Zahl geprägt.

All dies scheint auf den ersten Blick rein phänomenal zu sein; aber wenn wir es genauer betrachten, deutet es nicht auf eine gewisse Anpassung, wenn auch nicht mehr, jener Gesetze der Ausdehnung und Verbreitung von Gasen hin, die zu den bemerkenswertesten und wichtigsten für die Bedürfnisse aller lebenden und atmenden Dinge gehören? Die Teilung des Wassers ist natürlich diejenige, die für die Wasserversorgung des trockenen Landes, das als nächstes entsteht, sorgt. Das alles ist so offensichtlich, dass es vielleicht sogar als Andeutung üblich ist; aber wenn dem so ist, zeigt es dann nicht, dass die numerische Struktur, die gerade solche zentralen Punkte wie diese hervorhebt, sowohl eine reale physische als auch eine geistige Bedeutung hat?

Am dritten Tag wird die Erde vom Wasser getrennt, und wir haben den Beginn des organischen Lebens in der Pflanze, die Verbindung zur nächsten Teilung. Beide Dinge tragen ganz klar den Stempel der Zahl.

Die Erde ist die bewohnbare Erde, die künftige Wohnstätte des Menschen, die von den Wassern, die sie verschlungen hatten, abgetrennt und damit wahrhaftig auferweckt wurde. Die Zahl ihres Abschnitts - des Tages selbst - ist vollständig auf ihr angebracht.

Was nun das pflanzliche Leben betrifft, so ist die Zahl drei die Zahl der Spezialisierung, der Absonderung für einen bestimmten Zweck, die die Organisation so vollständig veranschaulicht. Außerdem gibt es, wie ich an anderer Stelle gezeigt habe*, in der Natur drei organische Reiche, von denen das pflanzliche an dritter Stelle steht; der Mensch, kraft des Geistes, mit dem er ausgestattet ist, steht an erster Stelle, und das Tier, die bloße "lebende Seele", an zweiter. Die Pflanze steht an dritter Stelle, da sie das Anorganische in das Organische umwandelt, während das Tier das Organische wieder in das Anorganische reduziert. Die Pflanze ist der Produzent, während das Tier der Konsument ist.

Eine andere Sache, die in der Darstellung besonders hervorgehoben wird und die unter diese Nummer zu fallen scheint, ist das Phänomen der Reproduktion. Alle Lebewesen müssen sich natürlich selbst reproduzieren, wenn das Leben auf der Erde fortbestehen soll; denn mit dem Leben kommt der Tod. Daher ist "sein Same in sich selbst" charakteristisch.

Das Zahlengefüge ist also rundum gerechtfertigt; denn die Punkte, auf die es unsere Gedanken lenkt, sind nicht von geringer Bedeutung, sondern stehen in direktem und wesentlichem Zusammenhang mit der vorliegenden Erzählung, die in der Tat die Vorbereitung der Erde für den Menschen ist. Wenn man dies richtig abwägt, wird das Argument für die Symbolik der Zahlen überzeugend sein.

Aber wir haben den Bericht über den dritten Tag noch nicht abgeschlossen: Wir müssen noch die beiden Unterteilungen des Tages als solche numerisch betrachten.

Die erste scheint sich auf die Zusammenführung der Wasser an einem Ort zu beziehen, wodurch das trockene Land freigelegt wurde. Das wirft natürlich die Frage auf, ob das Land angehoben wurde oder ob das Wasser durch die Öffnung innerer Gefäße in der Erde abgeleitet wurde: ein Punkt, den wir hier sicherlich nicht aufgreifen können. Das Wort des Schöpfers scheint eher eine Wirkung auf das Wasser als auf das Land zu implizieren; aber wir wissen zu wenig über die Bedeutung der ganzen Frage, um etwas zu wagen.

Was die zweite Frage betrifft, so haben wir nicht denselben Anhaltspunkt in der Sprache; aber das Wachstum, das für das Lebendige charakteristisch ist, fällt unter die Zahl; und wenn die Umwandlungskraft der Zelle das Grundlegende in ihr ist, muss es Wachstum als unmittelbare Folge davon geben, und zwar für alles, was über die bloße Zelleinheit hinausgeht. Die Zelle muss sich vermehren, und auf die Zugabe von Material folgt die Teilung, um dies zu erreichen. Wenn ein Gewebe gebildet werden soll, geschieht dies durch die erneute Umwandlung der neu gebildeten lebenden Materie in diese; dabei gibt das, was zu leben begonnen hat, sein Leben auf, das Protoplasma oder Bioplasma, wie es verschiedentlich genannt wurde, "stirbt in" - so drückt es Dr. Beale aus - das gebildete Material des Gewebes, der Membran oder des Knochens oder Muskels.

So hart folgt der Tod auf das Leben! und doch dient er ihm auch wirklich. Gewichtige Lektionen, die wir so früh in unserer Naturfibel erreichen!

Aber beachte, wie wir in "Wachstum", "Hinzufügung", "Teilung", "Tod" die Ideen aufgreifen, die unter der Nummer zwei der Unterteilung ausgedrückt werden; und beachte, dass, da "Umwandlung" und "Fortpflanzung" die dem organischen Leben innewohnenden Kräfte sind, "Wachstum", "Teilung", "Tod" die Arten ihrer Vollendung sind. So erscheinen die Zahlen überall; und während die der Unterteilung das leitende Prinzip angibt, werden die Modi in der Unterteilung angegeben! Ist dies ein System oder was ist es? Ja, was? Denn die erste Unterteilung dieses dritten Tages folgt der gleichen Regel: Die Sammlung der Wasser an einem Ort ist genau die Art und Weise, durch die das trockene Land erzeugt wird! Ich überlasse es dem Leser, zu entscheiden, was all dies bedeuten mag oder nicht bedeutet.

Aber wir haben erst die Hälfte der Sechs-Tage-Arbeit hinter uns, und in der zweiten Abteilung werden die Ziffern verdoppelt, wie wir gesehen haben. Auf diese Weise sind sie anspruchsvoller in ihren Anforderungen, aber wenn sie als Hilfe und Überprüfung der Interpretation gedacht sind, muss das erreichte Ergebnis mehr als entschädigen. Gehen wir also vorsichtig und hoffnungsvoll zu dem über, was noch vor uns liegt.

Obwohl das Leben in seinem Verlauf, wie wir gesehen haben, das große Thema der Teilung ist, haben wir hier noch eine Einleitung, die dies nicht aufgreift, obwohl sie eine Vorbereitung darauf ist. Der vierte Tag mit seinen "Lichtern" ist hier die Entsprechung des "Lichts" des ersten Tages. Diese beiden Zahlen, 4 und 1, sind es also, die wir in Bezug auf diesen Tag zu betrachten haben.

Die Zahl 1 spricht natürlich, wie im ersten Fall, vom Licht auf der Erde als dem großen Thema; und das wird auch deutlich gesagt: "Gott hat sie in die Weite des Himmels gesetzt, um Licht auf die Erde zu bringen."

Die Zahl 4 ist die der Erde, also der Materie, als passivem, empfangendem Wesen, und erinnert so an die Körper, denen das Licht anhaftet, was sie zu "Leuchtkörpern" macht. Beide Zahlen sind also bedeutsam und weisen gemeinsam auf das hin, was man als das zentrale Merkmal des vierten Tages sehen kann.

Aber die Zahl 1 ist auch die Zahl der Herrschaft; und hier sind Sonne und Mond besonders dazu bestimmt, jeweils die Herrscher des Tages und der Nacht zu sein. Von ihnen hängen nun der Wechsel von Licht und Dunkelheit und die Jahreszeiten ab, die hier zuerst genannt werden. Vier ist, wie wir uns erinnern, die Zahl, die von Vergänglichkeit und Veränderung spricht, was hier natürlich auf die "Jahreszeiten" hinweist. Aber die Jahreszeiten sind abhängig von der Herrschaft der Sonne und des Mondes, so dass die 4 und die 1 zum zweiten Mal zusammenkommen. Sicherlich liegt in all dem eine Bedeutung.

Diese wechselnden Jahreszeiten wirken sich zwar auf alle Lebewesen aus, haben aber eindeutig ihre Hauptbedeutung für Gottes verantwortliches Geschöpf, den Menschen, der nun bald auf der Bildfläche erscheint, und so geht das Wort "Zeichen" in dem gegebenen Befehl den "Jahreszeiten" voraus. Da die Erde in ihrer Art vom Himmel abhängig ist, konnte es nicht ausbleiben, dass der Mensch die Bedeutung aller Erscheinungen in Sonne und Mond suchte, mit denen bald auch die Sterne in Verbindung gebracht werden würden. Durch sie alle würde er seine Kleinheit und seine Abhängigkeit lernen, wie wir sie in übertriebener Form und zum Bösen gewendet, wie er sich von Gott abgewandt hat, in seiner weit verbreiteten Anbetung der Himmelskörper finden. Ihre Macht zum Bösen zeigt ihre Macht zum Guten, worauf ich hier nicht näher eingehen will. Es genügt hier, darauf hinzuweisen, wie deutlich all dies die Annäherung des Menschen und das zärtliche Interesse Gottes an seinem Geschöpf ankündigt. Die Absicht der Liebe ist von Anfang an in der Physik der Schrift zu lesen; und das Buch der Schrift öffnet uns das Buch der Natur mit Lektionen für das Herz.

Um nun aber zum fünften Tag zu kommen, der auch der zweite der zweiten Reihe ist: die Zahlen 5 und 2 sind also diejenigen, die jetzt in Bezug auf das Werk dieses Tages, die Einführung des tierischen Lebens, zu betrachten sind. Aber zwei ist, wie an anderer Stelle gezeigt wurde,* die Zahl des Tierreichs oder der einfachen "lebenden Seele", über die sich der Mensch durch seinen Besitz des Geistes erhebt. Die "Seele" ist in der Schrift der Sitz des emotionalen, appetitlichen, instinktiven Lebens, das zu seiner vollen Entfaltung der Führung und Kontrolle der intelligenten, sittlichen Natur bedarf, die im Menschen mit ihm verbunden ist. Diese abhängige Natur des Tieres entspricht dem Platz, für den es bestimmt ist, nämlich der Unterwerfung unter den Menschen, die wir bei den Haustieren finden und die das wilde Tier selbst trotz des Sündenfalls noch weitgehend anerkennt. Die volle Bedeutung davon können wir heute kaum noch erfassen.

Die Seele als das treibende, emotionale Vermögen voller unvernünftiger Gegensätze, wie wir sie in der Leidenschaft finden, fällt voll und ganz unter diese Zahl zwei. Aber in ihrer Beziehung zum eigentlichen Instinkt scheint sie darüber hinauszugehen. Der Instinkt erledigt, wie wir wissen, innerhalb eines bestimmten Bereichs die Arbeit des Verstandes schneller und zufriedenstellender, als der Verstand selbst es tun wird. Die Vernunft wird innehalten, schwanken, sich verwirren und straucheln, während der Instinkt mit einem Schlag und fast unfehlbar sein Ziel erreicht. Wäre er Verstand, so wäre er ein höherer Verstand als der des Menschen; und doch berichtigt der Verstand des Menschen seine Fehler und erhebt sich über den Instinkt und in Sphären, in die dieser unmöglich eindringen kann. Die Weisheit des Tieres in seiner niederen Sphäre scheint göttlicher zu sein als die des Menschen, dem in seiner Bereitschaft zum Irrtum die Geschöpflichkeit aufgeprägt ist, die für ihn eine so heilsame Ermahnung ist. Das Tier handelt nämlich, da es keine Persönlichkeit hat, die es ablenkt, aus seiner eigenen, von Gott gegebenen und durch den Sündenfall unbeeinträchtigten Natur heraus; und die Naturgesetze haben, wie wir alle erkennen, denselben Charakter der Schnelligkeit, Sicherheit und Wirksamkeit, den wir im Instinkt des Tieres erkennen. Sein Schöpfer trägt (wie wir ehrfurchtsvoll sagen können) die Verantwortung für seine Handlungen in einer Weise, die vom Menschen mit seiner freien Persönlichkeit nicht gesagt werden kann: daher ist es notwendigerweise das, was der Mensch aus freien Stücken sein sollte, eine Schwäche, die jedoch von einer über sich selbst hinausgehenden Energie zeugt. Und dies ist genau das, was durch die Zahl 5 abgedeckt wird, die wie die 4 und die 1 von der Schwäche der Kreatur in Verbindung mit der göttlichen Stärke spricht. Auf den Menschen angewandt, deutet dies auf eine notwendige Verantwortung hin, wie wir an anderer Stelle gesehen haben, während es beim Tier nur von einer Energie sprechen würde, die in ihm über seine eigene hinauswirkt.

So vereinigen sich hier die 5 und die 2, wie zuvor die Zahlen des vierten Tages, nur um auf das zentrale Merkmal des vollbrachten Werkes hinzuweisen. In diesen Zahlen scheint sich ein vollkommenes System zu entwickeln, das uns veranlassen sollte, es ernster zu erforschen; und das in Moses einen Geist jenseits von Moses offenbart, - ist ein Zeichen der Inspiration, das den scharfsichtigsten Kritiker am meisten in einen anbetenden Anbeter verwandeln wird.

Es gibt noch mehr als das, man kann sicher sein, was die Bedeutung des Werkes des fünften Tages betrifft, aber ich bin nicht befugt, es auszusprechen. Gehen wir zum sechsten Tag über, dem dritten der zweiten Reihe: Auch hier sind die Zahlen offensichtlich. Beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, irgendetwas davon zu manipulieren, keine Wahlmöglichkeit, die in Bezug auf sie ausgeübt werden kann. Wir sind rigoros auf diese und keine anderen als diese beschränkt. Wenn Phantasie erlaubt ist, dann nur in den engsten Grenzen: und das ist für den Zweck, den wir vor Augen haben, das, was am meisten zu wünschen ist.

Am sechsten Tag, wie am dritten, haben wir ein doppeltes Werk: die Erde bringt die lebendige Seele hervor, wie am fünften Tag das Wasser; jetzt das Landtier; und danach wird der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen.

Über den ersten Teil des Werkes, das Landtier, kann ich, wie ich fürchte, nur sehr wenig sagen. Die lebende Seele wird am fünften Tag eingeführt und dort charakterisiert: als solche ist sie hier nicht zu unterscheiden. Von den drei Klassen scheint "Vieh" der Zahl der Disziplin zu entsprechen; aber von den "Kriechtieren" scheinen wir keine klar definierte Vorstellung zu haben; während "das Tier der Erde", von dem gesagt wird, es sei das sich freier bewegende wilde Tier, auch dadurch nicht viel genauer definiert wird. Sie sind alle Tiere der Erde in dem Sinne, dass sie sich auf ihr bewegen, und das "Vieh", das an erster Stelle steht, zeigt, dass die Definitionen hier nicht im Sinne einer zoologischen Klassifizierung sind, während der Gedanke der Beziehung zum Menschen im Vordergrund steht, wenn nicht sogar vorherrschend ist.

Was die Erschaffung des Menschen betrifft, können wir glücklicherweise klarer sehen. Von ihm wird gesagt, dass er "nach dem Bilde Gottes geschaffen ist, als sein Abbild", gewissermaßen als Abbild seiner selbst. Das Wort "geschaffen" ist sehr wichtig; denn es zeigt, dass sich das "Bild Gottes" nicht, wie viele dachten, auf die Herrschaft bezieht, die der Mensch über die Erde ausüben sollte, sondern dass es in seinem Wesen selbst angelegt war. Und es zeigt noch mehr als das: Es ermöglicht uns, genau zu sagen, worin es besteht. Denn das Wort "erschaffen" wird im Unterschied zum einfachen "machen" verwendet und impliziert das Hervorbringen eines neuen Elements des Seins, das an der früheren Produktion nicht beteiligt war. So wird es in diesem Kapitel für die ursprüngliche Schöpfung des Himmels und der Erde verwendet, nicht für etwas rein Materielles im Nachhinein. Als nächstes wird es für die Einführung der "lebendigen Seele" verwendet, wobei die Seele ein solches neues Element ist. Und dann wird es hier verwendet, wo im Menschen der Geist zur Seele hinzugefügt wird. Wenn das wirklich so ist, dann ist der Geist das, was wirklich das Bild Gottes im Menschen ist.

Die Heilige Schrift bestätigt dies von allen Seiten. Denn "Gott ist ein Geist" und der "Vater der Geister". (Joh. 4,24; Hebr. 12,9). Hätte es "Seelen" geheißen, so ist auch das Tier eine Seele; aber "der Geist des Menschen, der in ihm ist", ist derjenige, durch den allein die menschlichen Dinge erkannt werden (1 Kor 2,11). Es ist der intelligente und moralische Teil. Hier ist also offenkundig das, was zum Ebenbild Gottes notwendig ist; und wenn "wir seine Nachkommenschaft sind" (Apg 17,28), dann können wir verstehen, daß, wie "Adam einen Sohn zeugte, ihm ähnlich, nach seinem Bilde" (1. Mose 5,3), auch von dem Menschen gesagt werden kann, daß er nach dem Bilde Gottes gezeugt wurde - nur ist es hier eine Schöpfung, und das Kind ist nur ein Geschöpf.

Daraus ergibt sich in der Tat seine Befähigung für die Stellung, in die er unmittelbar versetzt wird, als Stellvertreter Gottes auf Erden: "Wir wollen den Menschen machen als unser Abbild, als unser Ebenbild, und er soll herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht."

Das Wort für "herrschen" ist radah, "zertreten" oder "unterwerfen": Es bedeutet eine Herrschaft, die mit Macht aufrechterhalten werden soll, und die Formung derer, die ihm unterworfen sind, nach seinem Willen. So finden wir im nächsten Kapitel, dass Adam in den Garten gesetzt wird, "um ihn zu bebauen und zu bewahren"; und die Erwähnung von "Vieh" in diesem Kapitel impliziert dasselbe. Es gab noch kein Übel; aber hier gab es plastische Naturen, die er formen und zu vollem Nutzen umwandeln sollte. Das würde für ihn selbst die nötige Disziplin bedeuten - wenn wir dieses Wort noch gebrauchen dürfen -, eine solche Schulung durch Übung, wenn das besser wäre, die in ihm die Wachsamkeit und Vorsicht hervorrufen würde, die einem unter notwendiger Prüfung stehenden und der Versuchung ausgesetzten Menschen angemessen ist.

Dies sind also die Hauptmerkmale des Werkes des sechsten Tages in Bezug auf den Menschen; und auch hier ist es nicht schwer, die Übereinstimmung der Zahlen zu erkennen. Die Drei ist die Zahl der Reproduktion, vielleicht der Reflexion, und zeigt uns den Menschen als Abbild und Ebenbild Gottes. Die Sechs ist die Zahl der Beherrschung und der Disziplin, die sich aus der Einzigartigkeit des Menschen als Ebenbild Gottes und aus seiner Beziehung zur Erde ergibt, auf die er gestellt ist. Auch hier haben die Zahlen die beste und schönste Beziehung zu dem Thema, um das es geht.

Was die beiden Unterteilungen des sechsten Tages als solche betrifft - ihre Beziehung zu diesen ersten beiden Zahlen -, so kann ich nur das wiedergeben, was sich mir aufdrängt, und etwas von der Art und Weise, wie ich dazu komme, damit es von denen, die die Dinge auf die Probe stellen, besser geprüft werden kann. Der Mangel an Klarheit in Bezug auf die erste Teilung bringt notwendigerweise Schwierigkeiten mit sich.

Erstens scheint es wahrscheinlich, dass die beiden Unterteilungen, das Tier auf der Erde und der Mensch, hier im Gegensatz zueinander dargestellt werden. Der Kontrast ist notwendigerweise vorhanden, und die Zahl 2 spricht oft davon, besonders wenn wir, wie hier, zwei als das ganze Maß dessen haben, was vor uns liegt.

Was wir vor uns haben, ist etwas, das für das Tier bzw. den Menschen charakteristisch ist. Da wir den Menschen am besten kennen, ist es natürlich, sich zuerst ihm zuzuwenden; und wenn wir hier bedenken, wie er uns als ein Ebenbild Gottes, als sein Nachkomme vorgestellt wird, müssen wir diese Verbindung mit Gott als den großen Gegensatz zwischen Mensch und Tier betrachten. Zwei, die Zahl dieses Abschnitts, in dem vom Menschen die Rede ist, kann daher natürlich auf die Gemeinschaft hinweisen, für die das Tier völlig ungeeignet ist. Es kann zum Antlitz Gottes aufschauen, auf ihn hören und ihm antworten. Ein wundersames Vorrecht und eine Würde, die uns noch nicht aufgezeigt wurde, die aber auf dem beruht, was aufgezeigt wurde: Das, was zuerst kommt, wurde an die erste Stelle gesetzt, und nun haben wir die Schlussfolgerung, die daraus zu ziehen ist.

Dagegen ist das Leben des Tieres in dieser Hinsicht allein, ja man kann sagen, unfruchtbar. Es hat daher keine Verbindung mit der Ewigkeit; es ist nur das Tier, das vergeht. Weder das Verlangen noch der Gedanke in ihm verlangt nach etwas Besserem, und der Tod ist für ihn kein Schatten, keine Verzweiflung. So füllt er offensichtlich den ihm zugewiesenen Platz aus, und ich sehe keine andere Möglichkeit, wie er ihn ausfüllen könnte. Die Zahl eins, die auf ihn angewandt wird, scheint absolut nur in diese Richtung zu weisen. Die Methode des Ausschlusses mag hier für das Argument erlaubt sein, obwohl sie nur den kleinsten Teil davon liefert.

Diese Untersuchung mag nicht unpassend sein als Anhang zum Buch der Psalmen, das darin so ständige Bezüge zur Natur und sogar zum ersten Buch Mose hat. Sie sollte uns in der Überzeugung bestärken, welch wichtigen Platz die Ziffern in der Schrift einnehmen, und uns ermutigen, sie auch im Bereich der Natur anzuwenden. Es sind offene Bücher, die uns von demselben göttlichen Lehrer in die Hand gegeben wurden: wenn es doch nur mehr Menschen gäbe, die ihr Studium in jenem Glauben an die Vollkommenheit seines Werkes vertiefen würden, der allein uns den Gewinn einer solchen Arbeit bringen wird.

Grant, F. W. (1897)





Numerical THe  Bible - Band 1 -
The Pentateuch - Numerische Struktur