Home  Forum   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift

DER PREDIGER SALOMO


DER PREDIGER SALOMO
Verfasser: Gott
Schreiber:  Salomo
Thema: Das Denken des Menschen
 Datum der Niederschrift: 10. Jahrb. v. Chr.

 DER PREDIGER,
 dieser Titel ist von der Übersetzung des A.T. in der Septuaginta übernommen worden und ist eine Wiedergabe des hebräischen Wortes Koheleth,
 das besagt, daß der Verfasser ein Lehrer oder Prediger ist.
 Ein großer Teil des Buches ist eine Selbstbiographie, es werden Erfahrungen Salomos «des Predigers.• und Königs in Jerusalem» (1. 1) wiedergegeben,
 die sein Thema bestätigen sollen.
 «Es ist alles ganz eitel... ganz eitel» (1, 2).
Unter «eitel» versteht Salomo das. was leer ist, ohne bleibenden Wert, alles, was zur Enttäuschung führt.
Der Prediger ist das Buch des Menschen «unter der Sonne», der über das Leben nachdenkt.
Die Philosophie. die hier dargestellt wird, macht keinen Anspruch auf Offenbarung, aber die göttliche Inspiration gibt uns diesen Bericht zu unserer Belehrung über menschliches Denken.

 Es wird uns hier die Weltanschauung eines der weisesten Männer der Geschichte dargestellt, der wußte, daß es einen heiligen Gott gibt, der über alles richten wird.

Schlüsselwörter
 sind «unter der Sonne»,
 «ich sah»,
 «ich sagte in mei nem Herzen».

Die Stimmung in diesem Buch ist im allgemeinen Traurigkeit:
«Arbeit» kommt etwa 23 mal vor.
 «Böses» 22 mal.
«betrübt im Geist» 9 mal:
 besonders betonte Wörter sind «Unterdrückung». «Kummer» und «Trauer».
 Das letzte Kapitel erhebt sich auf die Ebene der Furcht des Herrn und des Gehorsams. Seinen Geboten gegenüber.

 Der Prediger Salomo kann folgendermaßen eingeteilt werden:
 I. Die Erfahrung des Predigers, daß die irdischen Dinge eitel sind. 1-4.
 II. Ermahnungen im Licht dieser Erfahrung. S-10.
 III. Die Schluß folgerungen dieser Erfahrung. 11-12.