Prüfet Alles und das Gute behaltet:
DIE ZWÖLF APOSTEL - Dies ist Anhang 141
Es gibt vier Listen mit den Namen der Zwölf Apostel: drei in den Evangelien und eine in der Apostelgeschichte. In jeder Liste variiert die Reihenfolge der Namen, aber mit der bemerkenswerten Übereinstimmung, dass sie immer in drei Gruppen genannt werden, wobei die erste jeder Gruppe dieselbe ist (Petrus, Philippus und Jakobus, der Sohn des Alphäus), während die anderen drei, obwohl sie in der Reihenfolge innerhalb der Gruppe variieren, nie in einer anderen Gruppe genannt werden.
Sie können folgendermaßen dargestellt werden:
________________________________________

________________________________________
Weitere Einzelheiten können wie folgt angegeben werden:
1. Simon (Matthäus 10,2; Markus 3,16; Lukas 6,14; Johannes 1,42). Petrus (Apostelgeschichte 1,13), von Christus so genannt (Matthäus 10,2) (Markus 3,16; Lukas 6,14), der ihn auch Kephas nannte (Johannes 1,42). Er war der Sohn von Jona (*4) (Johannes 1,42) und stammte aus Bethsaida (*4) (Johannes 1,44).
2. Andreas (Mt 10,2; Mk 3,18; Lk 6,14; Apg 1,13) aus Bethsaida (*4) (Joh 1,44), der Bruder des Petrus (Mt 10,2; Lk 6,14).
3.Jakobus (Mt 10,2; Mk 3,17; Lk 6,14; Apg 1,13), der Sohn des Zebedäus (*4) (Mt 10,2; Mk 3,17), von Christus mit Johannes Boanerges (*4) genannt (Mk 3,17).
4. Johannes (Mt 10,2; Mk 3,17; Lk 6,14; Apg 1,13), der Bruder des Jakobus (Mt 10,2; Mk 3,17), von Christus zusammen mit Jakobus Boanerges (*4) genannt (Mk 3,17).
5. Philippus (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,14; Apostelgeschichte 1,13), aus Bethsaida (*4) (Johannes 1,44).
6. Bartholomäus (*4) (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,14; Apostelgeschichte 1,13).
7. Thomas (*4) (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15; Apostelgeschichte 1,13), genannt Didymus (Johannes 11,16; 21,2).
8. Matthäus (*4) (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13), der Zöllner (Mt 10,3; Lk 5,27); auch Levi genannt (Mk 2,14; Lk 5,27), der Sohn des Alphäus (Mk 2,14).
9. Jakobus (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15; Apostelgeschichte 1,13), der Sohn des Alphäus (*4) (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15; Apostelgeschichte 1,13).
10. Lebbaeus (Mt 10,3), dessen Nachname (Mt 10,3) Thaddäus (*4) war (Mt 10,3; Mk 3,18); auch Judas genannt, Bruder des Jakobus (Lk 6,16; Apg 1,13); und "Judas (nicht Iskariot)" (Joh 14,22).
11. Simon (Mt 10,4; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13), der Kanaaniter (Mt 10,4; Mk 3,18); genannt Zelotes (Lk 6,15; Apg 1,13).
12. Judas (Mt 10,4; Mk 3,19; Lk 6,16) Iskariot (Mt 10,4; Mk 3,19; Lk 6,16), der Verräter (Lk 6,16), der ihn verriet (Mt 10,4; Mk 3,19; Joh 6,71; 12,4; 13,2), der Sohn des Simon (Joh 6,71; 12,4; 13,2.26).
________________________________________
(*1) Ein Patronym für NATHANAEL (Johannes 1,44-46), wo er mit Philippus und in Johannes 21,2 mit Thomas verbunden ist.
(*2) JUDAS, der Bruder von Jakobus, um ihn von Judas Iskariot zu unterscheiden. Er wurde Lebbaeus oder Thaddaeus genannt, die eine ähnliche Bedeutung haben, wobei das letztere Wort aramäisch ist. Siehe Ap. 94. III. 3.
(*3) SIMON, der Kanaaniter oder Kananäer. Es bedeutet nicht einen Heiden, sondern ist ein aramäisches Wort, das dasselbe bedeutet wie Zelotes.
(*4) Dies sind aramäische Wörter. Siehe Ap. 94. III. 3.
DIE ZWÖLF APOSTEL - Dies ist Anhang 141
Es gibt vier Listen mit den Namen der Zwölf Apostel: drei in den Evangelien und eine in der Apostelgeschichte. In jeder Liste variiert die Reihenfolge der Namen, aber mit der bemerkenswerten Übereinstimmung, dass sie immer in drei Gruppen genannt werden, wobei die erste jeder Gruppe dieselbe ist (Petrus, Philippus und Jakobus, der Sohn des Alphäus), während die anderen drei, obwohl sie in der Reihenfolge innerhalb der Gruppe variieren, nie in einer anderen Gruppe genannt werden.
Sie können folgendermaßen dargestellt werden:
________________________________________
________________________________________
Weitere Einzelheiten können wie folgt angegeben werden:
1. Simon (Matthäus 10,2; Markus 3,16; Lukas 6,14; Johannes 1,42). Petrus (Apostelgeschichte 1,13), von Christus so genannt (Matthäus 10,2) (Markus 3,16; Lukas 6,14), der ihn auch Kephas nannte (Johannes 1,42). Er war der Sohn von Jona (*4) (Johannes 1,42) und stammte aus Bethsaida (*4) (Johannes 1,44).
2. Andreas (Mt 10,2; Mk 3,18; Lk 6,14; Apg 1,13) aus Bethsaida (*4) (Joh 1,44), der Bruder des Petrus (Mt 10,2; Lk 6,14).
3.Jakobus (Mt 10,2; Mk 3,17; Lk 6,14; Apg 1,13), der Sohn des Zebedäus (*4) (Mt 10,2; Mk 3,17), von Christus mit Johannes Boanerges (*4) genannt (Mk 3,17).
4. Johannes (Mt 10,2; Mk 3,17; Lk 6,14; Apg 1,13), der Bruder des Jakobus (Mt 10,2; Mk 3,17), von Christus zusammen mit Jakobus Boanerges (*4) genannt (Mk 3,17).
5. Philippus (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,14; Apostelgeschichte 1,13), aus Bethsaida (*4) (Johannes 1,44).
6. Bartholomäus (*4) (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,14; Apostelgeschichte 1,13).
7. Thomas (*4) (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15; Apostelgeschichte 1,13), genannt Didymus (Johannes 11,16; 21,2).
8. Matthäus (*4) (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13), der Zöllner (Mt 10,3; Lk 5,27); auch Levi genannt (Mk 2,14; Lk 5,27), der Sohn des Alphäus (Mk 2,14).
9. Jakobus (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15; Apostelgeschichte 1,13), der Sohn des Alphäus (*4) (Matthäus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15; Apostelgeschichte 1,13).
10. Lebbaeus (Mt 10,3), dessen Nachname (Mt 10,3) Thaddäus (*4) war (Mt 10,3; Mk 3,18); auch Judas genannt, Bruder des Jakobus (Lk 6,16; Apg 1,13); und "Judas (nicht Iskariot)" (Joh 14,22).
11. Simon (Mt 10,4; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13), der Kanaaniter (Mt 10,4; Mk 3,18); genannt Zelotes (Lk 6,15; Apg 1,13).
12. Judas (Mt 10,4; Mk 3,19; Lk 6,16) Iskariot (Mt 10,4; Mk 3,19; Lk 6,16), der Verräter (Lk 6,16), der ihn verriet (Mt 10,4; Mk 3,19; Joh 6,71; 12,4; 13,2), der Sohn des Simon (Joh 6,71; 12,4; 13,2.26).
________________________________________
(*1) Ein Patronym für NATHANAEL (Johannes 1,44-46), wo er mit Philippus und in Johannes 21,2 mit Thomas verbunden ist.
(*2) JUDAS, der Bruder von Jakobus, um ihn von Judas Iskariot zu unterscheiden. Er wurde Lebbaeus oder Thaddaeus genannt, die eine ähnliche Bedeutung haben, wobei das letztere Wort aramäisch ist. Siehe Ap. 94. III. 3.
(*3) SIMON, der Kanaaniter oder Kananäer. Es bedeutet nicht einen Heiden, sondern ist ein aramäisches Wort, das dasselbe bedeutet wie Zelotes.
(*4) Dies sind aramäische Wörter. Siehe Ap. 94. III. 3.