Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

 

Dies ist Anhang 153
DIE BEIDEN EINGAENGE IN JERUSALEM

DIE BEIDEN EINGAENGE IN JERUSALEM - Dies ist Anhang 153

Prüfet Alles und das Gute behaltet:

DIE BEIDEN EINGAENGE IN JERUSALEM - Dies ist Anhang 153

Die meisten "Harmonien" gehen davon aus, dass, weil jedes Evangelium einen Einzug des Herrn in Jerusalem berichtet, die vier Berichte identisch sein müssen, weil sie sich ähneln; und schließen daraus, dass es "Unstimmigkeiten" gibt, weil sie sich in bestimmten Punkten unterscheiden. Betrachtet man sie jedoch in ihrer chronologischen Abfolge und berücksichtigt die vorausgehenden und nachfolgenden Umstände, so verschwinden die vermeintlichen Diskrepanzen, und die ähnlichen, aber unterschiedlichen Ausdrücke erweisen sich als notwendig für die verschiedenen Ereignisse.

Im vorliegenden Fall findet der eine Einzug (Mt 21,1-9) vor dem anderen statt, der in Markus 11,1-10, Lukas 19,30-34 und Johannes 12,12-15 berichtet wird.
  • 1. Bei Matthäus war der Herr tatsächlich in Bethphage angekommen. Bei Lukas war er "nahe gekommen" (engisen); bei Markus "sie näherten sich" (engizousin).
  • 2. Bei Matthäus lag das Dorf direkt an der Straße (apenanti), bei Lukas und Markus lag es unterhalb der Straße und gegenüber (katenanti).
  • 3. Bei Matthäus wurden zwei Tiere geholt und eingesetzt, bei Markus nur eines.
  • 4. Im ersten Fall soll sich die Prophezeiung aus Sach 9,9, die zwei Tiere verlangte, erfüllt haben; im zweiten Fall soll sich die Prophezeiung nicht erfüllt haben, und es wird nur so viel von ihr zitiert (Joh 12,15), wie mit ihr übereinstimmt.
  • 5. Ersteres scheint unerwartet gewesen zu sein, denn "die ganze Stadt erschrak und sagte: 'Wer ist das?'" (Mt 21,10.11), während, wenn es nur einen Einzug gab, die beiden Berichte unerklärlich sind, da der spätere und nachfolgende Einzug vorbereitet war: viele Menschen in der Stadt "hörten, dass er kam", und "gingen ihm entgegen" (Joh 12,12.13). Es handelte sich also um den großen feierlichen Einzug des Herrn, den so genannten "Triumphzug", der am so genannten "Palmsonntag" stattfand.



Die Bedeutung der beiden Tiere und des einen Tieres scheint folgende zu sein:.

Das erste hatte einen besonderen Bezug zum gesamten Werk Seiner Mission. Er kam auf dem Esel mit seinem ungebrochenen Fohlen, wobei 
die Kleider teils auf das eine, teils auf das andere Tier gelegt wurden und der Herr auf "ihnen" saß - den Kleidern (nicht auf beiden Tieren). Er kam, um den Tempel zu reinigen und den König und das Reich endgültig zu präsentieren. Aber als Er auf dem einen - dem Eselsfohlen - kam, geschah dies zum Gericht, um das Verhängnis über die Stadt und die Nation zu verkünden. Wenn Er wieder erscheint, wird es für ein Volk sein, das dann (gemäß Sach 12,10) sagen wird: "Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn" (Mt 23,39).

Zu den Ereignissen der "
sechs Tage vor Passah" siehe Ap. 156; und die Anmerkungen zu den verschiedenen Passagen.




Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2022-01-12 at 23-41-32 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Ansichten: 0 Größe: 134,1 KB ID: 2163 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2022-01-12 at 23-41-42 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Ansichten: 0 Größe: 54,7 KB ID: 2164
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S