Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Neben der Schrift Fakten zur Bibel

 

Dies ist Anhang 74
DAS BUCH DER SPRICHWÖRTER : Einführung und Analyse.

Prüfet Alles und das Gute behaltet:

DAS BUCH DER SPRICHWÖRTER : Einführung und Analyse. - Dies ist Anhang 74 (*1)

Das Buch der Sprüche wird im Allgemeinen als zu einem Zweig der hebräischen Literatur gehörend beschrieben, der die Weisheit oder, wie wir sagen sollten, die Philosophie zum Thema hat. Diese Ansicht hat etwas Wahres an sich, aber sie gibt nicht die ganze Wahrheit wieder, wie eine Analyse des Buches und eine sorgfältige Untersuchung seiner Bestandteile zeigen wird.

Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Einheitlichkeit der Autorenschaft; es ist erklärtermaßen eine Sammlung und enthält die Werke anderer als des Königs Salomo. Obwohl in einigen Abschnitten Weisheit allgemeiner Art zu finden ist, kann man in anderen Abschnitten Ermahnungen und Ratschläge finden, die für einen bestimmten Menschen und nicht für "
alle Arten und Zustände von Menschen" bestimmt waren und die daher keine abstrakte Weisheit in dem Sinne sind, wie es die meisten Ausleger des Buches annehmen.

Die Überzeugung, dass dies der Fall ist, wird bei denjenigen wachsen, die das Material, aus dem das Buch besteht, unterscheiden und die unterschiedlichen Motive der Verfasser sowie die herausragenden Merkmale ihrer Sprichwörter oder Redensarten beachten. Oberflächlich betrachtet lassen sich vier Abteilungen unterscheiden: Die Sprüche Salomos, die Worte der Weisen, die Worte Agurs und die Worte Lemuels. Da diese verschiedenen Schriften leicht zu unterscheiden sind, gibt es keinen Grund, warum wir pauschal zu dem Schluss kommen sollten, dass alle Abschnitte der Weisheit" zuzuordnen sind.

Als Ganzes betrachtet, entspricht das Material zu Recht der Beschreibung von "
Sprüchen" (Kap. 1, V. 1) oder sententiösen Sprüchen, die im Allgemeinen in einem Distichon oder einem zweizeiligen Vers abgeschlossen werden; aber da die Autorenschaft komplex ist, kann es auch eine Vielfalt von Motiven und Zielen in den Schriften geben.

Die vorliegende Behauptung lautet, dass die Sprüche Salomos zwar Lehren für jedermann enthalten, die sich mit Klugheit, Besonnenheit und Lebensführung befassen, dass aber die Abschnitte, die die "
Worte der Weisen" enthalten, als Unterweisung für einen Fürsten gedacht waren und daher dazu dienten, elementare Lektionen in Politik und Staatskunst zu vermitteln und sogar einem jungen Herrscher zu zeigen, wie er als Vertreter Jehovas auf dem Thron Israels "seinen Weg säubern" könnte. Diese Teile des Buches wurden bisher so behandelt, als ob sie bestimmte Gebote des Dekalogs hervorheben sollten, während sie in Wirklichkeit mehr Aufmerksamkeit erfordern, da sie sich mit den Gefahren und Versuchungen befassen, denen ein König auf dem Thron Israels unweigerlich ausgesetzt sein würde.

Daher finden wir in den ersten neunundzwanzig Kapiteln des Buches mehrere Serien von Sprüchen, die 
FÜR Salomo waren, und wiederum mehrere Serien, die VON Salomo waren. 
(*2) Zwischen den beiden Klassen gibt es einen großen Unterschied. Von den Sprüchen, die FÜR den König bestimmt waren und die in der Tat "Worte der Weisen" (Männer oder Lehrer) waren, die zur Unterweisung des jungen Mannes gegeben wurden, kann man sagen, dass sie einen Bezug zu den Grundsätzen haben, die in der göttlich verordneten Verfassung Israels grundlegend waren, und dass sie sich von der Klasse der Sprüche unterscheiden, die von Salomo selbst verkündet wurden und sich mehr oder weniger allgemein mit dem Leben und Verhalten des einzelnen Israeliten der damaligen Zeit befassten.

Es folgt eine Analyse des Buches unter dem so dargelegten Gesichtspunkt:




A. ALLGEMEINE EINLEITUNG - TITEL
(Kap. 1. V. 1-6).



Ein Missverständnis seitens der Massoriten oder ihrer Vorgänger bei der Redaktion des Textes führte dazu, dass die Zeile, die als Überschrift den Abschnitt I. eröffnet, "Die Worte der Weisen und ihre dunklen Sprüche" oder sententiöse Äußerungen, in den Titel aufgenommen wurde.



Um die "Worte der Weisen" richtig zu verstehen, muss man sich die folgenden Fakten vor Augen halten:

Aufgrund einer Fehlinterpretation von Kap. 2:17 haben einige die Auffassung vertreten, dass es sich bei der "fremden Frau" um eine Ehebrecherin aus dem Haus Israel handelte, was den bisher dargelegten Aspekt aus dem Blickfeld gerückt hat. Eine sorgfältige Prüfung des Abschnitts ergibt jedoch, dass das Wort "Gott", so wie es hier verwendet wird, sich nicht auf Jehova bezieht, sondern auf den nationalen "Gott" oder die nationalen Götter der "fremden Frau". In diesem Vers möchte der Lehrer die Dreistigkeit der Schmeichlerin hervorheben: "Sie verlässt den Führer ihrer Jugend und vergisst den Bund ihres Gottes". Das heißt, sie hat ihr eigenes Volk in Philistäa, Edom, Moab oder Ägypten verlassen und ist in die Rolle einer Abenteurerin geschlüpft und in eine Gemeinschaft gekommen, von deren Gott sie nichts weiß.

Es war durchaus in Ordnung, einerseits von Völkern als dem Volk ihres Gottes zu sprechen (Num 21,29; vgl. 2Kön 11,17; Ps 47,9), und andererseits von Göttern als den Göttern bestimmter Völker. (Judg. 11:23; Jer. 43:12; 48:7 : vgl. Josch. 7:13; Judg. 5:3, 5; Jes. 8:19; 40:1). Der so angedeutete Gebrauch wurde in bezug auf die Gläubigen an vielen Stellen der Heiligen Schrift geheiligt: siehe die unterschiedlichen Verläufe von Orpha und Ruth (Ruth 1:15, 16), und vergleiche die gnädigen Worte Jehovas: "
Ich will dein Gott sein, und ihr sollt mein Volk sein" (Lev. 26:12 : vgl. Ex. 6:7; Jer. 7:23; 11:4; 24:7; 30:22; Hesek. 11:20; 14:11; 36:28; 37:27; Sach. 13:9).

Ein weiterer Grund für die Behauptung, dass die "
fremde Frau" lediglich eine Israelitin mit schlechtem Ruf bedeutet, wurde von einigen in Kap. 7:19, 20 gefunden - "der gute Mann ist nicht zu Hause, er ist eine lange Reise gegangen", usw. Dies spricht jedoch nicht gegen die Position, die in der nun vorgelegten Analyse vertreten wird. In der Tat kann man davon ausgehen, dass zur Zeit Salomos (wie seither) zu den weiblichen Verführern von Männern, ob fremd oder nicht, auch solche gehörten, die unter dem Schutz von Ehemännern standen, oder Männer, die eine solche Beziehung unterhielten.

Die "
Worte der Weisen" wurden also von Lehrern an den Prinzen Salomo gerichtet, Lehrer, die ihn in den Wegen des Gottes seines Vaters unterweisen wollten: Tatsächlich werden beide Eltern erwähnt (1,8; 6,20). In diesen Abschnitten des Buches geht es also um die Innenpolitik Israels. Nach dem Eröffnungsvers wird die Nation nicht mehr ausdrücklich erwähnt; aber die Furcht des Herrn, der fromme Dienst an Jehova, wird als grundlegend eingeschärft. Die "Worte" oder "Sprüche" handeln, wie der Titel des Buches andeutet, von "Besonnenheit" und "weisem Handeln", die mit der "Furcht des HERRN" in Verbindung stehen. Außerdem sind die "Worte" in Klassen eingeteilt, die im Pentateuch eindeutig als geeignete Themen für die Herrscher Israels vorgesehen waren. Diese Tatsache hat einen wichtigen Einfluss auf das Alter des Buches und auch auf das Alter anderer Teile des Alten Testaments.

Zum Beispiel: In Dtn 17,14-20 wird festgelegt, dass, wenn das Volk bei seiner Ansiedlung im Land Kanaan einen König wünscht, es in dieser Angelegenheit auf die göttliche Entscheidung achten soll, die darin besteht, die Verantwortung nicht einem Ausländer zu übertragen, sondern "
einem aus deinen Brüdern". Die Bestimmungen werden wie folgt fortgesetzt: (1) Er soll keine Pferde vermehren, wie die Ägypter; (2) er soll keine Frauen vermehren, die sein Herz von Gott abwenden könnten; (3) er soll Silber und Gold nicht übermäßig vermehren; (4) er soll sich eine Abschrift des Gesetzes machen und täglich darin lesen, damit er lernt, den Herrn zu fürchten; (5) all das soll dazu dienen, dass er seine Tage in seinem Königreich verlängern kann und es ihm nie an Nachfolgern auf dem Thron fehlt. Außerdem wird in Dtn. 7:2-5 (vgl. Ex 34:12 ff. und Jos 23:12, 13) festgelegt, dass die Israeliten die Kanaaniter und ihre Symbole der Anbetung vernichten, keinen Bund mit ihnen schließen und sich vor Mischehen mit ihnen hüten sollen; das letztgenannte Verbot wird durch die Warnung unterstützt, dass es zum Abfall von Jehova führen würde: "Sie werden deinen Sohn davon abbringen, mir nachzufolgen, damit sie anderen Göttern dienen."

Dem aufmerksamen Leser des Buches der Sprüche ist klar, dass die Gebote und Verbote dieser Abschnitte des Pentateuch das Gewebe der Lehre der Weisen bilden, in deren Obhut der Sohn Davids stand. Die Sprüche Salomos im engeren Sinne, die in den Abschnitten 3 und 5 des Buches zu finden sind, unterscheiden sich deutlich von den "Worten der Weisen", die in den Abschnitten 1, 2, 4 und 6 enthalten und an "meinen Sohn" gerichtet sind. In letzteren wurde der Fürst sorgfältig gegen Praktiken gewappnet, die zum religiösen Abfall führen und in einer dynastischen Katastrophe enden würden. In diesen Abschnitten des Buches finden wir also Anweisungen, die genau den Bestimmungen des Pentateuch entsprechen, nämlich :


Diese verschiedenen Punkte stimmen mit den Bestimmungen von Dtn 17 überein, wie wir sie im Lichte von Dtn 7 angegeben haben. So wie der Herrscher keinen Bund mit den Völkern schließen sollte, so finden wir auch die Verurteilung des Bündnisses mit "Sündern" und "Fremden", im Unterschied zu Frauen (1,10-15), "komm mit uns ... ein Geldbeutel" (6,1; vgl. 20,26); auch die Ratschläge, in Bezug auf den Krieg nicht den Wegen der Völker zu folgen (1,10-18; 3,30.31; 4,14-17). Die Lehren waren von größtem Ernst; aber wie wir wissen, wurden sie von dem jungen Prinzen nicht in ihrer Gesamtheit beherzigt.

Als Salomo schließlich aufgefordert wurde, seine Lebensentscheidung zu treffen, bat er zu Recht um Weisheit und nicht um Reichtum; und wie wir wissen, wurde ihm "
ein weises und verständiges Herz" gegeben, außerdem, was er nicht erbeten hatte, "sowohl Reichtum als auch Ehre" (1Kön 3,9-13). Daher lobt Salomo in seinen Sprüchen die Weisheit (13,1; 14,1) und räumt dem Reichtum einen zweitrangigen Platz ein (11,28; 13,7.8; 14,24; 15,6.16; 16,16; 18,11). Die Lehre jedoch, die von größter Bedeutung war, hat er nicht angenommen und festgehalten. Dementsprechend suchen wir in seinen Sprüchen vergeblich nach einer Warnung vor der "fremden Frau". Offensichtlich hat er diese Lektion nicht gelernt. So lesen wir im Bericht über sein Leben (1Kön 11):.

Der König Salomo liebte viele fremde Frauen (Plural des Wortes nokriah), dazu die Töchter des Pharao, die Frauen der Moabiter, Ammoniter, Edomiter, Zidonier und Hethiter, von den Völkern, von denen der Herr zu den Kindern Israels gesagt hat: Ihr sollt nicht zu ihnen gehen, und sie sollen auch nicht zu euch kommen; denn sie werden euer Herz nach ihren Göttern abwenden.

Die Worte "
über das, was der Herr zu den Kindern Israels sagte", führen uns zurück zu Ex 34,16 und Dtn 7,3.4. Das, was befürchtet wurde, hat stattgefunden. Wir lesen weiter:--

Und es geschah, als Salomo alt war, dass seine Frauen sein Herz zu anderen Göttern hinwandten, und sein Herz war nicht vollkommen mit dem HERRN, seinem Gott, wie das Herz seines Vaters David war. Denn Salomo lief Aschtoreth, der Göttin der Zidonier, und Milcom, dem Greuel der Ammoniter, nach. Und Salomo tat, was dem HERRN übel gefiel, und folgte dem HERRN nicht völlig nach, wie sein Vater David getan hatte. Da baute Salomo dem Kemosch, dem Greuel der Moabiter, eine hohe Stätte auf dem Hügel vor Jerusalem und dem Moloch, dem Greuel der Kinder Ammon. Und ebenso tat er es für alle seine fremden Frauen, die ihren Göttern räucherten und opferten (4-8).

In weiterer Missachtung des Willens des Herrn für sein Königreich führte Salomo Pferde aus Ägypten ein (1Kön 10,26-29; vgl. Kap. 9,19). Das Ergebnis war schrecklich. Das Königreich wurde in Ausführung des in 1Kön 11:11-13 dargelegten Vorsatzes geteilt und die zehn Stämme unter Rehabeam, dem Sohn Salomos, weggenommen, von dem wir die bedeutsamen (und wiederholten) Worte lesen: "
Der Name seiner Mutter war Naama, die Ammonitin" (1Kön 14:21, 31). Und dieses Übel rührte in erster Linie von der Torheit des Königs her, der sich mit fremden Frauen vergnügte und sich damit über die Anweisungen der Lehrer hinwegsetzte, deren Worte uns in den "Worten der Weisen" überliefert worden sind. Ein solches Verhalten war ein Verstoß gegen den göttlichen Bund. Wie ernst der fromme Israelit solche Vorgänge nahm, geht aus den Worten und Taten Esras, des Schreibers, zur Zeit der Rückkehr hervor (Esra 9, 10 passim; vgl. Neh. 13:23 ff. Siehe auch Josephus Antiq. VIII. vii. 5).

Nachdem wir auf diese Weise die Sprüche unterschieden und gesehen haben, dass einige von Salomo geschrieben wurden, während andere für ihn geschrieben wurden, schlagen wir vor, dass die Unterweisung, die dem jungen Prinzen gegeben wurde, eine intime Vertrautheit mit der israelitischen Politik zeigt, wie sie göttlich verordnet und im Buch Deuteronomium dargelegt ist. Das heißt, im zehnten Jahrhundert v. Chr. wurden die Warnungen und Ermahnungen, die in Duet. 7 und 17 von denen, die mit der Erziehung desjenigen beauftragt waren, der König David auf dem Thron Israels nachfolgen sollte, im Detail ausgearbeitet.

Dennoch wurde die Theorie aufgestellt und wird von vielen aufrechterhalten, dass das Buch Deuteronomium zur Zeit Salomos nicht existierte! In der Tat wurde kühn behauptet, das Deuteronomium sei in der Regierungszeit Manasses, etwa 650 v. Chr., geschrieben worden. Und natürlich haben sich die Gelehrten, die in den frühen Propheten keine Anspielungen auf das Buch erkennen konnten, nicht darum gekümmert, im Buch der Sprüche, das so gerne in seiner Gesamtheit in die Klasse der Weisheitsliteratur eingeordnet wird, nach einer Widerspiegelung seiner Lehre zu suchen. Wenn man nun aber den "
Worten der Weisen" den ihnen gebührenden Platz und die ihnen gebührende Bedeutung einräumt, sieht man, dass das fünfte Buch des Pentateuch in der Geschichte Israels mehr als dreihundert Jahre vor der Zeit seiner angeblichen "Entdeckung" in den Tagen Manasses und noch länger vor seiner vermuteten Erfindung in den Tagen Josias gefordert wird.



Wenn dem so ist, dann liefern die vorliegenden Tatsachen einen weiteren Grund für tiefes Misstrauen gegenüber einem System der Kritik, das die Tendenz zu übereilten Schlussfolgerungen zeigt, während die wesentlichen Tatsachen noch nicht erfasst, geschweige denn mit Gründlichkeit verstanden sind.

So stellen wir fest, dass ein Studium des Buches der Sprüche unter Beachtung der Unterteilungen (von denen die meisten im Text ausdrücklich angegeben sind) nicht nur Licht auf ein großes Kapitel der israelitischen Geschichte wirft, sondern auch einen wichtigen Einfluss auf kritische Fragen hat, mit denen es bisher nicht in enger Verbindung gebracht wurde.

__________________________________________________ __________


(*1) Beigesteuert von Dr. J.W. Thirtle.

(*2) Siehe die Struktur auf S. 864, die mit dieser Analyse übereinstimmt.
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S