Prüfet Alles und das Gute behaltet:
Die "Zeiten" und nummerierten "Tage" von Daniel 7:25; 8:14 12:7,11,12 - Dies ist Anhang 90
Im Buch Daniel werden fünf bestimmte Zeitabschnitte und Tage erwähnt (7:25; 8:14; 12:7, 11, 12).
Zusätzlich zu diesen fünf gibt es in Kapitel 9 den großen Zeitraum der "siebenundsiebzig" (oder Wochen) Jahre.
Neunundsechzig davon wurden bei der "Abschneidung" des Messias vollendet; die letzte der "siebenundsiebzig" steht noch aus (siehe Anhang 91). Alle anderen fünf Zeitabschnitte des Buches beziehen sich auf diese letzte "Sieben" und sind sozusagen normiert.
Die "siebzig Wochen" (Siebener) sind bekanntlich als Jahre zu rechnen. Ausgehend von einem jüdischen Jahr von 360 Tagen beträgt eine "Sieben" also 360 x 7 = 2.520 Tage.
Der terminus a quo von 1, 4, 5, 6 (siehe Diagramm) wird offensichtlich durch den Begriff "in der Mitte der Woche" (die letzte "Sieben" der Jahre) der Norm (Spalte 3) bestimmt: das sind 1.260 Tage oder 3 1/2 Jahre von beiden Enden der Spalte.
"Der Fürst, der kommen wird" (Antichrist), "wird mit vielen einen Bund schließen für eine Woche" (d.h. sieben Jahre) (9:27).
Nach dreieinhalb Jahren bricht er aus nicht genannten Gründen diesen Bund (oder "Bund", 11:23), das tägliche Opfer wird "weggenommen", der "Greuel" aufgestellt, und die "Not Jakobs" (Jeremia 30:7) beginnt und dauert für den Rest der "Sieben" an, d.h. für die 1.260 Tage oder dreieinhalb Jahre. Es ist diese "Mitte der Woche", die sowohl das a quo als auch das ad quem dieser numerierten Tage bestimmt.
In 8:14 heißt es: "dann wird das Heiligtum gereinigt werden" 3. Im Hinblick auf diese "Reinigung" stimmen alle Perioden 1, 2, 3, 4, 5, 6 (siehe Diagramm) am Ende überein (siehe Anhang 89); während die letzten beiden Spalten (5 und 6) über das Ende der 1.260 Tage hinaus um zwei signifikante Perioden von Tagen verlängert werden, nämlich 30 Tage bzw. 75 Tage.
Die erste von ihnen, 1.290 Tage, ist 1.260 + 30. Und die 30 Tage können hier als "Ve-Adar" oder Zwischenmonat mit 30 Tagen "Reinigung" aufgefasst werden, der direkt auf die Zerstörung des falschen Messias und die Auflösung seiner Konföderation folgt. Diese dreißig Tage sind möglicherweise der Zeitraum, der für den Bau des neuen und herrlichen "Heiligtums" aus Hesekiel 40-43 vorgesehen ist, das nach der Zerstörung und Entfernung des jüdischen Tempels errichtet werden soll, der von den Söhnen Israels einige Zeit vor seiner Entweihung durch den Antichristen - als Gegenbild des Antiochus Epiphanes - gebaut worden sein wird.
Zu den 1.335 Tagen in 12:12: Es handelt sich um 1 260 Tage mit einem Überschuss von 75 Tagen. Dies ist wiederum ein Überschuss von 45 Tagen über die 1.290 Tage von 12:11. 1.335 ist also 1.260 + 30 + 45.
Wenn die 30 Tage mit der "Reinigung", d.h. mit der "Rechtfertigung" oder "Gerechtsetzung" eines neuen und herrlichen "Heiligtums" verbracht werden, dann kann es sein, dass die weiteren 45 Tage, die über die 1.290 hinausgehen, die Vorbereitungszeit für die Erfüllung des fünfundvierzigsten Psalms abdecken (eine solche Vorbereitung schließt die Auferstehung der Betroffenen in 12:2 ein), damit die Hochzeit des Königs gefeiert werden kann, wie sie in diesem Psalm so wunderbar und detailliert beschrieben wird. 4
Im Zusammenhang mit diesem Zeitraum (1.335 Tage) haben wir die einzige Seligpreisung im Buch: "Selig (ashrêy) ist, wer wartet (= standhaft ist) und kommt zu den tausend dreihundertfünfunddreißig Tagen" (12,12). Ein gesegnetes "Los" in der Tat für diejenigen, die durch "die Trübsal" hindurchgegangen sind und für würdig befunden werden, an den Szenen der Herrlichkeit und des Triumphs des Königs teilzuhaben, wenn er an jenem Tag mit dem wiederhergestellten Israel vereinigt wird, wie es im fünfundvierzigsten Psalm beschrieben wird! DIE ANGEGEBENEN ZEITRÄUME IM BUCH DANIEL IN BEZUG AUF DIE SIEBZIGSTE "SIEBEN" ODER DIE LETZTE WOCHE IN DANIEL 9:27.

Bei der Untersuchung des Diagramms und der Verweise im Buch wird man feststellen, dass (1) die einzige dieser fünf Perioden von "Zeit" und "Tagen", die ernsthafte Schwierigkeiten bereitet, diejenige der 2.300 Tage ist. (2) Dass sein terminus ad quem derselbe ist wie die anderen, z.B. das Ende der siebzigsten Sieben, geht aus 8,14 hervor, wo es heißt, dass er durch die "Reinigung des Heiligtums" gekennzeichnet ist. Rückwärts gerechnet liegt der terminus a quo dieser Periode also 220 Tage vor dem Beginn der siebzigsten "Sieben".
Es ist nicht klar ersichtlich, welches Ereignis oder welche Ereignisse den Beginn dieser 2.300 Tage markieren werden, aber es wird wahrscheinlich eine politische Krise im Zusammenhang mit den konföderierten Königreichen unter der Herrschaft des Antichristen sein. Der Schlüssel dazu ist möglicherweise in Kapitel 8 zu finden, das durch den Streit zwischen dem Widder und dem Widder, die Medo-Persien und Griechenland darstellen, veranschaulicht wird. Aber auch wenn uns der terminus a quo dieser Periode nicht im Klartext mitgeteilt wird (wie z. B. die "Mitte der Woche" in 9:27), so wird er doch dem Volk Gottes bekannt sein und von ihm verstanden werden, das durch die "Zeit der Trübsal" der siebzigsten "Sieben" geht, denn "die Weisen (an jenem Tag) werden es verstehen" (12:10).
Wenn die "Zeit der Trübsal" in Daniel 12:1 eine "Zeit" wie die "Zeit" in 7:25; 12:7 (Nr. 1 und 4, oben) ist, d.h. ein Jahr, dann gibt es im Buch Daniel sechs spezifische Zeitabschnitte, zusätzlich zu den siebzigsten oder letzten "sieben". Wenn dem so ist, muss die "Zeit" von Daniel 12,1 darauf hin, dass die "Not Jakobs" durch eine "Zeit" (oder ein Jahr) der äußersten "Trübsal" abgeschlossen wird. Entspricht dies mit dem "angenehmen Jahr" in Jesaja 61,2 überein, das der "Rache" unmittelbar vorausgeht? Das Diagramm veranschaulicht die oben gemachten Ausführungen.
ANMERKUNGEN
1 Siehe den letzten Absatz.
2 Kein bestimmter Artikel im Hebräischen.
3 Hebräisch zadak = gerechtfertigt oder rechtschaffen gemacht. Nicht das Wort, das für die zeremonielle oder moralische Reinigung verwendet wird (hebr. tâh-hêêr); und es ist anzumerken, dass das Wort hier in der Niphal-Präterit-Form verwendet wird - und daher gleichbedeutend ist mit - das Heiligtum wurde gerechtfertigt oder rechtschaffen gemacht oder eingesetzt.
4 Außerdem ist es interessant, im Zusammenhang mit den Zahlen 30 und 45 zu bemerken, dass Psalm 30 "bei der Einweihung des Hauses Davids" gesungen wurde. Haus Davids" gesungen wurde - sein Thema ist der Lobpreis für die Befreiung am "Tag der Bedrängnis" (Psalm 20,1) - was prophetisch bedeutet genau diese 1.260 Tage der "Not Jakobs" in Daniel und der Offenbarung. Und 45 ist die Zahl des Psalms, der als die große Königliche Hochzeits-Ode - die Herrlichkeit und den Triumph des Messias bei seiner Hochzeit mit dem auserwählten Überrest Israels vor Augen führt - der die "Frau" solcher Passagen wie Jesaja 54:5-8; 62:4, 5. Jeremia 3:14, &c. Außerdem ist die Nr. 75 der Psalm, in dem den "Gesalbten Gottes" im Heiligtum vorstellt und mit Nachdruck erklärt (Vers 7): "Gott ist Richter" (oder Herrscher).
Die "Zeiten" und nummerierten "Tage" von Daniel 7:25; 8:14 12:7,11,12 - Dies ist Anhang 90
Im Buch Daniel werden fünf bestimmte Zeitabschnitte und Tage erwähnt (7:25; 8:14; 12:7, 11, 12).
Zusätzlich zu diesen fünf gibt es in Kapitel 9 den großen Zeitraum der "siebenundsiebzig" (oder Wochen) Jahre.
Neunundsechzig davon wurden bei der "Abschneidung" des Messias vollendet; die letzte der "siebenundsiebzig" steht noch aus (siehe Anhang 91). Alle anderen fünf Zeitabschnitte des Buches beziehen sich auf diese letzte "Sieben" und sind sozusagen normiert.
Die "siebzig Wochen" (Siebener) sind bekanntlich als Jahre zu rechnen. Ausgehend von einem jüdischen Jahr von 360 Tagen beträgt eine "Sieben" also 360 x 7 = 2.520 Tage.
Der terminus a quo von 1, 4, 5, 6 (siehe Diagramm) wird offensichtlich durch den Begriff "in der Mitte der Woche" (die letzte "Sieben" der Jahre) der Norm (Spalte 3) bestimmt: das sind 1.260 Tage oder 3 1/2 Jahre von beiden Enden der Spalte.
"Der Fürst, der kommen wird" (Antichrist), "wird mit vielen einen Bund schließen für eine Woche" (d.h. sieben Jahre) (9:27).
Nach dreieinhalb Jahren bricht er aus nicht genannten Gründen diesen Bund (oder "Bund", 11:23), das tägliche Opfer wird "weggenommen", der "Greuel" aufgestellt, und die "Not Jakobs" (Jeremia 30:7) beginnt und dauert für den Rest der "Sieben" an, d.h. für die 1.260 Tage oder dreieinhalb Jahre. Es ist diese "Mitte der Woche", die sowohl das a quo als auch das ad quem dieser numerierten Tage bestimmt.
In 8:14 heißt es: "dann wird das Heiligtum gereinigt werden" 3. Im Hinblick auf diese "Reinigung" stimmen alle Perioden 1, 2, 3, 4, 5, 6 (siehe Diagramm) am Ende überein (siehe Anhang 89); während die letzten beiden Spalten (5 und 6) über das Ende der 1.260 Tage hinaus um zwei signifikante Perioden von Tagen verlängert werden, nämlich 30 Tage bzw. 75 Tage.
Die erste von ihnen, 1.290 Tage, ist 1.260 + 30. Und die 30 Tage können hier als "Ve-Adar" oder Zwischenmonat mit 30 Tagen "Reinigung" aufgefasst werden, der direkt auf die Zerstörung des falschen Messias und die Auflösung seiner Konföderation folgt. Diese dreißig Tage sind möglicherweise der Zeitraum, der für den Bau des neuen und herrlichen "Heiligtums" aus Hesekiel 40-43 vorgesehen ist, das nach der Zerstörung und Entfernung des jüdischen Tempels errichtet werden soll, der von den Söhnen Israels einige Zeit vor seiner Entweihung durch den Antichristen - als Gegenbild des Antiochus Epiphanes - gebaut worden sein wird.
Zu den 1.335 Tagen in 12:12: Es handelt sich um 1 260 Tage mit einem Überschuss von 75 Tagen. Dies ist wiederum ein Überschuss von 45 Tagen über die 1.290 Tage von 12:11. 1.335 ist also 1.260 + 30 + 45.
Wenn die 30 Tage mit der "Reinigung", d.h. mit der "Rechtfertigung" oder "Gerechtsetzung" eines neuen und herrlichen "Heiligtums" verbracht werden, dann kann es sein, dass die weiteren 45 Tage, die über die 1.290 hinausgehen, die Vorbereitungszeit für die Erfüllung des fünfundvierzigsten Psalms abdecken (eine solche Vorbereitung schließt die Auferstehung der Betroffenen in 12:2 ein), damit die Hochzeit des Königs gefeiert werden kann, wie sie in diesem Psalm so wunderbar und detailliert beschrieben wird. 4
Im Zusammenhang mit diesem Zeitraum (1.335 Tage) haben wir die einzige Seligpreisung im Buch: "Selig (ashrêy) ist, wer wartet (= standhaft ist) und kommt zu den tausend dreihundertfünfunddreißig Tagen" (12,12). Ein gesegnetes "Los" in der Tat für diejenigen, die durch "die Trübsal" hindurchgegangen sind und für würdig befunden werden, an den Szenen der Herrlichkeit und des Triumphs des Königs teilzuhaben, wenn er an jenem Tag mit dem wiederhergestellten Israel vereinigt wird, wie es im fünfundvierzigsten Psalm beschrieben wird! DIE ANGEGEBENEN ZEITRÄUME IM BUCH DANIEL IN BEZUG AUF DIE SIEBZIGSTE "SIEBEN" ODER DIE LETZTE WOCHE IN DANIEL 9:27.
Bei der Untersuchung des Diagramms und der Verweise im Buch wird man feststellen, dass (1) die einzige dieser fünf Perioden von "Zeit" und "Tagen", die ernsthafte Schwierigkeiten bereitet, diejenige der 2.300 Tage ist. (2) Dass sein terminus ad quem derselbe ist wie die anderen, z.B. das Ende der siebzigsten Sieben, geht aus 8,14 hervor, wo es heißt, dass er durch die "Reinigung des Heiligtums" gekennzeichnet ist. Rückwärts gerechnet liegt der terminus a quo dieser Periode also 220 Tage vor dem Beginn der siebzigsten "Sieben".
Es ist nicht klar ersichtlich, welches Ereignis oder welche Ereignisse den Beginn dieser 2.300 Tage markieren werden, aber es wird wahrscheinlich eine politische Krise im Zusammenhang mit den konföderierten Königreichen unter der Herrschaft des Antichristen sein. Der Schlüssel dazu ist möglicherweise in Kapitel 8 zu finden, das durch den Streit zwischen dem Widder und dem Widder, die Medo-Persien und Griechenland darstellen, veranschaulicht wird. Aber auch wenn uns der terminus a quo dieser Periode nicht im Klartext mitgeteilt wird (wie z. B. die "Mitte der Woche" in 9:27), so wird er doch dem Volk Gottes bekannt sein und von ihm verstanden werden, das durch die "Zeit der Trübsal" der siebzigsten "Sieben" geht, denn "die Weisen (an jenem Tag) werden es verstehen" (12:10).
Wenn die "Zeit der Trübsal" in Daniel 12:1 eine "Zeit" wie die "Zeit" in 7:25; 12:7 (Nr. 1 und 4, oben) ist, d.h. ein Jahr, dann gibt es im Buch Daniel sechs spezifische Zeitabschnitte, zusätzlich zu den siebzigsten oder letzten "sieben". Wenn dem so ist, muss die "Zeit" von Daniel 12,1 darauf hin, dass die "Not Jakobs" durch eine "Zeit" (oder ein Jahr) der äußersten "Trübsal" abgeschlossen wird. Entspricht dies mit dem "angenehmen Jahr" in Jesaja 61,2 überein, das der "Rache" unmittelbar vorausgeht? Das Diagramm veranschaulicht die oben gemachten Ausführungen.
ANMERKUNGEN
1 Siehe den letzten Absatz.
2 Kein bestimmter Artikel im Hebräischen.
3 Hebräisch zadak = gerechtfertigt oder rechtschaffen gemacht. Nicht das Wort, das für die zeremonielle oder moralische Reinigung verwendet wird (hebr. tâh-hêêr); und es ist anzumerken, dass das Wort hier in der Niphal-Präterit-Form verwendet wird - und daher gleichbedeutend ist mit - das Heiligtum wurde gerechtfertigt oder rechtschaffen gemacht oder eingesetzt.
4 Außerdem ist es interessant, im Zusammenhang mit den Zahlen 30 und 45 zu bemerken, dass Psalm 30 "bei der Einweihung des Hauses Davids" gesungen wurde. Haus Davids" gesungen wurde - sein Thema ist der Lobpreis für die Befreiung am "Tag der Bedrängnis" (Psalm 20,1) - was prophetisch bedeutet genau diese 1.260 Tage der "Not Jakobs" in Daniel und der Offenbarung. Und 45 ist die Zahl des Psalms, der als die große Königliche Hochzeits-Ode - die Herrlichkeit und den Triumph des Messias bei seiner Hochzeit mit dem auserwählten Überrest Israels vor Augen führt - der die "Frau" solcher Passagen wie Jesaja 54:5-8; 62:4, 5. Jeremia 3:14, &c. Außerdem ist die Nr. 75 der Psalm, in dem den "Gesalbten Gottes" im Heiligtum vorstellt und mit Nachdruck erklärt (Vers 7): "Gott ist Richter" (oder Herrscher).