im Neuen Testament immer in der Form des Mediums“ vor; es bedeutet also
„für sich selbst (er)wählen".
C. ekloge ist eine Ableitung des Substantivs eklektös und bedeutet schlichtweg
„ausgewählt".
3. Das Verb cheirotoneö ist etwas schwieriger zu definieren, aber es bedeutet im
Grunde genommen „ernennen oder wählen, indem man die Hände ausstreckt/
erhebt" (z.B. im Sinne einer Gruppe von Personen, die abstimmt).
A. procheirotoneö ist ein zusammengesetztes Wort, das sich aus pro = „im
Voraus/zuvor/vorher" + cheirotoneö ableitet; es bedeutet also
„vorherbestimmen oder vorhererwählen".
B. procheirizomai ist eine Abwandlung von procheirotoneö mit der gleichen Bedeutung.
4.. Das Verb aihreomai bedeutet „erwählen im Sinne von für sich selbst wählen/
erwählen" oder „(er)wählen, was man vorzieht"
Aus:
Vorherbestimmung und Erwählung
P.A. Kerr
CMV