Matthäus 1,19 - 2,1 Companion Bible (Bemerkung)
________________________________
1,19
being a just man = though he was a just man (i.e. desirous of obeying the Law).
da er ein gerechter Mann war = obwohl er ein gerechter Mann war (d.h. er wollte das Gesetz befolgen).
and = yet.
und = doch.
not. Gr. me. Ap. 105. II.
nicht. Gr. ich. siehe Ap. 105. II.
not willing = not wishing. Gr. thelo. See Ap. 102. 1.
nicht wollen = nicht wünschen. Gr. thelo. Siehe Ap. 102. 1.
to make her a publick example = to expose her to shame.
L TTr. A WH read deigmatizo instead of para-deigmatizo. Occurs only here and in Col. 2. 15.
This exposure would have necessitated her being stoned to death, according to the Law (Deut. 22. 22). Cp. John 8.5.
ein öffentliches Exempel an ihr statuieren = sie der Schande aussetzen.
L TTr. A WH lesen deigmatizo anstelle von para-deigmatizo. Kommt nur hier und in Kol. 2,15 vor.
Diese Bloßstellung hätte nach dem Gesetz (Dtn 22,22) ihre Steinigung zur Folge gehabt.Vgl. Johannes 8,5.
was minded = made up his mind, or determined. Gr. boulomia. See Ap. 102. 2.
war entschlossen = entschied sich, oder war entschlossen. Gr. boulomia. Siehe Ap. 102. 2.
put her away = divorce her according to the Law (Deut. 24. 1).
entlassen = sich von ihr scheiden lassen, wie es das Gesetz vorschreibt (Deut. 24,1).
privily = secretly. By putting a "bill of divorcement into her hand" (Deut. 24. 1).
heimlich = heimlich. Indem er ihr einen "Scheidungsbrief in die Hand gibt" (Deut. 24,1).
________________________________
1,20
he thought: i.e. pondered about or contemplated this step.
This was Satan's assault, as he had assaulted Abraham before (Gen. 12. 11-13). See Ap. 23.
er dachte: d.h. er dachte über diesen Schritt nach oder zog ihn in Erwägung.
Dies war Satans Angriff, wie er zuvor Abraham angegriffen hatte (Gen. 12. 11-13). Siehe . Ap. 23.
these things. The two courses open to him in v. 19.
diese Dinge. Die zwei Wege, die ihm in V. 19 offenstehen.
the angel of the LORD. The first of three appearances to Joseph in these chapters, p. 1308 (1. 20, 24; 2. 13, 19).
der Engel des HERRN. Die erste von drei Erscheinungen bei Joseph in diesen Kapiteln, S. 1308 (1,20.24; 2,13.19).
angel = messenger. The context must always show whether human or Divine.
Engel = Bote. Der Kontext muss immer zeigen, ob menschlich oder göttlich.
the LORD = Jehovah. No Art . See Ap.98.
der HERR = Jehovah. Keine Kunst. Siehe Ap.98.
appeared. Gr. phaino. See Ap. 105. I.
erschien. Gr. phaino. Siehe Ap. 105. I.
a dream. Gr. onar. Occurs only in Matt, (here; 2.12, 13, 19, 22; and 27. 19).
Only six dreams mentioned in N.T.
To Joseph (Matt. 1. 20; 2. 13, 19, 22); to the wise men (Matt. 2. 12); and to Pilate's wife (Matt. 27. 19).
ein Traum. Gr. onar. Kommt nur bei Matthäus vor (hier; 2,12.13.19.22; und 27,19).
Nur sechs Träume werden im N.T. erwähnt.
Bei Joseph (Mt. 1,20; 2,13.19.22); bei den Weisen (Mt. 2,12); und bei der Frau des Pilatus (Mt. 27,19).
fear not = Be not afraid. This shows bis condition of mind.
Fürchte dich nicht = Hab keine Angst. Dies zeigt bis Zustand des Geistes.
conceived = begotten. Gr. gennao, as in vv. 2, 16, 18.
gezeugt = gezeugt. Gr. gennao, wie in Vv. 2, 16, 18.
________________________________
1,21
bring forth. Not the same word as in vv. 2 ,16, 20. Gr. tiklo. Not „of thee“ as in Luke 1. 35, because not Joseph's son.
hervorbringen. Nicht das gleiche Wort wie in Vv. 2, 16, 20. Gr. tiklo. Nicht "von dir" wie in Lukas 1,35, denn er ist nicht Josephs Sohn.
His name. Fig. Pleonasm. Ap. 6 = Him.
Sein Name. Abb. Pleonasmus. siehe Ap. 6 = Er.
JESUS. For this type see Ap. 48. The same as the Heb. Hoshea (Num. 13. 16) with Jah prefixed = God [our] Saviour, or God Who [is] salvation. Cp. Luke 2. 21. See Ap. 98. X.
JESUS. Für diesen Typus siehe Ap. 48.
Dasselbe wie das hebr. Hoshea (Num. 13,16) mit vorangestelltem Jah = Gott [unser] Retter, oder Gott, der die Rettung ist. Vgl. Lukas 2,21. Siehe Ap. 98. X.
he = He, and none other, or He is the One Who (emph.).
er = Er und kein anderer, oder Er ist derjenige, der (Betonung).
sins. Gr. hamartia. See Ap. 128. II. i.
sündigt. Gr. hamartia. Siehe Ap. 128. II. i.
________________________________
1,22
all = the whole of.
alles = das Ganze.
fulfilled. See Ap. 103 for the first fulfillment of prophecy in the N.T.
erfüllt. Siehe Ap. 103 für die erste Erfüllung der Prophezeiung im N.T.
spoken. Gr. to rhethen. By Isaiah to Ahaz (Isa. 7. 13-16, but afterwards written.
of = by. Gr. hupo.
gesprochen. Gr. to rhethen. Von Jesaja zu Ahas (Jes. 7,13-16), aber danach geschrieben.
von = durch. Gr. hupo.
by = through, or by means of. Gr. dia. Ap. 104. v. 1.
durch = durch, oder mittels. Gr. dia. siehe Ap. 104. v. 1.
________________________________
1,23
a virgin. Quoted from Isa. 7. 13-15. See the notes there. Gr. parthenos, which settles the meaning of the word in Isa. 7. 14. See
eine Jungfrau. Zitiert aus Jes. 7.13-15.
Siehe die dortigen Anmerkungen. Gr. parthenos, was die Bedeutung des Wortes in Jes. 7.14 klärt. Siehe .
Emmanuel. Occurs only in Matt. See Ap. 98. VII.
Emmanuel. Kommt nur bei Matthäus vor. Siehe Ap. 98. VII.
________________________________
1,25
knew her. Heb, idiom, and Fig. Metonymy (of Adjunct) for cohabitation.
Note the imperfect tense = was not knowing. See Ap. 132.1. ii.
kannte sie. Heb, Idiom, und Fig. Metonymie (von Adjunct) für Zusammenleben.
Man beachte das Imperfekt = er kannte sie nicht. Siehe Ap. 132.1. ii.
till. Matt. 12. 46-60; 13. 55, 56, clearly show that she had sons afterwards.
See the force of this word heos in Matt. 28. 20, "unto".
bis. Matt. 12,46-60; 13,55.56, zeigen deutlich, dass sie danach Söhne hatte.
Siehe die Kraft dieses Wortes heos in Matt. 28,20, "bis zu".
her firstborn Son. These words are quoted by Tatian (A. D. 172) and twelve of the Fathers before cent. 4; and are contained in nearly all MSS. except the Vatican and Sinaitic (cent. 4).
All the Texts omit „her firstborn" on this weak and suspicious evidence.
But there is no question about it in Luke 2. 7.
ihren erstgeborenen Sohn. Diese Worte werden von Tatian (172 n. Chr.) und zwölf der Väter vor Cent. 4 zitiert und sind in fast allen MSS mit Ausnahme der vatikanischen und sinaitischen (4. Jh.) enthalten.
Alle Texte lassen "ihre Erstgeborenen" aufgrund dieses schwachen und verdächtigen Beweises weg.
Aber es gibt keine in Lukas 2,7 keine Frage.
he: i.e. Joseph.
er: d.h. Joseph.
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
2,1
Jesus. See Ap. 98. X.
Jesus. Siehe Ap. 98. X.
in. Gr. en. Ap. 104. viii.
in. Gr. en. siehe Ap. 104. viii.
Bethlehem = house of bread.
Five miles south of Jerusalem.
One of the fenced cities of Rehoboam, originally called Ephrath (Gen. 35. 16, 19).
Bethlehem = Haus des Brotes.
Fünf Meilen südlich von Jerusalem.
Eine der umzäunten Städte Rehabeams, ursprünglich Ephrath genannt (Gen. 35,16.19).
Herod the king. To distinguish him from other Herods. See Ap. 109.
Herodes der König.
Um ihn von anderen Herodes zu unterscheiden. Siehe Ap. 109.
wise men. Gr. magoi.
It nowhere says they were Gentiles, or that there were only three, or whether they were priests or kings. The "adoration of the Magi“ must have taken place at Nazareth, for the Lord was presented in the Temple forty-one days after His birth (8+ 33 days. Lev. 12. 3, 4. Cp. Luke 2. 21-24), and thence returned to Nazareth (Luke 2. 39). Ap. 169. There, in "the house" (Matt. 2. 11), not "in a stable" at Bethlehem, they found the Lord.
They did not return to Jerusalem from Nazareth (Matt. 2. 12); but, being well on their way home, easily escaped from Herod.
Herod, having enquired accurately as to the time, fixed on „two years" (Matt. 2. 16), which would have thus been about the age of the Lord.
After the flight to Egypt, He returned once more to Nazareth (Matt. 2.23). This chapter (Matt. 2) comes between Luke 2. 39 and 40.
weise Männer. Gr.magoi.
Es steht nirgends, dass sie Heiden waren, oder dass es nur drei waren, oder ob sie Priester oder Könige waren.
Die "Anbetung der Weisen" muss in Nazareth stattgefunden haben, denn der Herr wurde einundvierzig Tage nach seiner Geburt im Tempel dargestellt (8+ 33 Tage. Lev. 12. 3, 4. Vgl. Lk. 2. 21-24) und kehrte dann nach Nazareth zurück (Lk. 2. 39). siehe Ap.169.
Dort, in "dem Haus" (Mt. 2. 11), nicht "in einem Stall" in Bethlehem, fanden sie den Herrn.
Sie kehrten nicht von Nazareth nach Jerusalem zurück (Mt. 2. 12), sondern entkamen auf dem Heimweg leicht vor Herodes.
Herodes, der sich genau nach der Zeit erkundigte, setzte "zwei Jahre" fest (Mt. 2. 16), was also ungefähr dem Alter des Herrn entsprach.
Nach der Flucht nach Ägypten kehrte er noch einmal nach Nazareth zurück (Mt 2,23).
Dieses Kapitel (Mt. 2) steht zwischen Lukas 2. 39 und 40.
east.
North and south are always in Greek only in sing.
East and west are relative to the north and therefore occur in the plural also to Jerusalem.
The most likely place.
Osten.
Norden und Süden sind im Griechischen immer nur in sing.
Osten und Westen sind relativ zu Osten und Westen sind relativ zum Norden und kommen daher im Plural auch zu Jerusalem vor.
Der wahrscheinlichste Ort.
________________________________
________________________________
1,19
being a just man = though he was a just man (i.e. desirous of obeying the Law).
da er ein gerechter Mann war = obwohl er ein gerechter Mann war (d.h. er wollte das Gesetz befolgen).
and = yet.
und = doch.
not. Gr. me. Ap. 105. II.
nicht. Gr. ich. siehe Ap. 105. II.
not willing = not wishing. Gr. thelo. See Ap. 102. 1.
nicht wollen = nicht wünschen. Gr. thelo. Siehe Ap. 102. 1.
to make her a publick example = to expose her to shame.
L TTr. A WH read deigmatizo instead of para-deigmatizo. Occurs only here and in Col. 2. 15.
This exposure would have necessitated her being stoned to death, according to the Law (Deut. 22. 22). Cp. John 8.5.
ein öffentliches Exempel an ihr statuieren = sie der Schande aussetzen.
L TTr. A WH lesen deigmatizo anstelle von para-deigmatizo. Kommt nur hier und in Kol. 2,15 vor.
Diese Bloßstellung hätte nach dem Gesetz (Dtn 22,22) ihre Steinigung zur Folge gehabt.Vgl. Johannes 8,5.
was minded = made up his mind, or determined. Gr. boulomia. See Ap. 102. 2.
war entschlossen = entschied sich, oder war entschlossen. Gr. boulomia. Siehe Ap. 102. 2.
put her away = divorce her according to the Law (Deut. 24. 1).
entlassen = sich von ihr scheiden lassen, wie es das Gesetz vorschreibt (Deut. 24,1).
privily = secretly. By putting a "bill of divorcement into her hand" (Deut. 24. 1).
heimlich = heimlich. Indem er ihr einen "Scheidungsbrief in die Hand gibt" (Deut. 24,1).
________________________________
1,20
he thought: i.e. pondered about or contemplated this step.
This was Satan's assault, as he had assaulted Abraham before (Gen. 12. 11-13). See Ap. 23.
er dachte: d.h. er dachte über diesen Schritt nach oder zog ihn in Erwägung.
Dies war Satans Angriff, wie er zuvor Abraham angegriffen hatte (Gen. 12. 11-13). Siehe . Ap. 23.
these things. The two courses open to him in v. 19.
diese Dinge. Die zwei Wege, die ihm in V. 19 offenstehen.
the angel of the LORD. The first of three appearances to Joseph in these chapters, p. 1308 (1. 20, 24; 2. 13, 19).
der Engel des HERRN. Die erste von drei Erscheinungen bei Joseph in diesen Kapiteln, S. 1308 (1,20.24; 2,13.19).
angel = messenger. The context must always show whether human or Divine.
Engel = Bote. Der Kontext muss immer zeigen, ob menschlich oder göttlich.
the LORD = Jehovah. No Art . See Ap.98.
der HERR = Jehovah. Keine Kunst. Siehe Ap.98.
appeared. Gr. phaino. See Ap. 105. I.
erschien. Gr. phaino. Siehe Ap. 105. I.
a dream. Gr. onar. Occurs only in Matt, (here; 2.12, 13, 19, 22; and 27. 19).
Only six dreams mentioned in N.T.
To Joseph (Matt. 1. 20; 2. 13, 19, 22); to the wise men (Matt. 2. 12); and to Pilate's wife (Matt. 27. 19).
ein Traum. Gr. onar. Kommt nur bei Matthäus vor (hier; 2,12.13.19.22; und 27,19).
Nur sechs Träume werden im N.T. erwähnt.
Bei Joseph (Mt. 1,20; 2,13.19.22); bei den Weisen (Mt. 2,12); und bei der Frau des Pilatus (Mt. 27,19).
fear not = Be not afraid. This shows bis condition of mind.
Fürchte dich nicht = Hab keine Angst. Dies zeigt bis Zustand des Geistes.
conceived = begotten. Gr. gennao, as in vv. 2, 16, 18.
gezeugt = gezeugt. Gr. gennao, wie in Vv. 2, 16, 18.
________________________________
1,21
bring forth. Not the same word as in vv. 2 ,16, 20. Gr. tiklo. Not „of thee“ as in Luke 1. 35, because not Joseph's son.
hervorbringen. Nicht das gleiche Wort wie in Vv. 2, 16, 20. Gr. tiklo. Nicht "von dir" wie in Lukas 1,35, denn er ist nicht Josephs Sohn.
His name. Fig. Pleonasm. Ap. 6 = Him.
Sein Name. Abb. Pleonasmus. siehe Ap. 6 = Er.
JESUS. For this type see Ap. 48. The same as the Heb. Hoshea (Num. 13. 16) with Jah prefixed = God [our] Saviour, or God Who [is] salvation. Cp. Luke 2. 21. See Ap. 98. X.
JESUS. Für diesen Typus siehe Ap. 48.
Dasselbe wie das hebr. Hoshea (Num. 13,16) mit vorangestelltem Jah = Gott [unser] Retter, oder Gott, der die Rettung ist. Vgl. Lukas 2,21. Siehe Ap. 98. X.
he = He, and none other, or He is the One Who (emph.).
er = Er und kein anderer, oder Er ist derjenige, der (Betonung).
sins. Gr. hamartia. See Ap. 128. II. i.
sündigt. Gr. hamartia. Siehe Ap. 128. II. i.
________________________________
1,22
all = the whole of.
alles = das Ganze.
fulfilled. See Ap. 103 for the first fulfillment of prophecy in the N.T.
erfüllt. Siehe Ap. 103 für die erste Erfüllung der Prophezeiung im N.T.
spoken. Gr. to rhethen. By Isaiah to Ahaz (Isa. 7. 13-16, but afterwards written.
of = by. Gr. hupo.
gesprochen. Gr. to rhethen. Von Jesaja zu Ahas (Jes. 7,13-16), aber danach geschrieben.
von = durch. Gr. hupo.
by = through, or by means of. Gr. dia. Ap. 104. v. 1.
durch = durch, oder mittels. Gr. dia. siehe Ap. 104. v. 1.
________________________________
1,23
a virgin. Quoted from Isa. 7. 13-15. See the notes there. Gr. parthenos, which settles the meaning of the word in Isa. 7. 14. See
eine Jungfrau. Zitiert aus Jes. 7.13-15.
Siehe die dortigen Anmerkungen. Gr. parthenos, was die Bedeutung des Wortes in Jes. 7.14 klärt. Siehe .
Emmanuel. Occurs only in Matt. See Ap. 98. VII.
Emmanuel. Kommt nur bei Matthäus vor. Siehe Ap. 98. VII.
________________________________
1,25
knew her. Heb, idiom, and Fig. Metonymy (of Adjunct) for cohabitation.
Note the imperfect tense = was not knowing. See Ap. 132.1. ii.
kannte sie. Heb, Idiom, und Fig. Metonymie (von Adjunct) für Zusammenleben.
Man beachte das Imperfekt = er kannte sie nicht. Siehe Ap. 132.1. ii.
till. Matt. 12. 46-60; 13. 55, 56, clearly show that she had sons afterwards.
See the force of this word heos in Matt. 28. 20, "unto".
bis. Matt. 12,46-60; 13,55.56, zeigen deutlich, dass sie danach Söhne hatte.
Siehe die Kraft dieses Wortes heos in Matt. 28,20, "bis zu".
her firstborn Son. These words are quoted by Tatian (A. D. 172) and twelve of the Fathers before cent. 4; and are contained in nearly all MSS. except the Vatican and Sinaitic (cent. 4).
All the Texts omit „her firstborn" on this weak and suspicious evidence.
But there is no question about it in Luke 2. 7.
ihren erstgeborenen Sohn. Diese Worte werden von Tatian (172 n. Chr.) und zwölf der Väter vor Cent. 4 zitiert und sind in fast allen MSS mit Ausnahme der vatikanischen und sinaitischen (4. Jh.) enthalten.
Alle Texte lassen "ihre Erstgeborenen" aufgrund dieses schwachen und verdächtigen Beweises weg.
Aber es gibt keine in Lukas 2,7 keine Frage.
he: i.e. Joseph.
er: d.h. Joseph.
________________________________
________________________________
________________________________
2: 1- 12. CONCERNING OTHERS. THE WISE MEN. | 2: 1- 12. ÜBER ANDERE. DIE WEISEN MÄNNER. |
1. The Wise Men. Arrival. | 1. Die Weisen. Ankunft. |
2. The Star. Notification. | 2. Der Stern. Benachrichtigung. |
3. Herod hears of the Wise Men. | 3. Herodes erfährt von den Weisen. |
4. His Question to Rulers. “Where ?” | 4. Seine Frage an die Machthaber. "Wo?" |
5, 6. Their Answer. | 5, 6. Ihre Antwort. |
7-. His Question to the Wise Men. “What Time ?” | 7-. Seine Frage an die Weisen. "Um welche Zeit?" |
-7, 8. Their Mission. | -7, 8. Ihr Auftrag. |
9-. Wise Men hear Herod. | 9-. Die Weisen hören Herodes. |
-9-11. The Star. Guiding. | -9-11. Der Stern. Der Wegweiser. |
12. The Wise Men. Departure. | 12. Die Weisen. Aufbruch. |
________________________________
________________________________
2,1
Jesus. See Ap. 98. X.
Jesus. Siehe Ap. 98. X.
in. Gr. en. Ap. 104. viii.
in. Gr. en. siehe Ap. 104. viii.
Bethlehem = house of bread.
Five miles south of Jerusalem.
One of the fenced cities of Rehoboam, originally called Ephrath (Gen. 35. 16, 19).
Bethlehem = Haus des Brotes.
Fünf Meilen südlich von Jerusalem.
Eine der umzäunten Städte Rehabeams, ursprünglich Ephrath genannt (Gen. 35,16.19).
Herod the king. To distinguish him from other Herods. See Ap. 109.
Herodes der König.
Um ihn von anderen Herodes zu unterscheiden. Siehe Ap. 109.
wise men. Gr. magoi.
It nowhere says they were Gentiles, or that there were only three, or whether they were priests or kings. The "adoration of the Magi“ must have taken place at Nazareth, for the Lord was presented in the Temple forty-one days after His birth (8+ 33 days. Lev. 12. 3, 4. Cp. Luke 2. 21-24), and thence returned to Nazareth (Luke 2. 39). Ap. 169. There, in "the house" (Matt. 2. 11), not "in a stable" at Bethlehem, they found the Lord.
They did not return to Jerusalem from Nazareth (Matt. 2. 12); but, being well on their way home, easily escaped from Herod.
Herod, having enquired accurately as to the time, fixed on „two years" (Matt. 2. 16), which would have thus been about the age of the Lord.
After the flight to Egypt, He returned once more to Nazareth (Matt. 2.23). This chapter (Matt. 2) comes between Luke 2. 39 and 40.
weise Männer. Gr.magoi.
Es steht nirgends, dass sie Heiden waren, oder dass es nur drei waren, oder ob sie Priester oder Könige waren.
Die "Anbetung der Weisen" muss in Nazareth stattgefunden haben, denn der Herr wurde einundvierzig Tage nach seiner Geburt im Tempel dargestellt (8+ 33 Tage. Lev. 12. 3, 4. Vgl. Lk. 2. 21-24) und kehrte dann nach Nazareth zurück (Lk. 2. 39). siehe Ap.169.
Dort, in "dem Haus" (Mt. 2. 11), nicht "in einem Stall" in Bethlehem, fanden sie den Herrn.
Sie kehrten nicht von Nazareth nach Jerusalem zurück (Mt. 2. 12), sondern entkamen auf dem Heimweg leicht vor Herodes.
Herodes, der sich genau nach der Zeit erkundigte, setzte "zwei Jahre" fest (Mt. 2. 16), was also ungefähr dem Alter des Herrn entsprach.
Nach der Flucht nach Ägypten kehrte er noch einmal nach Nazareth zurück (Mt 2,23).
Dieses Kapitel (Mt. 2) steht zwischen Lukas 2. 39 und 40.
east.
North and south are always in Greek only in sing.
East and west are relative to the north and therefore occur in the plural also to Jerusalem.
The most likely place.
Osten.
Norden und Süden sind im Griechischen immer nur in sing.
Osten und Westen sind relativ zu Osten und Westen sind relativ zum Norden und kommen daher im Plural auch zu Jerusalem vor.
Der wahrscheinlichste Ort.
________________________________