Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

Matthäus Evangelium

 

Matthäus 11,05 - 11,17 Companion Bible (Bemerkung)​​​​​

Matthäus 11,05 - 11,17 Companion Bible (Bemerkung)​​​​​


_________________
11,5
The blind = Blind (no Art. in this verse, because only some of each kind are meant. Not all the blind, &c.). These were the miracles foretold of Him (Isa. 35,5.6; 61,1). No others (qua, miracles) would have sufficed as His credentials.

the dead = dead (persons).
No Art. See Ap. 139. 2.

raised up = raised to life.

have the gospel preached to them.
This is one word in the Greek (euangelizo) = are told the good news or glad tidings
(Isa. 61,1).

____________
11,6
blessed = happy.
See note on 5. 3.

not be offended = find nothing
to stumble at.

Me: i.e. in My Person, My teachings, My grace, &c.; as many did.
Cp. Luke 4. 22 with 28.​
11,5
Die Blinden = Blinde (kein Art. in diesem Vers, weil nur einige von jeder Art gemeint sind. Nicht alle Blinden, etc.). Das waren die Wunder, die von Ihm vorhergesagt waren (Jes 35,5.6; 61,1). Keine anderen (qua, Wunder) hätten als seine Beglaubigung ausgereicht.

die Toten = Tote (Personen).
Keine Art. Siehe Ap. 139. 2.


auferweckt = zum Leben erweckt.

ihnen das Evangelium verkündigt wird.
Das ist ein Wort im Griechischen (euangelizo) = ihnen wird die frohe Botschaft verkündigt
(Jes. 61,1).

____________
11,6
gesegnet = glücklich.
Siehe Anmerkung zu 5,3.


nicht beleidigt sein = nichts finden,
worüber man stolpern könnte.


Mich: d.h. an Meiner Person, Meiner Lehre, Meiner Gnade usw.; wie es viele taten.
Vgl. Lukas 4,22 mit 28.
_________________
_________________
_________________
11: 7 - 30. TEACHING.
7-9. Ministry of John.
10. Word of God. Fulfillment of “Messenger”.
11-13. Ministry of John.
14, 15. Word. of God. Fulfillment of Elijah.
16-24. Ministry of Messiah.
25-30. Will of God. Rest in.​
11: 7 - 30. LEHREN.
7-9. Der Dienst des Johannes.
10. Das Wort Gottes. Die Erfüllung des "Boten".
11-13. Der Dienst des Johannes.
14, 15. Das Wort Gottes. Erfüllung des Elias.
16-24. Das Wirken des Messias.
25-30. Der Wille Gottes. Ruhe in.​
_________________
_________________
_________________​​
7
departed = were going forward.
See note on v. 1.

concerning. Gr. peri.
Ap. 104. xiii. 1.

What . . . ? Fig. Erotesis, and Anaphora.
See vv. 8, 9.

to see = to gaze on. Gr. theaomai.
Ap. 133. I. 12.

with = by. Gr. hupo.
Ap. 104. xviii. 1.

____________
8
for to see = to see. Gr. eidon.
Ap. 133. I. 1.

soft raiment = soft, or effeminate [raiment]. Mantles are meant, made of silk or linen, as worn by the effendis or gentry, in the East, to-day.


behold. Fig. Asterismos.
Ap. 6.

____________
9
prophet.
See Ap. 49.

more than = far more than.

____________
10
of = concerning. Gr. peri, as in v. 7.

it is written = it standeth written.

I send, &c. Quoted from Mal. 3. 1.
See Ap. 107. I. 1 and 117. I.
Cp. Mark 1. 2. Luke 1. 17, 76; 7. 27.

messenger = angel. Gr. angelos.

____________
11
Verily.
See note on Matt. 5. 18.

Among. Gr. en with pl.

born of women = brought forth by women (see note on Matt. 1. 2, 16, 18).
A Hebraism (ye lud 'ishshah).
See Job 14. 1; 15. 14; 25. 4.

least = less: i.e. younger, meaning Himself.

the kingdom. John was only proclaiming it (but not "in" it). The kingdom was rejected both as announced by John (3. 2), by Christ (4. 17), and by Peter (Acts 2. 38; 3. 19-26); and, since its final rejection in Acts 28. 25, 26, is postponed, and is now in abeyance. See Heb. 2. 8 ("not yet"). The possessor is greater than the proclaimer.

the kingdom of heaven.
See Ap. 114.

heaven = the heavens (pl.).

he: i.e. John.

____________
12
And = But.

suffereth violence = forceth itself upon men's attention. Gr. biazomai. O CC. only here and Luke 16.16. Supposed to be only passive (as rendered here), but this agrees neither with the facts nor with the context. Deissmann (Bib. Stud., p. 258) tells of the discovery of an inscription of Xanthus the Lycian, found near Sunium (E. Attica), containing the regulations as to approaching the healing divinity of the sanctuary of Men Tyrannos: „If any one forces himself in, his offering was not acceptable. "Those who fulfilled the conditions had the founder's good wishes.
This last clause is conclusive and agrees with Luke 16. 16.

the violent = forceful ones.
No Art. Gr. biastes. Occ. only here.

take it by force = lay hold of it.

____________
13
all the prophets.
See Acts 3. 21.

the law.
See note on 5. 17.

until John.
And all would have been fulfilled then had the nation repented.

____________
14
if, &c. Assuming it as a fact.
See Ap. 118. II. 1, as in vv. 21, 23.

will = are willing. Gr. thelo.

receive = to receive.
Cp. Acts 2. 41.

this is = he represents.
Had the nation repented, John would have been reckoned as Elijah.

is = represents. Fig. Metaphor.
Ap. 6.

Elias = Elijah.

was for to come = is about to come.
See Mal. 4. 5, and Luke 1. 17.

____________
15
He that hath ears to hear. A Hebraism. Fig. Polyptoton. Ap. 6.
Used only by the Lord, and marking a dispensational crisis
(as this was) on fourteen different occasions.
See Ap. 142.

____________
16
this generation? A significant expression, occurring sixteen times (11. 16; 12. 41, 42; 23. 36; 24. 34. Mark 8. 12, 12; 13. 30. Luke 7. 31; 11. 30, 31, 32, 50, 51; 17. 25; 21. 32). Characterized by other epithets, "evil“ and "adulterous" (12. 39, 45; 16. 4. Mark 8. 38. Luke 11. 29); "faithless and perverse" (17. 17. Mark 9. 19. Luke 9. 41); "untoward" (Acts 2. 40). All this because it was the particular generation that rejected the Messiah.

children = little children. Dim. of pais.
Ap. 108. iv.

fellows = companions. Gr. hetairos.
Some of the texts read "others" (i.e. heteros for hetairos). Occ. only here; 20. 13; 22. 12; and 26. 50 ("friend").

____________
17
have not = did not. danced . . . lamented. Fig. Paronomasia (Ap. 6) in the Gr. orchesasthe . . . ekopsasthe; but Fig. Parechesis, also in Ararnaic = rakkedton … arkkedton. In Eng. "ye did not leap ... did not weep"; or "stept not ... wept not".
A common custom to this day;
such response on the part of the audience being greatly appreciated.​
7
brachen auf = zogen weiter.
Siehe Anmerkung zu V.1.


betreffend. Gr. peri.
Ap. 104. xiii. 1.


Was . . . ? Abb. Erotesis, und Anaphora.
Siehe V. 8.9.


sehen = anstarren. Gr. theaomai.
Ap. 133. I. 12.


mit = durch. Gr. hupo.
Ap. 104. xviii. 1.

____________
8
denn sehen = sehen. Gr. eidon.
Ap. 133. I. 1.


weiche Gewänder = weiche oder verweichlichte [Gewänder]. Gemeint sind Mäntel aus Seide oder Leinen, wie sie heute im Osten von den Effendis oder dem Adel getragen werden.

siehe. Abb. Asterismos.
Ap. 6.

____________
9
Prophet.
Siehe Ap. 49.


mehr als = weit mehr als.
____________
10
von = über. Gr. peri, wie in V. 7.

es steht geschrieben = es steht geschrieben.

Ich sende, etc. Zitiert aus Mal. 3. 1.
Siehe Ap. 107. I. 1 und 117. I.
Vgl. Markus 1,2. Lukas 1,17.76; 7.27.


Bote = Engel. Gr. angelos.
____________
11
Wahrlich.
Siehe Anm. zu Mt. 5.18.


Unter. Gr. en mit pl.

von Frauen geboren = von Frauen hervorgebracht (siehe Anm. zu Mt. 1,2.16.18).
Ein Hebraismus (ye lud 'ishshah).
Siehe Hiob 14.1; 15.14; 25.4.


am wenigsten = weniger: d.h. jünger, d.h. er selbst.

das Reich. Johannes verkündete es nur (aber nicht "in" ihm). Das Reich wurde sowohl von Johannes (3. 2) als auch von Christus (4.17) und von Petrus (Apg. 2.38; 3.19-26) verkündet; und seit seiner endgültigen Verwerfung in Apg. 28. 25, 26, aufgeschoben und ist nun in der Schwebe. Siehe Heb. 2. 8
("noch nicht"). Der Besitzer ist größer als der Verkünder.


das Reich der Himmel.
Siehe Ap. 114.


Himmel = die Himmel (pl.).

er: d.h. Johannes.
____________
12
und = aber.

duldet Gewalt = drängt sich der Aufmerksamkeit der Menschen auf. Gr. biazomai. O CC. nur hier und Lukas 16.16. Angeblich nur Passiv (wie hier wiedergegeben), was aber weder mit den Tatsachen noch mit dem Kontext übereinstimmt. Deissmann (Bib. Stud., S. 258) berichtet von der Entdeckung einer Inschrift des Xanthus von Lykien, die in der Nähe von Sunium (E. Attika) gefunden wurde und die Vorschriften für die Annäherung an die heilende Gottheit des Heiligtums des Men Tyrannos enthält: "Wenn jemand sich aufdrängt, wird seine Opfergabe nicht angenommen. "Diejenigen, die die Bedingungen erfüllten, hatten die guten Wünsche des Stifters.
Dieser letzte Satz ist schlüssig und stimmt mit Lukas 16 überein. 16.


die Gewalttätigen = die Gewalttätigen.
Keine Art. Gr. biastes. Occ. nur hier.


nehmen es mit Gewalt = ergreifen es.
____________
13
alle Propheten.
Siehe Apostelgeschichte 3. 21.


das Gesetz.
Siehe Anmerkung zu 5. 17.


bis zu Johannes.
Und alles wäre dann erfüllt worden, wenn das Volk Buße getan hätte.

____________
14
wenn, etc. Dies als Tatsache vorausgesetzt.
Siehe Ap. 118. II. 1, wie in Vv. 21, 23.


wollen = sind willig. Gr. thelo.

empfangen = empfangen.
Vgl. Apg. 2.41.


dieser ist = er vertritt.
Hätte das Volk Buße getan, wäre Johannes als Elia angesehen worden.


ist = repräsentiert. Abb. Metapher.
Ap. 6.


Elias = Elia.

war für das Kommen = ist im Begriff zu kommen.
Siehe Mal. 4.5, und Lukas 1.17.
____________
15
Derjenige, der Ohren hat zu hören. Ein Hebraismus. Abb. Polyptoton. Ap. 6.
Wird nur vom Herrn verwendet und kennzeichnet eine Dispensationskrise
(wie es diese war) bei vierzehn verschiedenen Gelegenheiten.
Siehe Ap. 142.

____________
16
dieses Geschlecht? Ein bedeutender Ausdruck, der sechzehnmal vorkommt (11. 16; 12. 41, 42; 23. 36; 24. 34. Markus 8. 12, 12; 13. 30. Lukas 7. 31; 11. 30, 31, 32, 50, 51; 17. 25; 21. 32). Mit anderen Beinamen charakterisiert: "böse" und "ehebrecherisch" (12. 39, 45; 16. 4. Markus 8. 38. Lukas 11. 29); "ungläubig und verkehrt" (17. 17. Markus 9. 19. Lukas 9. 41); "ungehörig" (Apostelgeschichte 2. 40). Und das alles, weil es gerade die Generation war, die den Messias verworfen hat.

Kinder = kleine Kinder. Dim. von pais.
Ap. 108. iv.


Gefährten = Gefährten. Gr. hetairos.
Einige der Texte lesen "andere" (d.h. heteros für hetairos). Occ. nur hier; 20. 13; 22. 12; und 26. 50 ("Freund").

____________
17
haben nicht = haben nicht. getanzt . . . geklagt. Abb. Paronomasia (Ap. 6) im Gr. orchesasthe ... ekopsasthe; aber Abb. Parechesis, auch im Ararnaischen = rakkedton ... arkkedton. Im Eng. "Ihr seid nicht gesprungen ... habt nicht geweint"; oder "habt nicht geschritten ... nicht geweint".
Ein bis heute üblicher Brauch;
eine solche Reaktion seitens des Publikums wird sehr geschätzt.
________
Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2022-11-18 at 09-57-53 The Gospel of Matthew - Matthew.pdf.png Ansichten: 0 Größe: 393,4 KB ID: 4767
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————

Antonino.S