Home    Forum neu    Forum BBKR   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website 

Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht

Matthäus Evangelium


Matthäus 13,19 - 13,33 Companion Bible (Bemerkung)​​​​​​​​​​​​


NOCH NICHT FERTIGGESTELLT

_____________
the wicked one = the evil [one].
See Ap. 128. IV. 1.

received. Cp. Acts 2. 41. 1 Thess. 2. 13.
Not the same word in Greek, but the same truth.
__________
20
anon = immediately.
The same word as "by and by" in v. 21.
__________
21
but dureth for a while = but is temporary, or endureth but for a season.

by and by = immediately. Same word as "anon". v. 20. The offence is as immediate as the joy.

is offended = stumbles.
__________
22
among. Gr. eis.
Ap. 104. vi.
Not the same word as in v. 5.

is he = this is he.

world = age. Gr. aion.
See Ap. 129. 2.

he = it.
__________
23
which also = who indeed.

and bringeth forth = produceth also.

some = some indeed.

some = but other.
__________
24
Another. Gr. alos.
Ap. 124. 1.
The parables spoken outside (v. 1) are introduced thus; those within the house by the word "again" (v. 36): marking off the Structure p. 1336; and Ap. 144.

The kingdom of heaven.
See Ap. 114.

heaven = the heavens.
See note on 6. 9, 10.
__________
25
slept.
Ap. 171. 1.

sowed = sowed upon [and therefore among]. Gr. epispeiro = sowed. Occ. only here.
All the texts read "sowed over".

tares. Gr. zizania (occ. only in this chapter, vv. 25, 36.) Not "darnel" (the Lolium temulentum of naturalists), but zewan as known to-day in Palestine. While growing it looks like wheat, but when full grown the ears are long and the grains almost black. Each grain of zewan must be removed before grinding wheat, or the bread is bitter and poisonous.
Wheat is golden; but tares show their true colour as they ripen.

among = in (Gr. ana,) the midst.

went his way. He had no doubt as to the result. Nor should those have doubt who sow "the good seed" of the Word of God. They should have as much confidence in their sowing as the "enemy" had in his; and go their way, and sow more.
__________
26
appeared. Gr. phaino.
Ap. 106. I. i.
__________
27
servants = bondservants.

householder = master of the house.
See Ap. 98. XIV. iii.

Sir. Gr. kurios.
__________
28
He = And he.

An enemy = A man an enemy.
Fig. Pleonasm. (Ap. 6), for emphasis.

hath done = did.

Wilt. Gr. thelo.
See Ap. 102. 1.

gather them up? =
collect them together?

__________
29
Nay. Gr. ou.
Ap. 105. I.

ye gather up = [while]
gathering them together.
__________
30
grow together. Gr. sunauxanomai.
Occ. only here.

reapers. Gr. theristes. Occ. only here, and in v. 39.

in = into. Gr. eis.

bundles. Gr. desme.
Occ. only here, in this form.

to burn = in order to burn.
__________
32
the least = less indeed.

of all seeds.
Supply the Ellipsis from v. 31 = "than all the seeds [that a man sows in his field]".

it is grown = it shall or may have grown. This growth is contrary to nature: to show that it symbolizes an unnatural result, with its consequences.

the greatest among herbs = greater than [garden] herbs.

the air = the heaven (sing.).

lodge = perch.
__________
33
leaven = sour dough.
Always used in a bad sense, as meal is in a good sense: therefore the common interpretation as to the Gospel's improving the world is the exact contrary of the leaven corrupting the whole of the meal. The same is true of the symbol of the "woman", see below. The Lord mentions three kinds of leaven, all of which were evil in their working: the leaven (1) of the Pharisees = hypocrisy or formalism (Luke 12. 1); (2) of the Pharisees and Sadducees = evil doctrine or teaching (Matt. 16. 11, 12); (3) of Herod = political religion, or worldliness (Mark 8. 15). Cp. also Gen. 19. 3. l Cor. 5. 6-8. Matt. 23. 14, 16, 23-28.

a woman. A common symbol of evil in the moral or religious spheres. See Zech. 5. 7, 8. Rev. 2. 20; 17. 1-6.

hid. Cp. v. 44, and see the Structure.
Ap. 145.

leavened = corrupted.​
der Böse = der Böse [einer].
Siehe Ap. 128. IV. 1.


erhalten. Vgl. Apg. 2.41. 1.Thess. 2.13.
Nicht das gleiche Wort im Griechischen, aber die gleiche Wahrheit.

__________
20
anon = sofort.
Das gleiche Wort wie "nach und nach" in V. 21.

__________
21
aber es dauert eine Zeitlang = aber es ist vorübergehend oder dauert nur eine Zeit lang.

nach und nach = sofort. Dasselbe Wort wie "anon" in V. 20. Das Ärgernis ist so unmittelbar wie die Freude.

ist beleidigt = stolpert.
__________
22
unter. Gr. eis.
Ap. 104. vi.
Nicht das gleiche Wort wie in V. 5.


ist er = dies ist er.

Welt = Zeitalter. Gr. aion.
Siehe Ap. 129. 2.


er = es.
__________
23
der auch = der in der Tat.

und hervorbringt = auch hervorbringt.

einige = einige in der Tat.

einige = aber andere.
__________
24
Ein anderer. Gr. alos.
Ap. 124. 1.
Die Gleichnisse, die draußen gesprochen werden (V. 1), werden so eingeleitet; die im Haus durch das Wort "wieder" (V. 36): die Abgrenzung der Struktur S. 1336; und Ap. 144.


Das Reich der Himmel.
Siehe Ap. 114.


Himmel = die Himmel.
Siehe Anmerkung zu 6. 9, 10.

__________
25
schlief.
Ap. 171. 1.


gesät = gesät auf [und damit unter]. Gr. epispeiro = gesät. Occ.
nur hier. Alle Texte lesen "gesät über".


Unkraut. Gr. zizania (kommt nur in diesem Kapitel vor, Vv. 25, 36.) Nicht "Darnel" (das Lolium temulentum der Naturforscher), sondern zewan, wie man es heute in Palästina kennt. Im Wachstum sieht er wie Weizen aus, aber wenn er ausgewachsen ist, sind die Ähren lang und die Körner fast schwarz.
Jedes Zewan-Korn muss vor dem Mahlen des Weizens entfernt werden, sonst ist das Brot bitter und giftig. Der Weizen ist golden; das Unkraut aber zeigt seine wahre Farbe, wenn es reift.


unter = in (Gr. ana,) der Mitte.

ging seinen Weg. Er hatte keinen Zweifel über das Ergebnis. Auch diejenigen, die den "guten Samen" des Wortes Gottes säen, sollten keine Zweifel haben. Sie sollten so viel Vertrauen in ihre Aussaat haben, wie der "Feind" in seine hatte, und ihren Weg gehen und mehr säen.
__________
26
erschienen. Gr. phaino.
Ap. 106. I. i.

__________
27
Knechte = Leibeigene.

Hausherr = Herr des Hauses.
Siehe Ap. 98. XIV. iii.


Herr. Gr. kurios.
__________
28
Er = Und er.

Ein Feind = Ein Mensch ein Feind.
Abb. Pleonasmus. (Ap. 6), zur Betonung.


hat getan = tat.

Wollte. Gr. thelo.
Siehe Ap. 102. 1.


sie sammeln? =
zusammenbringen?

__________
29
Nein. Gr. ou.
Ap. 105. I.


ihr sammelt = [während]
ihr sie sammelt.

__________
30
zusammenwachsen. Gr. sunauxanomai.
Occ. nur hier.


mähen. Gr. theristes.
Gelegentlich nur hier und in V. 39.


in = in. Gr. eis.

bündeln. Gr. desme.
Occ. nur hier, in dieser Form.


zu verbrennen = um zu verbrennen.
__________
32
das Geringste = am wenigsten.

von allen Samen.
Ergänze die Ellipse von V. 31 = "als alle Samen [die ein Mann auf sein Feld sät]".


es ist gewachsen = es soll oder kann gewachsen sein. Dieses Wachstum widerspricht der Natur: um zu zeigen, dass es ein unnatürliches Ergebnis mit seinen Folgen symbolisiert.

das größte unter den Kräutern = größer als die [Garten-]Kräuter.

die Luft = der Himmel (sing.).

Hütte = Barsch.
__________
33
Sauerteig = Sauerteig.
Wird immer in einem schlechten Sinn verwendet, wie das Mehl in einem guten Sinn: daher ist die übliche Interpretation, dass das Evangelium die Welt verbessert, das genaue Gegenteil des Sauerteigs, der das ganze Mehl verdirbt. Dasselbe gilt für das Symbol der "Frau", siehe unten. Der Herr nennt drei Arten von Sauerteig, die alle in ihrer Wirkung böse waren: der Sauerteig (1) der Pharisäer = Heuchelei oder Formalismus (Lk 12. 1); (2) der Pharisäer und Sadduzäer = böse Lehre oder Belehrung (Mt 16.11,12); (3) des Herodes = politische Religion oder Weltlichkeit (Mk 8.15). Vgl. auch Gen. 19. 3. 1.Kor. 5. 6-8.
Matt. 23.14,16, 23-28.



eine Frau. Ein übliches Symbol des Bösen im moralischen oder religiösen Bereich. Siehe Sach. 5.7,8. Offb. 2.20; 17.1-6.

versteckt. Vgl. V. 44, und siehe die Struktur.
Ap. 145.


gesäuert = verderbt.
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————

Antonino.S