Matthäus 2,2 - 2,13 Companion Bible (Bemerkung)
______________________________________
2,2
Where . . . ? This is the first question in the N.T. See note on the first question in the O.T. (Gen. 3. 9).
Wo . . . ? Dies ist die erste Frage im N.T.
Siehe Anmerkung zur ersten Frage im A.T. (Gen. 3,9).
is born = has been brought forth : see note on 1. 2.
ist geboren = ist hervorgebracht worden:
siehe Anmerkung zu 1,2.
we have seen = we saw: i.e. we being in the east saw.
wir haben gesehen = wir sahen: d.h. wir, die wir im Osten waren, sahen.
His star. All questions are settled if we regard this as miraculous. Cp. Num. 24. 15-19.
Sein Stern. Alle Fragen sind geklärt, wenn wir dies als Wunder betrachten. Vgl. Num. 24,15-19.
are come = we came.
sind gekommen = wir sind gekommen.
worship = do homage. Gr. proskuneo. See Ap. 137. i.
anbeten = huldigen. Gr. proskuneo. Siehe Ap. 137. i.
______________________________________
2,3
When = But.
wenn = aber.
had heard = on hearing.
gehört hatte = als er es hörte.
was troubled. The enemy used this for another attempt to prevent the fulfillment of Gen. 3. 15. See Ap. 23.
beunruhigt war. Der Feind benutzte dies für einen weiteren Versuch, die Erfüllung von Gen. 3,15 zu verhindern. Siehe Ap. 23.
all Jerusalem. Fig. Synecdoche (of the Whole), Ap. 6. = most of the people at Jerusalem at that time.
ganz Jerusalem. Abb. Synekdoche (des Ganzen), siehe Ap. 6. = der größte Teil des Volkes in Jerusalem zu jener Zeit.
______________________________________
2,4
chief priests, &c.: i.e. the high priest and other priests who were members of the Sanhedrin, or National Council.
Hohepriester usw.: d.h. der Hohepriester und andere Priester, die Mitglieder des Sanhedrins oder des Nationalrats waren.
scribes of the People = the Sopherim, denoting the learned men of the People; learned in the Scriptures, and elders of the Sanhedrin. This incident shows that intellectual knowledge of the Scriptures without experimental delight in them is useless. Here it was used by Herod to compass Christ’s death (cp. Luke 22, 66). The scribes had no desire toward the person of the "Governor", whereas the wise men were truly wise, in that they sought the person of Him of Whom the Scriptures spoke and were soon found at His feet. Head-knowledge without heart love may be used against Christ.
Schriftgelehrte des Volkes = die Sopherim, d.h. die Gelehrten des Volkes, die Schriftgelehrten und die Ältesten des Sanhedrins.
Diese Begebenheit zeigt, dass intellektuelles Wissen über die Schriften ohne experimentelle Freude an ihnen nutzlos ist.
Hier wurde sie von Herodes benutzt, um den Tod Christi herbeizuführen (vgl.Lukas 22, 66).
Die Schriftgelehrten hatten kein Verlangen nach der Person des "Statthalters", während die Weisen wahrhaft weise waren, indem sie die Person dessen suchten, von dem die Schrift sprach, und bald zu seinen Füßen gefunden wurden. Kopfwissen ohne Herzensliebe kann gegen Christus verwendet werden.
demanded = kept enquiring.
verlangte = fortwährend nachfragte.
where, &c. This was the first of the two important questions : the other being "what time", &c, v. 7.
wo, etc. Dies war die erste der beiden wichtigen Fragen: die andere war "zu welcher Zeit", etc, V. 7.
Christ = the Messiah. See Ap. 98. IX.
Christus = der Messias. Siehe Ap. 98. IX.
______________________________________
2,5
written = standeth written. Not spoken, as in v. 23. Quoted from Mic. 6. 2. See Ap. 107. II. 3 b.
geschrieben = steht geschrieben. Nicht gesprochen, wie in V. 23. Zitiert aus Mic. 6,2. Siehe Ap. 107. II. 3 b.
by = by means of. Gr. dia. Ap. 104. v. 1.
durch = mit Hilfe von. Gr. dia. Ap. 104. v. 1.
______________________________________
2,6
Juda = Judah.
Juda = Juda.
art not the least. Fig. Tapeinosis, in order to magnify the place.
Kunst nicht das Geringste. Abb. Tapeinosis, um die Stelle zu vergrößern.
not = by no means. Gr. oudamos. Occurs only here.
nicht = auf keinen Fall. Gr. oudamos. Kommt nur hier vor.
among. See Ap. 104. viii. 2.
unter. Siehe Ap. 104. viii. 2.
princes. Put by the Fig. Metonymy (of Subject), Ap. 6, for the "thousands" (or divisions) which they led.
Prinzen. Durch die fig. Metonymie (des Subjekts) gesetzt, siehe Ap. 6, für die "Tausende" (oder Abteilungen), die sie anführten.
out. Gr. ek. Ap. 104. vii. See note on Mic. 5. 2.
aus. Gr. ek. siehe Ap. 104. vii. Siehe Anmerkung zu Mic. 5,2.
come = come forth, not "come unto", as in Zech. 9. 9.
kommen = hervorkommen, nicht "kommen zu", wie in Sach. 9. 9.
rule = shepherd. Rulers were so called because this was their office.
herrschen = hüten. Herrscher wurden so genannt, weil dies ihr Amt war.
______________________________________
2,7
privily = secretly. enquired . . . diligently=enquired . . . accurately Cp. Deut. 19. 18. Gr. akriboo. Occ. only here and in v. 16.
heimlich = im Verborgenen. erkundigte sich ... fleißig = erkundigte sich ... genau Vgl. Deut. 19,18. Gr. akriboo. Occ. nur hier und in V. 16.
what time, &c. This was the second of the two important questions: the other being "where" (v. 4).
welche Zeit, etc. Dies war die zweite der beiden wichtigen Fragen: die die andere war "wo" (V. 4).
the star appeared = the time of the appearing star.
der Stern erschien = die Zeit des erscheinenden Sterns.
appeared = shone forth. See Ap. 106. I. i.
erschien = leuchtete auf. Siehe Ap. 106. I. i.
______________________________________
2,8
for = concerning.
für = betreffend.
young Child. Gr. paidion. Ap. 108. v.
junges Kind. Gr. paidion. Ap. 108. v.
that I may come = that I also may come. Not "Him also" as well as others, but "I also" as well as you.
damit ich komme = damit auch ich komme. Nicht "auch er" und andere, sondern "auch ich" und ihr.
______________________________________
2,9
had heard = having heard.
hatte gehört = gehört haben.
departed: to Nazareth (not to Bethlehem). Ap. 169.
ging weg: nach Nazareth (nicht nach Bethlehem). siehe Ap. 169.
they saw. When in the east. See v. 2.
sie sahen. Als sie im Osten waren. Siehe V. 2.
went before = kept going before (Imperfect). Therefore not an astronomical phenomenon, but a miraculous and Divine act. till.
Implying both distance and time.
ging voraus = ging voraus (Imperfekt). Also kein astronomisches Phänomen, sondern eine wundersame und göttliche Tat. till.
Bedeutet sowohl Entfernung als auch Zeit.
came = went: i.e. to Nazareth. See v. 1.
kam = ging: d.h. nach Nazareth. Siehe V. 1.
______________________________________
2,10
saw the star. Supply the Ellipsis from v. 9 (Ap. 6) = "having seen the star [standing over where the young child was], they rejoiced", &c.
sah den Stern. Ergänze die Ellipse von V. 9 (siehe Ap. 6) = "als sie den Stern sahen Stern [über dem Ort, wo das Kindlein war] sahen, freuten sie sich", etc.
rejoiced with . . . joy. Fig. Polyptoton (Ap. 6), for emphasis.
freuten sich mit ... Freude. Abb. Polyptoton (siehe Ap. 6), zur Betonung.
______________________________________
2,11
into. Gr. eis. Ap. 104. vi.
in. Gr. eis. Ap. 104. vi.
into the house. Not therefore at Bethlehem, for that would have been into the stable. See note out. l. There is no "discrepancy" here.
in das Haus. Also nicht nach Bethlehem, denn das wäre in den Stall gewesen. Siehe Anm. l. Hier gibt es keine "Diskrepanz".
Child. Gr. paidion . See Ap. 108. v.
Kind. Gr. paidion . Siehe Ap. 108. v.
Mary. See Ap. 100.
Maria. Siehe Ap. 100.
Him. Not Mary. treasures = receptacles or treasure cases. gold, &c.
From three gifts being mentioned tradition concluded that there were three men.
But it does not say so, nor that they were kings.
These presents supplied their immediate needs.
Er. Nicht Maria. Schätze = Gefäße oder Schatzkisten. Gold usw.
Aus der Erwähnung von drei Gaben schloss die Tradition, dass es drei Männer waren.
Aber das wird nicht gesagt, auch nicht, dass es Könige waren.
Diese Geschenke deckten ihre unmittelbaren Bedürfnisse.
______________________________________
2,12
warned of God = oracularly answered, implying a preceding question. Cp. v. 22.
von Gott gewarnt = orakelhaft beantwortet, was eine vorausgehende Frage voraussetzt. Vgl. V. 22.
in. Gr. kata. Ap. 104. x. 2.
in.Gr. kata. Ap. 104. x. 2.
a dream. Gr. onar. See note on Matt. 1. 20.
ein Traum. Gr. onar. Siehe Anmerkung zu Matt. 1,20.
not. Gr. me. Ap. 105. II.
nicht. Gr. me. Ap. 105. II.
to = unto. Gr. pros. Ap. 104. xv.3
to = zu. Gr. pros. Ap. 104. xv.3
departed = returned.
abgereist = zurückgekehrt.
another = by another, as in v. 5.
ein anderer = durch einen anderen, wie in V. 5.
2. 13-23 [For Structure see next page].
2. 13-23 [Zur Struktur siehe nächste Seite].
______________________________________
2,13
were departed = had withdrawn or retired.
waren abgereist = hatten sich zurückgezogen oder zurückgezogen.
______________________________________
______________________________________
2,2
Where . . . ? This is the first question in the N.T. See note on the first question in the O.T. (Gen. 3. 9).
Wo . . . ? Dies ist die erste Frage im N.T.
Siehe Anmerkung zur ersten Frage im A.T. (Gen. 3,9).
is born = has been brought forth : see note on 1. 2.
ist geboren = ist hervorgebracht worden:
siehe Anmerkung zu 1,2.
we have seen = we saw: i.e. we being in the east saw.
wir haben gesehen = wir sahen: d.h. wir, die wir im Osten waren, sahen.
His star. All questions are settled if we regard this as miraculous. Cp. Num. 24. 15-19.
Sein Stern. Alle Fragen sind geklärt, wenn wir dies als Wunder betrachten. Vgl. Num. 24,15-19.
are come = we came.
sind gekommen = wir sind gekommen.
worship = do homage. Gr. proskuneo. See Ap. 137. i.
anbeten = huldigen. Gr. proskuneo. Siehe Ap. 137. i.
______________________________________
2,3
When = But.
wenn = aber.
had heard = on hearing.
gehört hatte = als er es hörte.
was troubled. The enemy used this for another attempt to prevent the fulfillment of Gen. 3. 15. See Ap. 23.
beunruhigt war. Der Feind benutzte dies für einen weiteren Versuch, die Erfüllung von Gen. 3,15 zu verhindern. Siehe Ap. 23.
all Jerusalem. Fig. Synecdoche (of the Whole), Ap. 6. = most of the people at Jerusalem at that time.
ganz Jerusalem. Abb. Synekdoche (des Ganzen), siehe Ap. 6. = der größte Teil des Volkes in Jerusalem zu jener Zeit.
______________________________________
2,4
chief priests, &c.: i.e. the high priest and other priests who were members of the Sanhedrin, or National Council.
Hohepriester usw.: d.h. der Hohepriester und andere Priester, die Mitglieder des Sanhedrins oder des Nationalrats waren.
scribes of the People = the Sopherim, denoting the learned men of the People; learned in the Scriptures, and elders of the Sanhedrin. This incident shows that intellectual knowledge of the Scriptures without experimental delight in them is useless. Here it was used by Herod to compass Christ’s death (cp. Luke 22, 66). The scribes had no desire toward the person of the "Governor", whereas the wise men were truly wise, in that they sought the person of Him of Whom the Scriptures spoke and were soon found at His feet. Head-knowledge without heart love may be used against Christ.
Schriftgelehrte des Volkes = die Sopherim, d.h. die Gelehrten des Volkes, die Schriftgelehrten und die Ältesten des Sanhedrins.
Diese Begebenheit zeigt, dass intellektuelles Wissen über die Schriften ohne experimentelle Freude an ihnen nutzlos ist.
Hier wurde sie von Herodes benutzt, um den Tod Christi herbeizuführen (vgl.Lukas 22, 66).
Die Schriftgelehrten hatten kein Verlangen nach der Person des "Statthalters", während die Weisen wahrhaft weise waren, indem sie die Person dessen suchten, von dem die Schrift sprach, und bald zu seinen Füßen gefunden wurden. Kopfwissen ohne Herzensliebe kann gegen Christus verwendet werden.
demanded = kept enquiring.
verlangte = fortwährend nachfragte.
where, &c. This was the first of the two important questions : the other being "what time", &c, v. 7.
wo, etc. Dies war die erste der beiden wichtigen Fragen: die andere war "zu welcher Zeit", etc, V. 7.
Christ = the Messiah. See Ap. 98. IX.
Christus = der Messias. Siehe Ap. 98. IX.
______________________________________
2,5
written = standeth written. Not spoken, as in v. 23. Quoted from Mic. 6. 2. See Ap. 107. II. 3 b.
geschrieben = steht geschrieben. Nicht gesprochen, wie in V. 23. Zitiert aus Mic. 6,2. Siehe Ap. 107. II. 3 b.
by = by means of. Gr. dia. Ap. 104. v. 1.
durch = mit Hilfe von. Gr. dia. Ap. 104. v. 1.
______________________________________
2,6
Juda = Judah.
Juda = Juda.
art not the least. Fig. Tapeinosis, in order to magnify the place.
Kunst nicht das Geringste. Abb. Tapeinosis, um die Stelle zu vergrößern.
not = by no means. Gr. oudamos. Occurs only here.
nicht = auf keinen Fall. Gr. oudamos. Kommt nur hier vor.
among. See Ap. 104. viii. 2.
unter. Siehe Ap. 104. viii. 2.
princes. Put by the Fig. Metonymy (of Subject), Ap. 6, for the "thousands" (or divisions) which they led.
Prinzen. Durch die fig. Metonymie (des Subjekts) gesetzt, siehe Ap. 6, für die "Tausende" (oder Abteilungen), die sie anführten.
out. Gr. ek. Ap. 104. vii. See note on Mic. 5. 2.
aus. Gr. ek. siehe Ap. 104. vii. Siehe Anmerkung zu Mic. 5,2.
come = come forth, not "come unto", as in Zech. 9. 9.
kommen = hervorkommen, nicht "kommen zu", wie in Sach. 9. 9.
rule = shepherd. Rulers were so called because this was their office.
herrschen = hüten. Herrscher wurden so genannt, weil dies ihr Amt war.
______________________________________
2,7
privily = secretly. enquired . . . diligently=enquired . . . accurately Cp. Deut. 19. 18. Gr. akriboo. Occ. only here and in v. 16.
heimlich = im Verborgenen. erkundigte sich ... fleißig = erkundigte sich ... genau Vgl. Deut. 19,18. Gr. akriboo. Occ. nur hier und in V. 16.
what time, &c. This was the second of the two important questions: the other being "where" (v. 4).
welche Zeit, etc. Dies war die zweite der beiden wichtigen Fragen: die die andere war "wo" (V. 4).
the star appeared = the time of the appearing star.
der Stern erschien = die Zeit des erscheinenden Sterns.
appeared = shone forth. See Ap. 106. I. i.
erschien = leuchtete auf. Siehe Ap. 106. I. i.
______________________________________
2,8
for = concerning.
für = betreffend.
young Child. Gr. paidion. Ap. 108. v.
junges Kind. Gr. paidion. Ap. 108. v.
that I may come = that I also may come. Not "Him also" as well as others, but "I also" as well as you.
damit ich komme = damit auch ich komme. Nicht "auch er" und andere, sondern "auch ich" und ihr.
______________________________________
2,9
had heard = having heard.
hatte gehört = gehört haben.
departed: to Nazareth (not to Bethlehem). Ap. 169.
ging weg: nach Nazareth (nicht nach Bethlehem). siehe Ap. 169.
they saw. When in the east. See v. 2.
sie sahen. Als sie im Osten waren. Siehe V. 2.
went before = kept going before (Imperfect). Therefore not an astronomical phenomenon, but a miraculous and Divine act. till.
Implying both distance and time.
ging voraus = ging voraus (Imperfekt). Also kein astronomisches Phänomen, sondern eine wundersame und göttliche Tat. till.
Bedeutet sowohl Entfernung als auch Zeit.
came = went: i.e. to Nazareth. See v. 1.
kam = ging: d.h. nach Nazareth. Siehe V. 1.
______________________________________
2,10
saw the star. Supply the Ellipsis from v. 9 (Ap. 6) = "having seen the star [standing over where the young child was], they rejoiced", &c.
sah den Stern. Ergänze die Ellipse von V. 9 (siehe Ap. 6) = "als sie den Stern sahen Stern [über dem Ort, wo das Kindlein war] sahen, freuten sie sich", etc.
rejoiced with . . . joy. Fig. Polyptoton (Ap. 6), for emphasis.
freuten sich mit ... Freude. Abb. Polyptoton (siehe Ap. 6), zur Betonung.
______________________________________
2,11
into. Gr. eis. Ap. 104. vi.
in. Gr. eis. Ap. 104. vi.
into the house. Not therefore at Bethlehem, for that would have been into the stable. See note out. l. There is no "discrepancy" here.
in das Haus. Also nicht nach Bethlehem, denn das wäre in den Stall gewesen. Siehe Anm. l. Hier gibt es keine "Diskrepanz".
Child. Gr. paidion . See Ap. 108. v.
Kind. Gr. paidion . Siehe Ap. 108. v.
Mary. See Ap. 100.
Maria. Siehe Ap. 100.
Him. Not Mary. treasures = receptacles or treasure cases. gold, &c.
From three gifts being mentioned tradition concluded that there were three men.
But it does not say so, nor that they were kings.
These presents supplied their immediate needs.
Er. Nicht Maria. Schätze = Gefäße oder Schatzkisten. Gold usw.
Aus der Erwähnung von drei Gaben schloss die Tradition, dass es drei Männer waren.
Aber das wird nicht gesagt, auch nicht, dass es Könige waren.
Diese Geschenke deckten ihre unmittelbaren Bedürfnisse.
______________________________________
2,12
warned of God = oracularly answered, implying a preceding question. Cp. v. 22.
von Gott gewarnt = orakelhaft beantwortet, was eine vorausgehende Frage voraussetzt. Vgl. V. 22.
in. Gr. kata. Ap. 104. x. 2.
in.Gr. kata. Ap. 104. x. 2.
a dream. Gr. onar. See note on Matt. 1. 20.
ein Traum. Gr. onar. Siehe Anmerkung zu Matt. 1,20.
not. Gr. me. Ap. 105. II.
nicht. Gr. me. Ap. 105. II.
to = unto. Gr. pros. Ap. 104. xv.3
to = zu. Gr. pros. Ap. 104. xv.3
departed = returned.
abgereist = zurückgekehrt.
another = by another, as in v. 5.
ein anderer = durch einen anderen, wie in V. 5.
2. 13-23 [For Structure see next page].
2. 13-23 [Zur Struktur siehe nächste Seite].
______________________________________
2,13
were departed = had withdrawn or retired.
waren abgereist = hatten sich zurückgezogen oder zurückgezogen.
______________________________________