Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

Matthäus Evangelium


Matthäus 8,24 - 9,2 Companion Bible (Bemerkung)​​​​​​​​​​



_______________________________
_______________________________

_______________________________
8: 23-27. THE STORM.
23, 24-. Tempest arising.
-24. The Lord asleep.
25. Disciples awakening Him.
26-. Disciples reproached by Him.
-26-. The Lord arising.
-26. Tempest calmed.​
8: 23-27. DER STURM.
23, 24-. Der aufkommende Sturm.
-24. Der Herr schlief.
25. Die Jünger wecken ihn auf.
26-. Jünger, die von Ihm getadelt werden.
-26-. Der Herr erhebt sich.
-26. Der Sturm beruhigt sich.​
_______________________________
_______________________________
_______________________________
was covered = was getting covered. Hence it was a decked boat. In the later miracle it was an open boat, "filled". with = by. Gr. hupo.

asleep = sleeping.

_______________________________​​
8,25
perish = are perishing.
_______________________________​​
8,26
Why .. . ? Fig. Erotesis (Ap. 6). Here the danger was not so imminent, for He first rebuked the disciples. In the later miracle the danger was greater, and He rebuked the storm first. See Ap. 97.


O ye of little faith. The second occurrence of this word (oligopistoi). See note on 6. 30.

was = became.

_______________________________​​
8,
27
marvelled. In 14. 33 "worshipped".

manner, &c. = kind of a Being.
_______________________________​​
8,
28
when He was come. This miracle of the two demoniacs was not the same as that recorded in Mark 5. 1-20 and Luke 8. 26-40. Here, there were two men; in the later miracle there was one; here, they landed opposite the place whence they set sail (Gergesenes); there, the Gadarenes (not Gadera) not opposite; here, no name is asked; there, the name is "Legion"; here, no bonds used; there, many; here, the two were not afterwards used, and the Twelve not yet called; there, the one man was used, and the Twelve had been called. The consequents also are different. See Ap. 97.


to = into. Gr. eis.

Gergesenes. Prob. Girgashites, so called from one of the original Canaanite nations (Gen. 10. 16; 15. 21; Deut. 7. 1. Josh. 3. 10; 24. 11. 1 Chron. 1. 14. Neh. 9. 8). Not Gadarenes, as in Mark and Luke. "Gergesenes is the reading of the vast majority of MSS. of both families; of the Coptic, Ethiopic, and Armenian versions". Origen is the great authority; but Wetstein "imagined" that it was Origen's „gratuitous conjecture". Critics have followed Wetstein, but Scrivener is right (as usual} in retaining Gergesenes.


two. In the later miracle only one. Cp. "we", v. 29.

possessed with devils: i.e. demoniacs. Gr. daimonizomai. .

no man might pass = one was not able to pass.

_______________________________​​
8,
29
What have we to do with Thee ? A Hebraism. See note on 2 Sam. 16. 10. Occ. Mark 1. 24; 5. 7. Luke 4. 34; 8. 28; and John 2. 4.


Jesus. All the texts (Ap. 94. VII) omit "Jesus" here. “Jesus” omitted here by the texts probably out of respect for His name being spoken by demons. Demons irreverently use this sacred name, as is done by so many today: but His own disciples and friends called Him “Lord,” or “Master, &c. See John 13: 13.


Son of God. See Ap. 98. XV.

before. Gr. pro. Ap. 104. xiv.

_______________________________​​
8,
31
devils = demons.

If. Assuming that He would do so.

_______________________________​​
8,
32
Go. Gr. hupago = go forth, i.e. out of the man.

a = the. Evidently, the well-known precipice.

perished = died. Those who defiled the temple (21. 12, 12. John 2. 14-16) lost their trade; and those who defiled Israel (here) lost their animals.

_______________________________​​
8,
34
the whole. Put by Fig. Synecdoche (of Genus), Ap. 6, for the greater part.

to meet = for a meeting with. Gr. sunantesis. Occ. only here, but L T Tr. WH read hupantesin, which occurs also as the same reading in 25. 1 and John 12. 13.

besought. Same word as in vv. 5, 31. See note on Mark 5. 12.

out of = away from. Gr. apo. Ap. 104. iv.​
war bedeckt = wurde bedeckt. Es war also ein gedecktes Boot. In dem späteren Wunder war es ein offenes Boot, "gefüllt". mit = durch. Gr.hupo.

schlafend = schlafend.

_______________________________​​
8,25
untergehen = untergehen.
_______________________________​​
8,26
Warum .. . ? Abb.Erotesis (siehe Ap. 6). Hier war die Gefahr nicht so unmittelbar, denn er wies die Jünger zuerst zurecht. Bei dem späteren Wunder war die Gefahr größer, und er wies den Sturm zuerst zurecht. Siehe Ap. 97.

O ihr Kleingläubigen. Das zweite Vorkommen dieses Wortes (oligopistoi). Siehe Anmerkung zu 6.30.

war = wurde.

_______________________________​​
8,27
erstaunt. In 14. 33 "verehrt".

Weise, etc. = Art eines Wesens.

_______________________________​​
8,28
als er gekommen war. Dieses Wunder der beiden Dämonischen war nicht dasselbe wie das, das in Markus 5. 1-20 und Lukas 8. 26-40. Hier waren es zwei Männer; bei dem späteren Wunder war es einer; hier landeten sie gegenüber dem Ort, von dem aus sie in See stachen (Gergesenes); dort sind es die Gadarener (nicht Gadera), die nicht gegenüber liegen; hier wird kein Name genannt; dort ist der Name "Legion"; hier werden keine Fesseln verwendet; dort sind es viele; hier wurden die beiden nicht nachträglich verwendet, und die Zwölf waren noch nicht berufen; dort wurde der eine Mann verwendet, und die Zwölf waren schon berufen. Auch die Folgerungen sind unterschiedlich. Siehe Ap. 97.

zu = in. Gr. eis.

Gergesenes. Wahrscheinlich Girgaschiten, so genannt nach einem der ursprünglichen kanaanitischen Völker (Gen. 10. 16; 15. 21; Deut. 7. 1. Josch. 3. 10; 24. 11. 1 Chron. 1. 14. Neh. 9. 8). Nicht Gadarener, wie bei Markus und Lukas. "Gergesenes ist die Lesart der überwiegenden Mehrheit der MSS beider Familien, der koptischen, äthiopischen und armenischen Versionen". Origenes ist die große Autorität; aber Wetstein "stellte sich vor", dass es Origenes' "grundlose Vermutung" war. Die Kritiker sind Wetstein gefolgt, aber Scrivener hat (wie wie üblich} mit der Beibehaltung von Gergesenes.

zwei. In den späteren Wundern nur eine.Vgl. "wir", V. 29.

von Teufeln besessen: d.h. Dämoniker. Gr.daimonizomai. .

niemand konnte hindurchgehen = einer konnte nicht hindurchgehen.

_______________________________​​
8,29
Was haben wir mit Dir zu tun? Ein Hebraismus. Siehe Anmerkung zu 2 Sam. 16,10. Occ. Mark 1,24; 5,7. Lukas 4,34; 8,28; und Johannes 2,4.

Jesus. Alle Texte (Ap. 94. VII) lassen "Jesus" hier aus. "Jesus" wird hier von den Texten wahrscheinlich aus Respekt vor seinem Namen, der von den Dämonen ausgesprochen wird, weggelassen. Dämonen benutzen diesen heiligen Namen respektlos, wie es heute so viele tun; aber seine eigenen Jünger und Freunde nannten ihn "Herr" oder "Meister" usw. Siehe Johannes 13: 13.

Sohn Gottes. Siehe Ap. 98. XV.

vorher. Gr.pro. Ap. 104. xiv.


_______________________________​​
8,31
Teufel = Dämonen.

Wenn. Angenommen, er würde es tun.

_______________________________​​
8,32
gehen. Gr.hupago = hinausgehen, d.h. aus dem Menschen heraus.

a = der. Offensichtlich der bekannte Abgrund.

umgekommen = gestorben. Diejenigen, die den Tempel verunreinigten (21. 12, 12. Johannes 2,14-16), verloren ihren Handel; und diejenigen, die Israel verunreinigten (hier), verloren ihre Tiere.

_______________________________​​
8,34
das Ganze. Durch Fig. Synekdoche (von Genus) gesetzt, siehe Ap. 6, für den größten Teil.

zu treffen = zu einer Begegnung mit. Gr. sunantesis. Occ. nur hier, aber L T Tr. WH lesen hupantesin, was auch als gleiche Lesart in 25,1 und Johannes 12,13.

angefleht. Dasselbe Wort wie in V. 5,31. Siehe Anmerkung zu Mark 5,12.

aus = weg von. Gr. apo. Ap. 104. iv.
_______________________________
_______________________________
_______________________________​​
9: 1- 8. THE PALSY. 9: 1- 8. DIE PALSY.
1, 2-. Palsied Man brought.
-2. Forgiveness declared.
3. Scribes. Evil thoughts entertained.
4. Scribes. Evil thoughts challenged.
5, 6. Forgiveness. Power claimed.
7, 8. Palsied Man healed.​​
1, 2-. Gelähmter Mann gebracht.
-2. Vergebung erklärt.
3. Schriftgelehrte. Böse Gedanken werden gehegt.
4. Schriftgelehrte. Böse Gedanken herausgefordert.
5, 6. Vergebung. Macht eingefordert.
7, 8. Gelähmter Mann geheilt.​​
_______________________________
_______________________________
_______________________________​​​
9,1
a ship the boat. The one already mentioned in ch. 8.

His own. See note on "private" (2 Pet. 1. 20).

city. Capernaum. See note on 4.13, and Ap. 169.

_______________________________​​
9,2
behold. Fig. Asterismos. Ap. 6.

a man sick of the palsy = a paralytic.

bed = couch.

seeing = on seeing. See Ap. 133. I. 1.

their faith. Including of course that of the paralytic.

Son = Child. Gr. teknon.

be forgiven = stand remitted. L T Tr. and WH read the Indicatives „have been and are forgiven", marking the Lord's authority. Not the ambiguous "be forgiven“.​
9,1
ein Schiff das Boot. Das bereits in Kap. 8 erwähnte.

Sein eigenes. Siehe Anmerkung zu "privat" (2 Petr. 1,20).

Stadt. Kapernaum. Siehe Anmerkung zu 4,13, und Ap. 169.

_______________________________​​
9,2
siehe. Abb.Asterismos. siehe Ap. 6.

ein Gichtbrüchiger = ein Gelähmter.

Bett = Liege.

sehen = beim Sehen. Siehe Ap. 133. I. 1.

ihr Glaube. Natürlich auch der des Gelähmten.

Sohn = Kind. Gr. teknon.

vergeben sein = erlassen werden. L T Tr. und WH lesen die Indikative "wurden und sind vergeben", was die Autorität des Herrn kennzeichnet. Nicht das zweideutige "vergeben sein".
_______________________________
_______________________________
_______________________________​​​​
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S