Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

Matthäus Evangelium

 

Matthäus Evangelium - Die Struktur des Buches als Ganzes.

Prüfet Alles und das Gute behaltet:

DAS EVANGELIUM NACH MATTHÄUS - DIE STRUKTUR DES BUCHES ALS GANZES.

"Siehe, dein König" (Sach. 9:9).

Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2022-02-17 at 14-34-12 Mt - Mt pdf.png Ansichten: 0 Größe: 335,2 KB ID: 2664

Für das Neue Testament und die Reihenfolge der Bücher siehe Ap. 96.
Über die Verschiedenheit der vier Evangelien siehe Ap. 96.
Über die Einheit der vier Evangelien, siehe Ap. 97.
Über das vierfache Wirken des Herrn, siehe Ap. 119.

Zu den Worten, die dem Matthäusevangelium eigen sind, siehe etwa 110 in den Anmerkungen.



Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2022-02-17 at 15-33-05 The Gospel of Matthew - Matthew pdf.png
Ansichten: 0
Größe: 85,8 KB
ID: 2671
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S



Matthäus Kapitel 1 Vers 1-6

Matthäus 1, 1-6 (ELB 1905)

1
 Buch des Geschlechts Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.

2 Abraham zeugte Isaak; Isaak aber zeugte Jakob, Jakob aber zeugte Juda und seine Brüder;

3 Juda aber zeugte Phares und Zara von der Thamar; Phares aber zeugte Esrom, Esrom aber zeugte Aram,

4 Aram aber zeugte Aminadab, Aminadab aber zeugte Nahasson, Nahasson aber zeugte Salmon,

5 Salmon aber zeugte Boas von der Rahab; Boas aber zeugte Obed von der Ruth; Obed aber zeugte Jesse,

6
 Jesse aber zeugte David, den König. David aber zeugte Salomon von der, die Urias Weib gewesen;
__________________________________________________ ______


Prüfet Alles und das Gute behaltet:

Vers 1

Die. Kein Art. im Griechischen, aber im Englischen erforderlich.

Buch = Schriftrolle, wie in Gen. 5. 1 (Sept.). Siehe Anmerkungen zu Gen. 2. 4, und 5. 1; und über die Struktur der Genesis, S. 1. Kommt nur im Zusammenhang mit dem ersten Menschen und dem zweiten Menschen vor (Gen. 5. 1 und Mt. 1. 1).

Generation = Genealogie oder Stammbaum. Siehe Ap. 99. die gleiche Bedeutung wie der hebräische Ausdruck (Gen. 5. 1).

Jesus Christus: d.h. der Erniedrigte, der jetzt erhöht ist. Siehe Ap. 98. XI.

der Sohn Davids. Weil er David direkt verheißen wurde (2 Sam. 7. 12, 16). Der Ausdruck kommt neunmal von Christus in Matthäus vor. (1. 1; 9. 27; 12. 23; 15. 22; 20. 30, 31; 21. 9, 15; 22. 42). Vgl. Ps. 132. 11. Jes. 11. 1. Jer. 23. 5. Apg 13. 23. Röm. 1. 3. David, Erbe des Thrones. Ap. 98. XVIII.
Der Name Davids steht am Anfang des NT. und auch am Ende (Offb. 22.16).

der Sohn Abrahams. Weil ihm verheißen (Lk 1. 73), und von ihm wie von David mit Freude empfangen (Johannes 8. 56. Matt. 22. 43). Vgl. Gen. 12. 3; 22. 18. Gal. 3. 16. Erbe des Landes (Gen. 15. 18). Ap. 98. XVII.

_____________________________________________

Vers 2

Abraham. Gen 21,2-3. Röm. 9. 7,9.

zeugte. Gr. gennao. Wenn es vom Vater gebraucht wird, bedeutet es zeugen oder hervorbringen; und wenn es von der Mutter gebraucht wird, bedeutet es in die Welt bringen; aber es hat nicht die Zwischenbedeutung, zu empfangen. In V. 2-16 wird es mit zeugte übersetzt und sollte es auch in V.16 und 20 so sein. In 1.1 bedeutet das Substantiv genesis Geburt.

Jakob. Gen. 25. 26.

Judas = Juda. Gen. 29. 35; 49. 10.

und seinen Brüdern. Denn die Verheißung war auf das Haus Juda beschränkt und nicht auf das ganze Haus Abrahams oder Isaaks ausgedehnt.

_____________________________________________

Vers 3

Phares und Zara. Hebr. Pharez und Zarah. Zwillinge. Gen. 38. 29, 30.

Thamar. Gen. 38. 11-30. Die erste von vier Frauen in dieser Genealogie. Die anderen drei waren Rahab, V. 5; Ruth, V. 5; Bathseba, V. 6. Man beachte die Umkehrung: Hebräer, Nichtjude; Nichtjude, Hebräer: ein Zeichen der Herablassung Christi, der unsere Natur angenommen hat.

Esrom. Heb. Hezron. 1 Chron. 2. 4, 6.

Aram. Heb. Ram. Rut 4. 19. 1 Chron. 2. 11.

_____________________________________________

Vers 4

Aminadab = Amminadab. Rut 4. 19. 1 Chron. 2. 10.

Naasson. Heb. Nahshon. Rut 4. 20. Ex. 6. 23.

Salmon. Heb. Salma.

_____________________________________________

Vers 5

Booz. Heb. Boas. Rut 4. 21. 1 Chron. 2. 12.

Rachab. Eng. Rahab. Josh. 2. 1; 6. 25. Siehe Anmerkung zu Thamar, V. 3.

Obed von Ruth. Rut 4. 21. 1 Chron. 2. 12.

Jesse. Rut 4. 22. 1 Chron. 2. 12.

_____________________________________________


Vers 6

David, der König. Rut 4. 22.
Dieser Zusatz zum Namen Davids ist auf den Gegenstand des Matthäus-Evangeliums zurückzuführen. Siehe die Struktur auf S. 1305. Lukas 1. 32.





Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2022-02-17 at 11-17-22 The Gospel of Matthew - Matthew pdf.png Ansichten: 0 Größe: 217,2 KB ID: 2657
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S

Notizen zum Evangelium des Matthäus.

Prüfet Alles und das Gute behaltet:

NOTIZEN ZUM EVANGELIUM DES MATTHÄUS.

Das göttliche Ziel des Evangeliums von Matthäus ist es, den Herrn als König Jehovas darzustellen. Daher werden jene Ereignisse in seinem Dienst herausgegriffen und hervorgehoben, die seinen Anspruch als Messias verdeutlichen - gesandt, um alle Prophezeiungen über ihn zu erfüllen. Im Vergleich zu Markus und Lukas hat Matthäus nicht weniger als einunddreißig Abschnitte, die seinem Evangelium eigen sind und die sich alle mehr oder weniger auf den König und das Königreich beziehen, die das besondere Thema dieses Evangeliums sind.

I. Vier Ereignisse im Zusammenhang mit seiner Kindheit:
  • Der Besuch der Weisen (2,1-15).
  • Das Massaker in Bethlehem (2,16-18).
  • Die Flucht nach Ägypten (2: 19-22).
  • Die Rückkehr nach Nazareth (2,23).

II. Zehn Gleichnisse:
  • Das Unkraut (13: 24-30).
  • Der verborgene Schatz (13: 44).
  • Die Perle (13: 45).
  • Das Schleppnetz (13: 47).
  • Der unbarmherzige Knecht (18: 23-35).
  • Die Arbeiter im Weinberg (20: 1-16).
  • Die zwei Söhne (21: 28-32).
  • Die Hochzeit des Königssohns (22: 1-14).
  • Die zehn Jungfrauen (25: 1-13).
  • Die Talente (25: 14-46).

III. Zwei Wunder:

Die zwei Blinden (20: 30-34).
Die Münze im Maul des Fisches (17: 24-27).

IV. Neun besondere Reden:
  • Die Bergpredigt (5-7).
  • Die Aufforderung an die Müden (11: 28-30).
  • Müßige Worte (12: 36, 37).
  • Die Offenbarung an Petrus (16: 17-19). Siehe Ap. 147.
  • Demut und Vergebung (18: 15-35).
  • Seine Verwerfung dieser Generation (21: 43).
  • Die acht Wehen (23. Siehe Ap. 126).
  • Die Prophezeiung auf dem Ölberg (24: 1-25: 46). Siehe Ap. 155.
  • Der Auftrag und die Verheißung (28: 18-20). Siehe Ap. 167.

V. Sechs Ereignisse im Zusammenhang mit seiner Passion:
  • Die Verschwörung und der Selbstmord des Judas (26,14-16; 27,3-11).
  • Der Traum der Frau des Pilatus (27,19).
  • Die Auferstehung der Heiligen nach seiner Auferstehung (27: 52, 53).
  • Die angedeutete Verschwörung um seinen Leichnam (27: 62-64).
  • Die Wache am Grab (27: 65, 66).
  • Das Erdbeben am Morgen der Auferstehung (28: 2).

--------------------------------------------------------------------

Die meisten davon haben mit dem besonderen Gegenstand dieses Evangeliums zu tun.

Die Worte und Ausdrücke, die diesem Evangelium eigen sind, dienen demselben Zweck: wie "das Himmelreich", das zweiunddreißigmal vorkommt und kein einziges Mal in einem anderen Evangelium; "Vater im Himmel", das fünfzehnmal bei Matthäus, nur zweimal bei Markus und kein einziges Mal bei Lukas* vorkommt; "Sohn Davids", zehnmal bei Matthäus, dreimal bei Markus und dreimal bei Lukas; "das Ende des Zeitalters", nur bei Matthäus; "damit erfüllt werde, was gesagt worden ist", neunmal bei Matthäus, sonst nirgends; "das, was gesagt worden ist", oder "es ist gesagt worden", vierzehnmal bei Matthäus, sonst nirgends. + Insgesamt gibt es bei Matthäus sechzig Verweise auf das Alte Testament, denn das Gesetz und die Propheten wurden durch das Kommen des Messias erfüllt.

Das Verb 
rheo kommt bei Matthäus zwanzigmal vor (vierzehnmal bei den Propheten und sechsmal in der Bergpredigt, wo es mit "sagen" wiedergegeben wird, Mt 5,21, 27, 31, 33, 38, 43).

Die Frage der modernen Kritiker nach der Quelle, aus der die Evangelisten ihr Material erhielten, stellt sich nicht; denn wie bei Lukas (1,3) wurde es ihnen "
von oben" (gr. anothen) offenbart; siehe dortige Anmerkung.

Die göttliche Absicht bei Lukas ist also, den Herrn nicht nur als "
vollkommenen Gott" darzustellen (wie in Lukas 1,32-35 und bei Johannes); seine Geburt und Kindheit im Lukasevangelium.



__________________________________________________ _____


* Lukas 11,2, "der im Himmel ist", wird von allen kritischen Texten weggelassen. Siehe Ap. 94. VII.

+ Markus 13;14, "von dem der Prophet Daniel gesprochen hat", von allen kritischen Texten ausgelassen Siehe Ap. 94. VII.


Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2022-02-17 at 09-48-10 The Gospel of Matthew - Matthew pdf.png
Ansichten: 0
Größe: 188,1 KB
ID: 2655
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S