Matthäus 1, 1-6 (ELB
1905)
1 Buch
des Geschlechts Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes
Abrahams.
2 Abraham
zeugte Isaak; Isaak aber zeugte Jakob, Jakob aber zeugte
Juda und seine Brüder;
3 Juda
aber zeugte Phares und Zara von der Thamar; Phares aber
zeugte Esrom, Esrom aber zeugte Aram,
4 Aram
aber zeugte Aminadab, Aminadab aber zeugte Nahasson,
Nahasson aber zeugte Salmon,
5 Salmon
aber zeugte Boas von der Rahab; Boas aber zeugte Obed von
der Ruth; Obed aber zeugte Jesse,
6 Jesse
aber zeugte David, den König. David aber zeugte Salomon von
der, die Urias Weib gewesen;
__________________________________________________ ______
Prüfet Alles und das Gute behaltet:
Vers 1
Die. Kein
Art.
im Griechischen, aber im Englischen erforderlich.
Buch =
Schriftrolle, wie in Gen.
5. 1 (Sept.).
Siehe Anmerkungen zu Gen.
2. 4,
und 5.
1;
und über die Struktur der Genesis, S. 1. Kommt nur im
Zusammenhang mit dem ersten Menschen und dem zweiten
Menschen vor (Gen.
5. 1 und Mt.
1. 1).
Generation = Genealogie
oder Stammbaum. Siehe
Ap. 99. die
gleiche Bedeutung wie der hebräische Ausdruck (Gen.
5. 1).
Jesus Christus: d.h.
der Erniedrigte, der jetzt erhöht ist. Siehe
Ap. 98. XI.
der Sohn Davids. Weil
er David direkt verheißen wurde (2
Sam. 7. 12, 16).
Der Ausdruck kommt neunmal von Christus in Matthäus vor. (1.
1; 9. 27; 12. 23; 15. 22; 20. 30, 31; 21. 9, 15; 22. 42). Vgl. Ps.
132. 11. Jes. 11. 1. Jer. 23. 5. Apg 13. 23. Röm. 1. 3.
David, Erbe des Thrones. Ap.
98. XVIII.
Der Name Davids steht am Anfang
des NT.
und auch am
Ende (Offb.
22.16).
der Sohn Abrahams. Weil
ihm verheißen (Lk
1. 73),
und von ihm wie von David mit Freude empfangen (Johannes
8. 56. Matt. 22. 43). Vgl. Gen.
12. 3; 22. 18. Gal. 3. 16. Erbe des Landes (Gen. 15. 18). Ap.
98. XVII.
_____________________________________________
Vers 2
Abraham. Gen
21,2-3. Röm. 9. 7,9.
zeugte. Gr. gennao.
Wenn es vom Vater gebraucht wird, bedeutet es zeugen oder
hervorbringen; und wenn es von der Mutter gebraucht wird,
bedeutet es in die Welt bringen; aber es hat nicht die
Zwischenbedeutung, zu empfangen. In V.
2-16 wird
es mit zeugte übersetzt und sollte es auch in V.16 und 20 so
sein. In 1.1 bedeutet
das Substantiv genesis
Geburt.
Jakob. Gen.
25. 26.
Judas = Juda. Gen.
29. 35; 49. 10.
und seinen Brüdern. Denn
die Verheißung war auf das Haus Juda beschränkt und nicht
auf das ganze Haus Abrahams oder Isaaks ausgedehnt.
_____________________________________________
Vers 3
Phares und Zara. Hebr. Pharez
und Zarah.
Zwillinge. Gen.
38. 29, 30.
Thamar. Gen.
38. 11-30. Die
erste von vier Frauen in dieser Genealogie. Die anderen drei
waren Rahab,
V. 5; Ruth,
V. 5; Bathseba,
V. 6. Man beachte die Umkehrung: Hebräer, Nichtjude;
Nichtjude, Hebräer: ein Zeichen der Herablassung Christi,
der unsere Natur angenommen hat.
Esrom. Heb. Hezron. 1
Chron. 2. 4, 6.
Aram. Heb. Ram. Rut
4. 19. 1 Chron. 2. 11.
_____________________________________________
Vers 4
Aminadab = Amminadab. Rut
4. 19. 1 Chron. 2. 10.
Naasson. Heb. Nahshon. Rut 4.
20. Ex. 6. 23.
Salmon. Heb. Salma.
_____________________________________________
Vers 5
Booz. Heb. Boas. Rut
4. 21. 1 Chron. 2. 12.
Rachab. Eng. Rahab. Josh.
2. 1; 6. 25. Siehe
Anmerkung zu Thamar, V. 3.
Obed von Ruth. Rut
4. 21. 1 Chron. 2. 12.
Jesse. Rut
4. 22. 1 Chron. 2. 12.
_____________________________________________
Vers 6
David, der König. Rut
4. 22.
Dieser Zusatz zum Namen Davids ist auf den Gegenstand des
Matthäus-Evangeliums zurückzuführen. Siehe die Struktur auf
S. 1305. Lukas
1. 32.

Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt,
der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S