14,14
trained = initiated or instructed, prob. in the worship of Jehovah. Cp. 12. 5; 15. 2; 18. 19; 24. 12-29; and Prov. 22. 6 (same word).
318 = a multiple of 6, the No. of "man". See Ap. 10.
geschult = eingeweiht oder unterwiesen, wahrscheinlich in der Anbetung Jehovas. Vgl. 12,5; 15,2; 18,19; 24,12-29; und Spr 22,6 (dasselbe Wort).
318 = ein Vielfaches von 6, der Nr. von "Mensch". Siehe Ap. 10.
Dan. Not the Dan of Judges 18. 29, but a city in N. of Palestine long before the Danites changed the name of Laish.
Dan. Nicht das Dan aus Richter 18,29, sondern eine Stadt im Norden Palästinas, lange bevor die Daniter den Namen Laish änderten.
14,15
he and his servants. Note the emphasis on "he".
er und seine Knechte. Man beachte die Betonung auf "er".
14,16
and. Note the Fig. Polysyndeton. See Ap. 6.
und. Man beachte das Bild Polysyndeton. Siehe Ap. 6.
14,17
king's dale = the king of Salem mentioned in next verse. The name still retained in 2 Sam. 18. 18.
Königstal = der König von Salem, der im nächsten Vers erwähnt wird. Der Name wird noch in 2.Sam 18,18.
14,18
Note the parenthetical clause (18-20), which interrupts in order to interpret.
Man beachte den Klammerzusatz (18-20), der zur Auslegung unterbrochen wird.
Melchizedek = King of righteousness, or by Fig. Enallage (Ap. 6), righteous king. In History, Gen. 14. In Prophecy, Ps. 110. In Fulfillment, Heb. 7. This might be Shem in type, Christ in antitype.
Melchisedek = König der Gerechtigkeit, oder nach Abb. Enallage (siehe Ap. 6), gerechter König. In der Geschichte, Gen 14. In der Prophezeiung, Ps 110. In der Erfüllung, Hebr 7. Dies könnte Sem im Typus sein, Christus im Antityp.
Salem. Called, on the bricks of the ruins of an ancient city in S. of Palestine, Uru-Salim = the city of Salim.
The Tablets show that Palestine was at this time in possession of Egypt, and the Tablets are letters to the Pharaohs Amenophis III and IV.
One is from Ebed-Tob, the successor of Melchizedek. Three times he says „not my father, not my mother installed me in this place but the Mighty King" (cp. Heb. 7. 1-4), i.e. he did not inherit by succession, but by the gift and „the arm of the Mighty King" (the deity).
Salem. Auf den Ziegeln der Ruinen einer antiken Stadt im Süden Palästinas Uru-Salim = die Stadt Salim genannt.
Die Tafeln zeigen, dass Palästina zu dieser Zeit im Besitz von Ägypten war, und die Tafeln sind Briefe an die Pharaonen Amenophis III und IV.
Einer stammt von Ebed-Tob, dem Nachfolger von Melchisedek. Dreimal sagt er: "Nicht mein Vater, nicht meine Mutter hat mich an diesen Ort gesetzt, sondern der mächtige König" (vgl. Heb 7,1-4), d.h. er erbte nicht durch Erbfolge, sondern durch die Gabe und "den Arm des mächtigen Königs" (der Gottheit).
wine. Same as 9. 20-24. See Ap. 27. i.
Wein. Dasselbe wie in 9,20-24. Siehe Ap. 27. i.
priest.
Yet no sacrifices.
Hence a type of Him to Whom all shall bow (Ps. 110. 4), and pay their tithes and bring their gifts (Ps. 72). See note on 9. 27.
Priester.
Doch keine Opfer.
Daher ein Typus dessen, vor dem sich alle beugen (Ps 110,4), den Zehnten zahlen und ihre Gaben bringen sollen (Ps 72). Siehe Anmerkung zu 9,27.
MOST HIGH GOD. Heb. El Elyon, so vv. 19, 20, 22. See Ap. 4.
First occ of this title. Cp. 1st occ. in N.T. (Luke 1. 76) "Highest", in relation to the earth. See also Deut. 32. 8 (cp. Acts 17. 26). Ps. 8; 9. 18, 27; and note on Num. 24. 16.
HÖCHSTER GOTT. Heb. El Elyon, also V.19,20,22. Siehe Ap. 4.
Erstes Vorkommen dieses Titels. Vgl. 1. Vorkommen im N.T. (Lukas 1,76) "Höchster", in Bezug auf die Erde. Siehe auch Deut. 32,8 (vgl. Apg. 17,26). Ps 8; 9,18.27; und Anmerkung zu Num 24,16.
14,20
he. Fig. .Ellipsis = Abram.
er. Abb. Ellipsis = Abram.
him = Melchizedek.
er = Melchisedek.
14,21
persons = Heb. nephesh, souls. Ap. 13. Fig. Synecdoche (of the Part).
Personen = hebr. nephesh, Seelen. siehe Ap.13. Abb. Synekdoche (des Teils).
14,22
lift up mine hand = I swear. Cp. Ex. 6.8. Ps. 106. 26. Isa. 3. 7 margin. Fig. Metonymy (of Adjunct). See Ap. 6.
erhebe meine Hand = ich schwöre. Vgl. Ex 6,8. Ps 106,26. Jes 3,7 Rand. Abb. Metonymie (von Adjunct). Siehe Ap. 6.
14,23
I will not take.
The blessing of Melchizedek, and the bread and wine, prepared him for this great renunciation.
Ich will nicht nehmen.
Der Segen Melchisedeks und das Brot und der Wein bereiteten ihn auf diese große Entsagung vor.
_______________________________
15: 1-21. THE COVENANT MADE. | 15:1-21. DER GESCHLOSSENE BUND. |
The Seed and The Land.
Das Saatgut und das Land.
_______________________________
For Structure see next page.
Zur Struktur siehe nächste Seite.
15,1
the word of the LORD. First occ. of this expression is with the prep. ‚el, unto, implying action of a person; or, at least, articulate speech.
das Wort des HERRN. Das erste Vorkommen dieses Ausdrucks ist mit dem Präp. 'el, zu, was die Handlung einer Person oder zumindest eine artikulierte Rede impliziert.
a vision = the vision. Occurs only 4 times (here, Num. 24. 4, 16; Ezra 13. 7).
eine Vision = die Vision. Kommt nur 4 Mal vor (hier, Num. 24,4.16; Esra 13,7).
I am thy shield. Manifested in 14. 13-16 and 17-24. Cp. John 8. 56. The Incarnate Christ is Faith's shield (Eph. 6. 16).
Ich bin dein Schild. Manifestiert in 14,13-16 und 17-24. Vgl. Johannes 8,56. Der menschgewordene Christus ist der Schild des Glaubens (Eph 6,16).
15,2
Lord GOD. Heb. Adonai Jehovah. See Ap. 4. First occ, relating to blessing in the earth.
Herr GOTT. Heb. Adonai Jehovah. Siehe Ap. 4. Erstes Vorkommen, das sich auf den Segen auf Erden bezieht.
go = am going on.
gehen = ich gehe weiter.
15,3
Behold . .. lo. Fig. Asterismos (Ap. 6).
Siehe ... lo. Abb. Asterismos (siehe Ap. 6).
heir. Heb. inherits me. Fig. Metonymy (of Subject). This was strictly in accordance with § 191 of the Code of Kharnmurabi. See Ap. 15.
Erbe. Heb. erbt mich. Abb. Metonymie (des Subjekts). Dies geschah in strenger Übereinstimmung mit § 191 des Kodex von Kharnmurabi. Siehe Ap. 15.
15,5
Look. See note on 13: 14.
Siehe. Siehe Anmerkung zu 13,14.
now = steadfastly.
jetzt = unentwegt.
stars. See on 13. 16 = the heavenly calling in Israel (Heb. 3.1; 11. 9-16). Fig. Paroemia.
Sterne. Siehe Anmerkung zu 13,16 = die himmlische Berufung in Israel (Heb 3,1; 11,9-16). Abb. Paroemia.
number them. Hence Joahs objection in 2 Sam. 24. 3.
sie zählen. Daher Joahs Einwand in 2.Sam 24,3.
15,6
believed: i.e. believed Jehovah = believed what he "heard" (Rom. 10. 17).
glaubte: d. h. er glaubte Jehova = glaubte, was er "hörte" (Röm 10,17).
counted = reckoned or imputed. righteousness. No art. = as righteousness.
This was positive imputed righteousness (because he believed concerning Christ). It was more than forensic righteousness, which was negative or nonimputation of sin (Ps. 32. l, 2). This was the consequence of the Gospel preached to Abram. (Cp. Gal 3. 8, and read Rom. 4 and Gal. 3).
gezählt = angerechnet oder zugerechnet. die Gerechtigkeit. Keine Art. = als Gerechtigkeit.
Dies war eine positive zugerechnete Gerechtigkeit (weil er an Christus glaubte). Sie war mehr als die gerichtliche Gerechtigkeit, die eine negative oder Nicht-Zurechnung der Sünde war (Ps 32,1.2). Dies war die Folge des Evangeliums, das Abram verkündigt wurde (vgl. Gal 3,8, und lese Röm 4 und Gal 3).