Home    Forum neu    Forum BBKR   Begriffserklδrungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website 

Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett άbersicht

  Zurόck zu: Schritte durch die Bibel 

 

011.Lots Ehefrau - 1.Mose 19, 1-26

Buch: Schritte durch die Bibel
Autor: Alfred P. Gibbs
Thema: Lots Ehefrau - 1.Mose 19, 1-26
https://www.scm-shop.de/schritte-durch-die-bibel.html


———————————————————————————
Prόfet Alles und das Gute behaltet:
———————————————————————————

Lots Ehefrau - 1.Mose 19, 1-26
Leitvers: Hiob 36,18
———————————————————————————
Hiob 36,18 
Denn der Grimm, mφge er dich ja nicht verlocken zur Verhφhnung, und die Grφίe des Lφsegeldes verleite dich nicht!
———————————————————————————

I. Vor dem Untergang (1. Mose 18)
Abraham:

1. Beherbergung der Engel (V. 1-8)vgl. Hebr.13.2. Ein feines Beispiel des wunderbaren Mόhens Gottes um Menschen.
———————————————————————————
2. Bestδtigung der Verheiίung (V. 9-15).
———————————————————————————
3. Bittgebet Abrahams fόr Lot (V. 17-33).
Wir lernen daraus:

a) Vorrecht und Pflicht der Fόrbitte
 (Jes 64,7; Hiob 33,26; Jak 5,17-18; 1.Tim 2,1; Eph 1,15-17).

b) Art und Voraussetzung erhφrlichen Gebets der offenbarte Wille Gottes (V. 17; Dan 9,3-19; Esra 9, 5-15).

c) Vorrangstellung eines ringenden, argumentativen Gebets (V: 23, vgl. 2.Mose 32, 10-14).

d) Vordringlichkeit eines wiederholten Gebets. Abraham betete sechsmal fόr Sodom. Er selbst stellte das Bitten ein.
Gott hφrte ihn jedesmal an und antwortete auf sein Gebet.


e) Wirksamkeit von Gebeten (vgl. Jer. 33,3 etc.)

———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————
———————————————————————————

II. Im Untergang (Luk, 17,32)
Lots Ehefrau:

1. Ihre Sonderrechte:
a) Sie war gewarnt worden (V. 13-14; vgl. Apg. 20,19-21, 27; Jes. 55,7; Hes. 33,4-6,11; Hiob 36,18; Rφ. 6,23 etc.).
b) Sie war mit einem Gerechten verbunden - Lot (2. Petr. 2,7). Parallele: Glδubige Eltern allein kφnnen nicht erretten (Joh. 1,13).
c) Sie war selbst von Engeln gewarnt worden (V. 17; vgl. Luk. 16,28-31).
d) Sie wuίte den Rettungsweg ,,fliehe". Theoretische Kenntnis, obwohl sie sicher nφtig ist, reicht nicht aus. Der Erlφsungsweg muί persφnlich
beschritten und ergriffen werden. Ausschlaggebend ist daher stets das gehorsame Befolgen des Wortes Gottes. Sie war Gegenstand der Gebete Abrahams
 (1. Mose 18,17-33). Parallele: Viele verlassen sich darauf, daί ihre Verwandten fόr sie beten und meinen, das wόrde schon zu ihrer Erlφsung genόgen. Lots Ehefrau ist hier ein warnendes Beispiel.

———————————————————————————
2. Ihre Sόnde:
a) Sie wδhlte Sodom und seine Sόnd haftigkeit. Sodom ist ein Sinnbild der Welt heute (1. Joh. 2,15-16). Ihre Lasterhaftigkeit, Leidenschaftlichkeit, Lebenslust, Leere sowie ihr Lug und Trug όben auf viele eine gewaltige, unwiderstehliche Anziehungskraft aus (Matth. 7,13-14; Jak. 1,15).
b) Sie wies Gottes Gnade ab (Rφ. 2,4-5).
c) Sie wandte sich wieder dem Unglauben zu (V. 26) (Mark. 10,22: 16,16; Hebr. 10,39; Offbg. 21,8).

———————————————————————————
3. Ihr Schicksal:
Es war

a) verdient
 (vgl. Hebr. 12,25; Spr. 9,12; Hes. 33,4-5;
b) plφtzlich (vgl. 1. Thess. 5,3);
c) besiegelt (vgl. 2. Thess. 1,8-9). Sie lebte zu sehr diesseits orientiert. Ihr Gott war der δuίere Schein, der Lebensgenuί und die Leichtlebigkeit. Sie glaubte an das Zeitliche und nicht an das Ewige; das wurde ihr zum Verhδngnis. Nun konnte sie nicht mehr Gottes Gericht entfliehen.
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmδchtige.
——————————————————
Antonino.S