Buch: Schritte
durch die Bibel
Autor: Alfred P. Gibbs
Thema: Josef, der Erhφhte - 1.Mose 41, 1-53
https://www.scm-shop.de/schritte-durch-die-bibel.html
Prόfet Alles und das Gute behaltet:
Josef, der Erhφhte - 1.Mose 41, 1-53
Leitvers: Phil 2,9
Phil 2,9 Darum hat Gott ihn auch hoch erhoben und ihm einen Namen gegeben, der όber jeden Namen ist,
I. Die Erprobung. V. 1.
1. Die Zeit. V. 1. ,,Zwei volle Jahre" der einsamen Isolation und Erniedrigung.
Fόr Josef erscheint es, als habe Gott ihn vergessen..... Gott ist nie in Eile.
Er weiί das Ende schon vom Anfang her.
2. Die Versuchung. Siehe Ps. 105,19; Vgl. Jak. 1,12; 1. Petr. 1,6-7.
3. Der Zweck. Siehe 1. Mose 45,5-8; Rφ. 8,28.
Gott macht keinen Fehler. Gott geht oft geheimnisvolle Wege.
II. Der Traum des Pharao. V. 1-8.
1. Der Trδumende. V. 1. Gottes Absicht mit Trδumen: Hiob 33.14-18:
a) zu Sprechen. V. 14, Vgl. Hiob 33,14.
b) zu Belehren V. 16.
c) zu Warnen. V. 17.
d) die Zukunft zu zeigen. V. 23-24.
Gott spricht heute durch sein Wort, die Bibel. Sowohl zu einem Schδferjungen als zu einem groίen Kφnig.
Er spricht zu jedem, wie er will. Spr. 21,1.
2. Der Traum. V. 2-7. Die Kόhe und die Δhren.
3. Das Ergebnis. V. 8. Beunruhigung.
4. Das Versagen der Schriftgelehrten.
Vgl. 1. Kor. 1,27-29; 2,14.
Nur der, in dem der Geist Gottes lebt, kann die Sprache des Geistes Gottes verstehen und deuten.
III. Die Deutung. V. 9-36.
1. Das Bekenntnis des Mundschenken. V. 9-13.
Vgl. Rφ. 1,16; Joh. 9,25; 1. Petr. 3.15.
2. Josefs Bekenntnis. V. 15-16,25.
Vgl. Joh. 3,30; Jes. 57,15; 66,12; 1. Kor. 15,10; Gal. 2,20. Nicht ich''
3. Der gedeutete Traum. V. 25-36.
IV. Die Erhφhung. V. 37-53.
1. Die Bestδtigung durch Pharao. V. 37-39.
Vgl. Matth. 3,17; Kol. 2,3; Mark. 7,37; 1. Petr. 1,8.
2. Josefs Stellung. V. 40-44. Vgl. Phil. 2,5-11.
a) Der Ring. Aus der Sklaverei zur Sohnschaft.
b) Die Kleidung. Von Gefδngniskleidung zur Ehrenkleidung (feine weiίe Baumwolle).
c) Die goldene Kette. Von den Fesseln zur Auszeichnung.
d) Der Triumphwagen. Von der Gefangenschaft zur Freiheit.
e) Der Ehrenruf. V. 43. Von der Erniedrigung zur Erhφhung.
3. Josefs neuer Name. V. 45.
,,Zaphnath Pahneach". Verbinde folgende Bedeutungen:
a) im Hebr.: ,,Enthόller von Geheimnissen" Vgl. Joh. 4,16; Luk. 2,34-35; Jes. 11,2-3.
b) im Agypt.: Erhalter des Lebens", Vgl. Joh. 6,35.
c) im Koptischen: Retter der Welt", Vgl. Joh. 3,17; 1.Joh. 2,2.
4. Josefs Erfolg. V. 46-53. Vgl. Jes. 53,11.
Beachte die Namen seiner Kinder: Manasse (= der vergessen macht) Ephraim (= doppelte Fruchtbarkeit).
Vgl. Hebr. 12,2; Offbg. 5,13; Phil. 3,13-14.
Autor: Alfred P. Gibbs
Thema: Josef, der Erhφhte - 1.Mose 41, 1-53
https://www.scm-shop.de/schritte-durch-die-bibel.html
Prόfet Alles und das Gute behaltet:
Josef, der Erhφhte - 1.Mose 41, 1-53
Leitvers: Phil 2,9
Phil 2,9 Darum hat Gott ihn auch hoch erhoben und ihm einen Namen gegeben, der όber jeden Namen ist,
I. Die Erprobung. V. 1.
1. Die Zeit. V. 1. ,,Zwei volle Jahre" der einsamen Isolation und Erniedrigung.
Fόr Josef erscheint es, als habe Gott ihn vergessen..... Gott ist nie in Eile.
Er weiί das Ende schon vom Anfang her.
2. Die Versuchung. Siehe Ps. 105,19; Vgl. Jak. 1,12; 1. Petr. 1,6-7.
3. Der Zweck. Siehe 1. Mose 45,5-8; Rφ. 8,28.
Gott macht keinen Fehler. Gott geht oft geheimnisvolle Wege.
II. Der Traum des Pharao. V. 1-8.
1. Der Trδumende. V. 1. Gottes Absicht mit Trδumen: Hiob 33.14-18:
a) zu Sprechen. V. 14, Vgl. Hiob 33,14.
b) zu Belehren V. 16.
c) zu Warnen. V. 17.
d) die Zukunft zu zeigen. V. 23-24.
Gott spricht heute durch sein Wort, die Bibel. Sowohl zu einem Schδferjungen als zu einem groίen Kφnig.
Er spricht zu jedem, wie er will. Spr. 21,1.
2. Der Traum. V. 2-7. Die Kόhe und die Δhren.
3. Das Ergebnis. V. 8. Beunruhigung.
4. Das Versagen der Schriftgelehrten.
Vgl. 1. Kor. 1,27-29; 2,14.
Nur der, in dem der Geist Gottes lebt, kann die Sprache des Geistes Gottes verstehen und deuten.
III. Die Deutung. V. 9-36.
1. Das Bekenntnis des Mundschenken. V. 9-13.
Vgl. Rφ. 1,16; Joh. 9,25; 1. Petr. 3.15.
2. Josefs Bekenntnis. V. 15-16,25.
Vgl. Joh. 3,30; Jes. 57,15; 66,12; 1. Kor. 15,10; Gal. 2,20. Nicht ich''
3. Der gedeutete Traum. V. 25-36.
IV. Die Erhφhung. V. 37-53.
1. Die Bestδtigung durch Pharao. V. 37-39.
Vgl. Matth. 3,17; Kol. 2,3; Mark. 7,37; 1. Petr. 1,8.
2. Josefs Stellung. V. 40-44. Vgl. Phil. 2,5-11.
a) Der Ring. Aus der Sklaverei zur Sohnschaft.
b) Die Kleidung. Von Gefδngniskleidung zur Ehrenkleidung (feine weiίe Baumwolle).
c) Die goldene Kette. Von den Fesseln zur Auszeichnung.
d) Der Triumphwagen. Von der Gefangenschaft zur Freiheit.
e) Der Ehrenruf. V. 43. Von der Erniedrigung zur Erhφhung.
3. Josefs neuer Name. V. 45.
,,Zaphnath Pahneach". Verbinde folgende Bedeutungen:
a) im Hebr.: ,,Enthόller von Geheimnissen" Vgl. Joh. 4,16; Luk. 2,34-35; Jes. 11,2-3.
b) im Agypt.: Erhalter des Lebens", Vgl. Joh. 6,35.
c) im Koptischen: Retter der Welt", Vgl. Joh. 3,17; 1.Joh. 2,2.
4. Josefs Erfolg. V. 46-53. Vgl. Jes. 53,11.
Beachte die Namen seiner Kinder: Manasse (= der vergessen macht) Ephraim (= doppelte Fruchtbarkeit).
Vgl. Hebr. 12,2; Offbg. 5,13; Phil. 3,13-14.