Prόfet Alles und das Gute behaltet:
Der groίe Versφhnungstag - 3.Mose 16,1-22; 23,26-32
Leitvers: 3.Mose 17,11
3.Mose 17,11Denn die Seele des Fleisches ist im Blute, und ich habe es euch auf den Altar gegeben, um Sόhnung zu tun fόr eure Seelen; denn das Blut ist es, welches Sόhnung tut durch die Seele.
I. Seine Bedeutung
a) άbertretung: sich όber Gottes Gesetz hinausbewegen. 4. Mose 14,41.
II. Seine Reichweite.
III. Sein Ablauf
Die zweifache Bedeutung des Werkes Jesu Christi wird an den zwei Ziegenbφcken erkennbar.
Vgl. Hebr. 9,7-8. Das Ergebnis: Versφhnung d. h. das,,Hingehenlassen der Sόnden"
a) Alle Ungerechtigkeiten, alle Ubertretungen, alle Sόnden wurden auf ihn gelegt. V. 21
vgl. Jes. 53,6; 2. Kor. 5,21.
b) Er wurde fortgeschickt, V. 21.
Parallele: ,,Das Lamm Gottes, welches die Sόnde der Welt wegnimmt". Joh. 1,29; 1.Petr. 2.24-25 etc.
c) Er wurde in die Wόste gesandt, eine Rόckkehr war unmφglich.
Vgl. Ps. 103.12: Jer. 31,34; Micha 7,19; Jes. 38,17; Rφ. 5,1; 8,1 usw.
IV. Seine begrenzte Gόltigkeit.
Der Versφhnungstag muίte jedes Jahr wiederholt werden. Beachte den όberaus groίen und wichtigen Unterschied zwischen den Opfern im Alten Bund, die jδhrlich stattfanden und doch Gottes Gerechtigkeit keine volle Genόge taten, noch das Gewissen des Sόnders endgόltig befreien konnten (die Sόnden waren lediglich zugedeckt, Gottes Geduld lieί sie hingehen") und der Selbst- Dahingabe unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus, wodurch Gott beides vollbrachte:
Der groίe Versφhnungstag - 3.Mose 16,1-22; 23,26-32
Leitvers: 3.Mose 17,11
3.Mose 17,11Denn die Seele des Fleisches ist im Blute, und ich habe es euch auf den Altar gegeben, um Sόhnung zu tun fόr eure Seelen; denn das Blut ist es, welches Sόhnung tut durch die Seele.
I. Seine Bedeutung
- 1. Der wichtigste Tag fόr die Kinder Israels.
Parallele: der
wichtigste Tag im Leben des Sόnders, der Tag seiner Bekehrung -
ein ,,herrlicher
Tag"!
- 2. Die zahllosen Sόnden eines ganzen Jahres werden hinweggetan.
Vgl. V.
30.34; Joh.
1,29.
Beachte: die verschiedenen Ausdrόcke, die zur Beschreibung der Sόnde verwandt werden:
Beachte: die verschiedenen Ausdrόcke, die zur Beschreibung der Sόnde verwandt werden:
a) άbertretung: sich όber Gottes Gesetz hinausbewegen. 4. Mose 14,41.
b) Vergehung: Untreue
gegenόber Anvertrautem oder Abgleiten von Gottes Forderungen. Matth.
6,14.
c) Ungerechtigkeit: moralische
Verderbtheit, Eigenwille. Rφ.
6,13.
d) Versehen: mangelnde
Kenntnis des Willens Gottes. 3.
Mose 4,13.
e) Sόnde: die
von Gott gegebene Norm wird nicht erreicht. Rφ.
3.23.
f) Unterlassungssόnde: Unterlassung
dessen, was getan werden soll. Jak.
4.17.
II. Seine Reichweite.
Es wurde Sόhnung getan fόr:
- 1. Aaron und sein Haus, V.6.
- 2. das Heiligtum und das Zelt der Zusammenkunft, V. 16.
- 3. den Altar und den Vorhof. V. 18-19.
- 4. das ganze Volk, V. 22-24.
- 5. alle Ungerechtigkeiten, άbertretungen und Sόnden. V. 16.21-22.
vgl. 1.
Joh. 22: 1. Tim. 2,5-6; ,,alle"; Joh.
3,16-17; Hebr. 9.26.
III. Sein Ablauf
Die zweifache Bedeutung des Werkes Jesu Christi wird an den zwei Ziegenbφcken erkennbar.
- 1. Es ist einzig das Werk des Hohenpriesters.
Vgl. Hebr.
1,3; Apg. 4,12.
- 2. Die Kleidung des Priesters ist fleckenlos weiί, V. 4
vgl. Hebr.
9,14; 7,26; 1. Petr. 222: 2. Kor. 5,21; und
stellt die Sόndlosigkeit des Herrn Jesus dar.
- 3. Schlachtung des ersten Ziegenbocks (des HERRN Los). V. 9.15
vgl. Joh.
12,24; 10,15.17-18: 1. Kor. 15.3.
- 4. Das Hineinbringen des Blutes ins Allerheiligste, V. 15
Vgl. Hebr. 9,7-8. Das Ergebnis: Versφhnung d. h. das,,Hingehenlassen der Sόnden"
- 5. ,,Bedeckung" aller Sόnden, die Vergebung ermφglicht.
Vgl. Hebr.
9,14; Rφ. 3,25-26.
- 6. Der lebendige Ziegenbock. V. 20-21.
a) Alle Ungerechtigkeiten, alle Ubertretungen, alle Sόnden wurden auf ihn gelegt. V. 21
vgl. Jes. 53,6; 2. Kor. 5,21.
b) Er wurde fortgeschickt, V. 21.
Parallele: ,,Das Lamm Gottes, welches die Sόnde der Welt wegnimmt". Joh. 1,29; 1.Petr. 2.24-25 etc.
c) Er wurde in die Wόste gesandt, eine Rόckkehr war unmφglich.
Vgl. Ps. 103.12: Jer. 31,34; Micha 7,19; Jes. 38,17; Rφ. 5,1; 8,1 usw.
IV. Seine begrenzte Gόltigkeit.
Der Versφhnungstag muίte jedes Jahr wiederholt werden. Beachte den όberaus groίen und wichtigen Unterschied zwischen den Opfern im Alten Bund, die jδhrlich stattfanden und doch Gottes Gerechtigkeit keine volle Genόge taten, noch das Gewissen des Sόnders endgόltig befreien konnten (die Sόnden waren lediglich zugedeckt, Gottes Geduld lieί sie hingehen") und der Selbst- Dahingabe unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus, wodurch Gott beides vollbrachte:
- 1. in Jesus Christus hat er uns durch dessen einmaliges, vollgόltiges Sόhnopfer mit sich selbst versόhnt,
- 2. hat er uns fόr immer gereinigt vom ,,bφsen Gewissen" indem er die Sόnde durch dieses Opfer abschaffte".
Rφ. 3,23-26; 2. Kor. 5,18-21; Hebr. 9,11-14.24-26; 10,1-4.14; 1.
Joh. 2,2; 4,9-10; Joh. 19,30; Ps.103,12.