Prüfet Alles und das Gute behaltet:
———————————————————————————
Die Salbung Davids zum König über Israel - 1. Samuel 16
Leitvers: 1. Samuel 16,7
———————————————————————————
1. Samuel 16,7 Aber Jehova sprach zu Samuel: Blicke nicht auf sein Aussehen und auf die Höhe seines Wuchses, denn ich habe ihn verworfen; denn Jehova sieht nicht auf das, worauf der Mensch sieht; denn der Mensch sieht auf das Äußere, aber Jehova sieht auf das Herz.
I. Gott hat einen neuen Auftrag für Samuel
1. Samuels Trauer um Saul. V. 1.
2. Der neue Auftrag. V. 1-3. vgl. 1.Sam 13,14.
II. Gottes Wahl. V. 4 10
1. Die menschliche Wahl. V. 6.
2. Die göttliche Wahl. V 7.
3. Das vergebliche Suchen. V. 8-10.
III. Der Auserwöhlte. V. 11-13
1. Seine Beschäftigung, V. 11.
2. Seine Beschreibung. V. 12.
3. Seine Salbung. V. 13. vgl. Hebr 1,8-9.
4. Seine Ausrüstung: „der Geist des HERRN“. V. 13. Sach. 4,6.
IV. Die Aufgabe. V. 14-23
1. Sauls trauriger Zustand. V. 14-17.
2. Davids neue Aufgabe, V. 18-23.
b) Seine Aufgabe. V. 19-23.
———————————————————————————
Die Salbung Davids zum König über Israel - 1. Samuel 16
Leitvers: 1. Samuel 16,7
———————————————————————————
1. Samuel 16,7 Aber Jehova sprach zu Samuel: Blicke nicht auf sein Aussehen und auf die Höhe seines Wuchses, denn ich habe ihn verworfen; denn Jehova sieht nicht auf das, worauf der Mensch sieht; denn der Mensch sieht auf das Äußere, aber Jehova sieht auf das Herz.
I. Gott hat einen neuen Auftrag für Samuel
1. Samuels Trauer um Saul. V. 1.
vgl. Rö
9,1-5; 1.Sam 15,29; 4.Mose 23,19.
2. Der neue Auftrag. V. 1-3. vgl. 1.Sam 13,14.
Der Mann nach dem Herzen Gottes. Wenn David auch Zeiten der Gottes
ferne kannte, so war die Grundhaltung seines Lebens auf Gott
gerichtet. Apg
13,22.
II. Gottes Wahl. V. 4 10
1. Die menschliche Wahl. V. 6.
Sie entsprach unserer Logik: 1.
Mose 49,3,
es war der Erstgeborene. Äußere Erscheinung und inneres Wesen
klaffen oft weit auseinander.
Wir können das Aussehen der Menschen beurteilen, aber Gott allein kennt und prüft ihre Herzen.
Wir können das Aussehen der Menschen beurteilen, aber Gott allein kennt und prüft ihre Herzen.
Ps 139,1-4; Jer 17,10; Joh 2,24-25.
2. Die göttliche Wahl. V 7.
Beachte sie sorgfältig:
a) die göttliche Anweisung - „blicke
nicht“;
b) die gött liche Unterscheidung - „nicht worauf der Mensch sieht“;
c) die göttliche Bewertung - „das Herz“.
b) die gött liche Unterscheidung - „nicht worauf der Mensch sieht“;
c) die göttliche Bewertung - „das Herz“.
Joh 7,24; Matth 23,28; Luk 16,15; 18,9; Jes 55,8; 2.Kor 10,7.12;
2.Chron 16,9.
3. Das vergebliche Suchen. V. 8-10.
III. Der Auserwöhlte. V. 11-13
1. Seine Beschäftigung, V. 11.
er war ein Hirtenjunge. Vgl. 2.Sam
7,8; Ps 23,1.
David ist ein Bild des Herrn Jesu, des Guten Hirten. Luk
15,3-7; Joh 10,1-18. 27-30; Hebr 13,20; Mt 9,36; 1.Petrus 2,25
2. Seine Beschreibung. V. 12.
3. Seine Salbung. V. 13. vgl. Hebr 1,8-9.
Beachte: David
wird inmitten seiner Brüder gesalbt. Christus, „der
Gesalbte“:
a) von Ewigkeit her eingesetzt, d. h. gesalbt; Spr
8,23;
b) bei der Taufe, Matth 3,17, zum Dienst gesalbt, Apg 10,38;
c) aufgefahren in die Himmel, sitzend zur Rechten Gottes als Herr und Christus. Apg 2,36.
b) bei der Taufe, Matth 3,17, zum Dienst gesalbt, Apg 10,38;
c) aufgefahren in die Himmel, sitzend zur Rechten Gottes als Herr und Christus. Apg 2,36.
4. Seine Ausrüstung: „der Geist des HERRN“. V. 13. Sach. 4,6.
Im Alten Testament kam der Heilige Geist nur für bestimmte
Aufgaben und im allgemeinen nur vorübergehend auf einzelne
Auserwählte.
Im Neuen Testament wohnt der Heilige Geist Gottes in „den Heiligen und Treuen, die in Christo Jesu sind“,
Eph 1,1, und hat sie versiegelt auf den Tag der Erlösung. Eph 4,30.
Im Neuen Testament wohnt der Heilige Geist Gottes in „den Heiligen und Treuen, die in Christo Jesu sind“,
Eph 1,1, und hat sie versiegelt auf den Tag der Erlösung. Eph 4,30.
IV. Die Aufgabe. V. 14-23
1. Sauls trauriger Zustand. V. 14-17.
Zweifellos erfuhr er Gottes Gericht in seinem Leben, das sich in
krankhafter Depression, Eifersucht und Rachsucht äußerte.
Musik schenkte ihm Erleichterung. Die ganze Tragik hat ihren Ursprung in dem kurzen Satz: „Der Geist des HERRN war von Saul gewichen.“
Er ist sich selbst und der Erinnerung an die versäumten Gelegenheiten überlassen.
Wie traurig, wenn Gott jemand beiseite stellen muß und ihn nicht mehr gebrauchen kann. Vgl. 1.Kor. 9,24-27; 2.Petr 1,4-10.
Musik schenkte ihm Erleichterung. Die ganze Tragik hat ihren Ursprung in dem kurzen Satz: „Der Geist des HERRN war von Saul gewichen.“
Er ist sich selbst und der Erinnerung an die versäumten Gelegenheiten überlassen.
Wie traurig, wenn Gott jemand beiseite stellen muß und ihn nicht mehr gebrauchen kann. Vgl. 1.Kor. 9,24-27; 2.Petr 1,4-10.
2. Davids neue Aufgabe, V. 18-23.
a) Sein Charakter, V. 18:
a) begabt;
b) tapfer;
c) verständig;
d) schön;
e) „der HERR ist mit ihm!“Beachte alle diese Charaktereigenschaften!
b) tapfer;
c) verständig;
d) schön;
e) „der HERR ist mit ihm!“Beachte alle diese Charaktereigenschaften!
b) Seine Aufgabe. V. 19-23.
Sie bereitete ihn zweifellos auf die Stellung vor, die er später
einnehmen sollte. Vgl. Kol
3,23; Eph 6,5-7.
Gott erzog David für eine größere Aufgabe.
Gott erzog David für eine größere Aufgabe.