Prüfet Alles und das Gute behaltet:
———————————————————————————
Elias Prophezeiung und göttliche Versorgung - 1.Könige 17
Leitvers: Jeremia 33,3
———————————————————————————
Jeremia 33,3 Rufe zu mir, und ich will dir antworten und will dir große und unerreichbare Dinge kundtun, die du nicht weißt.
I. Der geschichtliche Hintergrund. 1.Kön 16,29-34.
_____________
II. Die Prophezeiung. 17,1
_____________
III. Die Versorgung des Propheten. V. 2-16
1. Durch die Raben und den Bach Krith. V. 2-7.
2. Durch die Witwe, V. 8-16; vgl. 1. Kor. 1,26-28:
———————————————————————————
Elias Prophezeiung und göttliche Versorgung - 1.Könige 17
Leitvers: Jeremia 33,3
———————————————————————————
Jeremia 33,3 Rufe zu mir, und ich will dir antworten und will dir große und unerreichbare Dinge kundtun, die du nicht weißt.
I. Der geschichtliche Hintergrund. 1.Kön 16,29-34.
1. Ahabs abgöttische Regierung, V. 29-33:
a) seine mörderische und götzendienerische Frau. V.
31; 1.Kön
18,13; Kap 21; 2.Kön 9,22; Offog 2,20.
b) sein Götzendienst. V. 31-33; 18,18; 19,10;
b) sein Götzendienst. V. 31-33; 18,18; 19,10;
2. Jerichos Wiederaufbau. V. 34; vgl.Jos
6,26.
Erfüllte Prophetie ist ein Kennzeichen ihrer
göttlichen Inspiration. Vgl. Jes
45,21; 41,22-23; 2.Petr 1,20-21.
_____________
II. Die Prophezeiung. 17,1
Unvermittelt tritt Elia auf, ohne daß Einzelheiten
über seine Familie und Erziehung berichtet werden.
Zweifellos hatte Gott ihn irgendwo in der Stille für diesen Dienst vorbereitet.
Zweifellos hatte Gott ihn irgendwo in der Stille für diesen Dienst vorbereitet.
Vgl. Johannes
der Täufer, Luk
3,1-2 - „es
geschah das Wort Gottes zu Johannes in der Wüste",
und sieh auch, daß unser Herr zunächst 30 Jahre in Nazareth in der Stille zubrachte. Luk. 2,50-52.
und sieh auch, daß unser Herr zunächst 30 Jahre in Nazareth in der Stille zubrachte. Luk. 2,50-52.
1. Ihre Vollmacht: „So
wahr der HERR lebt, vor dessen Angesicht ich stehe" Jak.
5,16-18; Apg. 6,2-4.
2. Ihr Inhalt, V. 1. kein Tau und Regen. Vgl. 5.Mose 11,13-18.
2. Ihr Inhalt, V. 1. kein Tau und Regen. Vgl. 5.Mose 11,13-18.
Wende diese Folge der Sünde geistlich an:
a) ein verschlossener Himmel: keine
Gemeinschaft mit Gott;
b) ein ausgetrocknetes und durstiges Land: keine Freude am HERRN;
c) ein unfruchtbares Land: kein Segen, keine Frucht für Gott.Matth 13,23; Joh 15,5; Röm 7,4.
b) ein ausgetrocknetes und durstiges Land: keine Freude am HERRN;
c) ein unfruchtbares Land: kein Segen, keine Frucht für Gott.Matth 13,23; Joh 15,5; Röm 7,4.
_____________
III. Die Versorgung des Propheten. V. 2-16
1. Durch die Raben und den Bach Krith. V. 2-7.
Diese Versorgung mit Speise und Trank war:
a) Von Gott angeordnet. V. 2.
Er hat die Raben erschaffen und trotz ihrer
Unreinheit, 3.
Mose 11,15,
werden sie wiederholt als Bild der göttlichen
Fürsorge angeführt, Hiob
38,41; Ps. 147,9; Luk. 12,24, und
auch sie stehen, so wie die ganze Schöpfung, zu
seinen Diensten und gehorchen seinem Gebot, Ps.
148,7-10; Matth. 17,27; 1. Mose 8,6-7; Spr. 30,17,
zum Vorbild für uns.
b) Regelmäßig - „morgens
und abends"Vgl.Phil.
4,19.
Des HERRN Treue ist groß, so wie schon Abraham es
bezeugte: „Der
HERR wird ersehen", 1.
Mose 22,14.
2. Durch die Witwe, V. 8-16; vgl. 1. Kor. 1,26-28:
a) Ihre Beschreibung, V. 9 - „eine
Witwe",
eine höchst unpassende Hilfsquelle.
b) Ihr Zustand - typisch für den sündigen Menschen, V. 10-12:
b) Ihr Zustand - typisch für den sündigen Menschen, V. 10-12:
a) arm, vgl. Luk.
7,42; Eph. 2,12;
b) hungrig, vgl. Pred. 1,2; Ps. 107,5 + 9; Matth. 5,6; Luk. 1,53; vgl. die innere Leere des Menschen und den „Hunger" seiner Seele;
c) hoffnungslos: das Ende seines Weges ist der Tod. Rö. 6,23; Hebr. 9,27.
b) hungrig, vgl. Pred. 1,2; Ps. 107,5 + 9; Matth. 5,6; Luk. 1,53; vgl. die innere Leere des Menschen und den „Hunger" seiner Seele;
c) hoffnungslos: das Ende seines Weges ist der Tod. Rö. 6,23; Hebr. 9,27.
c) Die dringende Bitte, V. 11.13 „mir
zuerst". Gott
muß an erster Stelle stehen. Vgl. Matth.
6,33; 2. Kor. 8,5.
d) Die Erklärung, V. 14, in Verbindung mit einer göttlichen Verheißung. 4. Mose 23,19.
e) Die Verwirklichung, V. 15-16: eine nicht versagende Versorgung. Vgl. andere Dinge, die fest stehen:
d) Die Erklärung, V. 14, in Verbindung mit einer göttlichen Verheißung. 4. Mose 23,19.
e) Die Verwirklichung, V. 15-16: eine nicht versagende Versorgung. Vgl. andere Dinge, die fest stehen:
a) seine Gegenwart und Allmacht, 5.
Mose 31,6;
b) seine Verheißungen, Jos. 21,45; Luk. 16,17;
c) seine Treue, Ps. 89,34; vgl. 2.Tim. 2,13;
d) sein Sohn, Jes 42,1-4;
f) seine Erbarmungen, Klagel. 3,22;
g) die zukünftige Herrlichkeit. Luk 12,33.
b) seine Verheißungen, Jos. 21,45; Luk. 16,17;
c) seine Treue, Ps. 89,34; vgl. 2.Tim. 2,13;
d) sein Sohn, Jes 42,1-4;
f) seine Erbarmungen, Klagel. 3,22;
g) die zukünftige Herrlichkeit. Luk 12,33.