Prüfet alles und das Gute behaltet:
Der Abschied des Paulus - Apostelgeschichte 20,1-38
Leitvers: Apostelgeschichte 20,28
———————————————————————————
Apostelgeschichte 20,28 Habt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in welcher der Heilige Geist euch als Aufseher eingesetzt hat, die Gemeinde Gottes zu hüten, die er sich erworben hat durch das Blut seines eigenen ⟨Sohnes⟩!
I. Paulus Aufenthalt in Mazedonien und Griechenland. V 1-5
Der erste Brief an die Korinther war vielleicht gerade zuvor verfaßt worden. Vgl. etwa 1. Kor. 16,5.
II. Paulus Aufenthalt in Troas. V. 6-12
1. Dort feiert er mit den Gläubigen das Mahl des Herrn. V 6-7:
a) Der Einsetzende: Jesus Christus. 1. Kor. 11,23; Luk. 22,19-20.
b) Der Sinn des Mahls:
2. Dabei ereignet sich ein schrecklicher Unfall. V.8-9.
3. Der glückliche Ausgang. V. 10-12.
III. Paulus Abschied von der Gemeinde in Ephesus. V. 13-38
1. Seine Reise nach Milet. V. 13-16.
2. In seinen Abschiedsworten ruft er den Ältesten von Ephesus in Erinnerung. V. 17-21:
3. Paulus spricht dann entschlossen von bevorstehen der Zeit. V. 22-29.
4. Apostolische Aufforderungen und Warnungen an die Ältesten. V. 25-31:
5. Paulus Herzenswunsch, V 32-35:
6. Paulus herzzerreißender Abschied. V. 36-38.
Der Abschied des Paulus - Apostelgeschichte 20,1-38
Leitvers: Apostelgeschichte 20,28
———————————————————————————
Apostelgeschichte 20,28 Habt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in welcher der Heilige Geist euch als Aufseher eingesetzt hat, die Gemeinde Gottes zu hüten, die er sich erworben hat durch das Blut seines eigenen ⟨Sohnes⟩!
I. Paulus Aufenthalt in Mazedonien und Griechenland. V 1-5
Der erste Brief an die Korinther war vielleicht gerade zuvor verfaßt worden. Vgl. etwa 1. Kor. 16,5.
Der Anlaß dieses Besuchs: Ermunterung
und Ermahnung. V. 2.
Es sollte seine letzte Gelegenheit sein, da Paulus nie
wieder zu ihnen zurückkehrte.
II. Paulus Aufenthalt in Troas. V. 6-12
1. Dort feiert er mit den Gläubigen das Mahl des Herrn. V 6-7:
a) Der Einsetzende: Jesus Christus. 1. Kor. 11,23; Luk. 22,19-20.
b) Der Sinn des Mahls:
a) Gedächtnis Jesu. Luk.
22,19-20; 1. Kor. 11,24-25;
b) Gehorsam - „dieses tut“. 1. Kor. 11,25-26;
c) Verkündigung, 1. Kor. 11,26, seines Todes vor der Welt, den Fürstentümern und Gewalten etc.;
d) Ausdruck der Gemeinschaft mit Gott und unter den Gläubigen. 1. Kor. 10,16; 1. Joh. 1,3;
e) Anbetung Gottes und des Herrn Jesus. Joh. 4,23.
c) Die Handhabung des Mahles:b) Gehorsam - „dieses tut“. 1. Kor. 11,25-26;
c) Verkündigung, 1. Kor. 11,26, seines Todes vor der Welt, den Fürstentümern und Gewalten etc.;
d) Ausdruck der Gemeinschaft mit Gott und unter den Gläubigen. 1. Kor. 10,16; 1. Joh. 1,3;
e) Anbetung Gottes und des Herrn Jesus. Joh. 4,23.
a) einfach; Ordination
wird in der Schrift nicht als Voraussetzung der
Austeilung genannt;
b) biblisch; Erläuterungen finden sich nur im Worte Gottes;
c) regelmäßig - „so oft“, d. h. mindestens jeden ersten Tag der Woche. Apg. 20,7; 1. Kor. 11,25.
d) Die Teilnehmer:
b) biblisch; Erläuterungen finden sich nur im Worte Gottes;
c) regelmäßig - „so oft“, d. h. mindestens jeden ersten Tag der Woche. Apg. 20,7; 1. Kor. 11,25.
d) Die Teilnehmer:
a) nur Jünger, d. h. wiedergeborene Gläubige in
Christus. Apg.
20,7; für
andere ist von der Natur des Mahls her hier kein Platz.
Durch unwürdige Teilnahme kommt man unter Gericht. 2.
Kor. 6,14-17;
b) „gesund“ im
Glauben. Tit.
1,13; 2,2; 2. Joh. 9-10; 1. Tim. 1,10; Tit. 3,10;
c) „gesund“ im Lebenswandel. 1. Kor. 5,11-13.
c) „gesund“ im Lebenswandel. 1. Kor. 5,11-13.
2. Dabei ereignet sich ein schrecklicher Unfall. V.8-9.
3. Der glückliche Ausgang. V. 10-12.
Gottes Kraft und Gnade wirkt tröstend.
III. Paulus Abschied von der Gemeinde in Ephesus. V. 13-38
1. Seine Reise nach Milet. V. 13-16.
2. In seinen Abschiedsworten ruft er den Ältesten von Ephesus in Erinnerung. V. 17-21:
seinen zurückliegenden Dienst. Paulus
war ein beispiel hafter Verkündiger:
a) Sein Auftreten. V 19:
a) demütig;
b) mitfühlend - „Tränen“;
c) standfest - „Versuchungen“.
b) mitfühlend - „Tränen“;
c) standfest - „Versuchungen“.
b) Seine Methode:
a) ihnen nützlich, V 20.26-27;
b) öffentlich, V. 20;
c) privat, V. 20.
b) öffentlich, V. 20;
c) privat, V. 20.
c) Sein Inhalt. V. 21:
a) Buße zu Gott, Apg.
17,30-31; Luk. 13,3; 2. Petr. 3,9;
b) Glaube an den Herrn Jesus, Apg. 16,31; 1. Kor. 2,1-5; Röm. 3,23-26.
b) Glaube an den Herrn Jesus, Apg. 16,31; 1. Kor. 2,1-5; Röm. 3,23-26.
So sieht guter seelsorgerlicher Dienst aus.
3. Paulus spricht dann entschlossen von bevorstehen der Zeit. V. 22-29.
Könnte das, was in V. 24 steht, doch jeder von uns in
Aufrichtigkeit sagen.
4. Apostolische Aufforderungen und Warnungen an die Ältesten. V. 25-31:
Sie sind bezogen auf die Gefahren für die Gemeinde. V
28-30:
von außen, Apg.
15,1; 2. Kor. 11,13-15; 2. Petr. 2,1-2 etc.;
von innen. 1. Kor. 3,1-4; 1. Tim. 1,20; 3. Joh. 9-10.
von innen. 1. Kor. 3,1-4; 1. Tim. 1,20; 3. Joh. 9-10.
Wie wenig ist sich die Gemeinde Jesu doch dieser
Gefahren bewußt, und wie halbherzig nimmt man dagegen
Stellung!
5. Paulus Herzenswunsch, V 32-35:
a) Gott möge ihnen Kraft und Segen schenken.
b) Das Wort möge ihnen Erkenntnis und Kraft verleihen.
c) Die Gemeinschaft untereinander möge Hilfe und Erbauung beinhalten. V. 35.
b) Das Wort möge ihnen Erkenntnis und Kraft verleihen.
c) Die Gemeinschaft untereinander möge Hilfe und Erbauung beinhalten. V. 35.
Parallele: andere
Segensaussprüche. Röm.
16.25-27; 1. Kor. 15,38; 2. Kor. 13,14; Hebr. 13,20-21
etc.
6. Paulus herzzerreißender Abschied. V. 36-38.
Diese Abschiedsszene mag die Herzen aller bewegen.
Beide Gruppen wußten, daß es ihre letzte Begegnung war,
und daß sie sich erst wieder beim Herrn sehen würden.
So kennzeichnend wirkt sich die christliche Bruderliebe
aus. 1.
Thess. 4,9.