Mt 12,40 Denn gleichwie Jonas
drei Tage
und drei Nächte in dem Bauche
des großen Fisches war,
also wird der Sohn des Menschen
drei Tage
und drei Nächte in dem Herzen
der Erde sein.
Die folgende Übersicht bietet die Monatsnamen mit ihrer
ungefähren Position im gregorianischen Kalender. Die Zuordnung
zu den klassischen Tierkreiszeichen (Zodiak)
beruht auf jüdischer Tradition und ist idealtypisch. Sie
berücksichtigt nicht die Ausnahmeregeln und stimmt daher nicht
mit astronomisch exakten Berechnungen überein.[8]
Nr. im … jüdischen Kalender |
Monat |
Länge in Tagen |
Beginn im gregorianischen Kalender |
Tierkreiszeichen |
bürgerlichen |
religiösen |
zwischen |
und |
1 |
7 |
Tischri תִּשְׁרֵי |
30 |
erstem Septemberdrittel |
Anfang Oktober |
Waage |
2 |
8 |
Cheschwan, חשון Marcheschwan |
29 (30 in übermäßigen Jahren) |
Anfang Oktober |
Anfang November |
Skorpion |
3 |
9 |
Kislew כסלו |
30 (29 in verminderten Jahren) |
Anfang November |
Anfang Dezember |
Schütze |
4 |
10 |
Tevet טבת |
29 |
Ende November |
Mitte Dezember |
Steinbock |
5 |
11 |
Schevat (oder Schwat)
שבט |
30 |
letztem Dezemberdrittel |
Mitte Januar |
Wassermann |
6 |
12 |
Adar אדר |
29 |
Anfang Februar |
Anfang März |
Fische |
7 |
1 |
Nisan ניסן |
30 |
Mitte März |
Mitte April |
Widder |
8 |
2 |
Ijjar אייר |
29 |
Mitte April |
Mitte Mai |
Stier |
9 |
3 |
Siwan סיון |
30 |
Mitte Mai |
erstem Junidrittel |
Zwillinge |
10 |
4 |
Tammus תמוז |
29 |
erstem Junidrittel |
Anfang Juli |
Krebs |
11 |
5 |
Aw אָב |
30 |
Mitte Juli |
Mitte August |
Löwe |
12 |
6 |
Elul אֱלוּל |
29 |
Mitte August |
Mitte September |
Jungfrau |
Die folgende Tabelle gibt das gregorianische Datum der
Monatsanfänge für die Jahre 5783 bis 5786 an:
Beginn jeweils am
Vorabend des angegebenen Tages des gregorianischen Kalenders
|
5783 |
5784 |
5785 |
5786 |
Monat |
Monatsanfang |
Anzahl
Tage |
Monatsanfang |
Anzahl
Tage |
Monatsanfang |
Anzahl
Tage |
Monatsanfang |
Anzahl
Tage |
1. Tischri – תשרי |
26. September 2022 |
30 |
16. September 2023 |
30 |
3. Oktober 2024 |
30 |
23. September 2025 |
30 |
1. Marcheschwan – מרחשון |
26. Oktober 2022 |
30 |
16. Oktober 2023 |
30 |
2. November 2024 |
30 |
23. Oktober 2025 |
30 |
1. Kislew – כסלו |
25. November 2022 |
30 |
14. November 2023 |
30 |
2. Dezember 2024 |
30 |
21. November 2025 |
30 |
1. Tevet – טבת |
25. Dezember 2022 |
29 |
13. Dezember 2023 |
29 |
1. Januar 2025 |
29 |
21. Dezember 2025 |
29 |
1. Schevat – שבט |
23. Januar 2023 |
30 |
11. Januar 2024 |
30 |
30. Januar 2025 |
30 |
19. Januar 2026 |
30 |
1. Adar aleph* – אדר א |
|
|
10. Februar 2024 |
30 |
|
|
18. Februar 2026 |
30 |
1. Adar (beth)* – אדר ב |
22. Februar 2023 |
29 |
11. März 2024 |
29 |
1. März 2025 |
29 |
18. Februar 2026 |
29 |
1. Nisan – ניסן |
23. März 2023 |
30 |
9. April 2024 |
30 |
30. März 2025 |
30 |
19. März 2026 |
30 |
1. Ijjar – אייר |
22. April 2023 |
29 |
9. Mai 2024 |
29 |
29. April 2025 |
29 |
18. April 2026 |
29 |
1. Siwan – סיון |
21. Mai 2023 |
30 |
7. Juni 2024 |
30 |
28. Mai 2025 |
30 |
17. Mai 2026 |
30 |
1. Tammus – תמוז |
20. Juni 2023 |
29 |
7. Juli 2024 |
29 |
27. Juni 2025 |
29 |
16. Juni 2026 |
29 |
1. Aw – אָב |
19. Juli 2023 |
30 |
5. August 2024 |
30 |
26. Juli 2025 |
30 |
15. Juli 2026 |
30 |
1. Elul – אֱלוּל |
18. August 2023 |
29 |
4. September 2024 |
29 |
25. August 2025 |
29 |
14. August 2026 |
29 |
* Das Schaltjahr heißt auch shana me’uberet (hebräisch שָּׁנָה
מְעוּבֶּרֶת das
„schwangere“ Jahr). Der zusätzlich im Schaltjahr
eingeschobene Monat heißt Adar aleph oder Adar
rischon (erster Adar) und dauert 30 Tage, der
„normale“ heißt Adar beth oder Adar
scheni (zweiter Adar).
Der Tag[Bearbeiten | Quelltext
bearbeiten]Ein Tag des jüdischen Kalenders beginnt mit dem vorausgehenden
Abend (Italienische
Stunden). Begründet wird dies mit Aussagen aus dem Schöpfungsbericht in
der Thora:
„Und es ward Abend und Morgen – ein Tag“ (1. Buch
Mose).[9][10] Aus
der Schöpfungsgeschichte der jüdischen
Bibel ergebe sich somit, dass jeder Tag auch
einen „Vor-Abend“ (hebräisch ערב Erev)
hat. Der Abend beginnt, wenn die Oberkante der Sonne hinter dem
Horizont versunken ist. Auf diesen Sonnenuntergang folgt eine
Zeit, die בֵּין
הַשְּׁמָשׁוֹת Bejn
HaSchemaschot, deutsch ‚zwischen
den Sonnen‘ genannt wird. Das ist die kurze
Zeit zwischen Sonnenuntergang und Einbruch der Nacht.Der jüdische Tag hat keine feste Länge. Er läuft vom Beginn des
Abends[11] bis
zum nächsten Abend. An Orten höherer Breitengrade im
Sommer, z. B. wo die Sonne nicht unter den Horizont sinkt, wird
ein Tag vom Tageshöchststand
der Sonne, örtlicher
Mittag, zum nächsten Mittag gezählt. An Orten höherer
Breitengrade im Winter, z. B. wo die Sonne nicht über den
Horizont steigt, wird ein Tag vom Zeitpunkt des
tiefsten Stands der Sonne auf ihrer Himmelsbahn, örtliche
Mitternacht, zur nächsten Mitternacht gezählt.[12] Diese
lokalen und im Jahreslauf variierenden Tageslängen müssen auch
z. B. für die Berechnungen der jüdischen
Gebetszeiten berücksichtigt werden. Erschwerend
dabei ist, dass es von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 12 halachische Stunden,
sowie von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ebenso 12
halachische Stunden gibt, die untereinander mit Ausnahme der Äquinoktien,
sowie entlang des Äquators eine
unterschiedliche Länge, in SI-abgeleiteten
Zeiteinheiten gemessen, ausweisen, welche sich zudem im Prinzip
täglich ändert. Die Länge dieser halachischen Stunden und
entsprechend auch deren Teile variiert somit mit der Jahreszeit.
Beispiel: Das Morgengebet Shacharit muss
innerhalb 3 halachischer Stunden nach Sonnenaufgang gebetet
werden. Je nach geographischer Position kann man sich somit viel
Zeit beim Beten lassen, oder man hat Schwierigkeiten, es in
seinen Tagesablauf unterzubringen. In Israel gibt es die
Probleme kaum, da das Land sehr äquatornah liegt.[13][14][15]Anstelle des Gebrauchs der internationalen Datumsgrenze gibt
es verschiedene jüdische Standpunkte dazu, wo der Tag wechselt.
Ein Standpunkt vertritt den Gebrauch des 180°
Anti-Meridians von Jerusalem.
Jerusalem liegt auf dem 35. östlichen Meridian (geographische
Lage: 35° 13’ östliche Länge) also ist der Anti-Meridian der
144. westliche Meridian (144° 47' westliche Länge, geht durch Alaska).[16][17]Für den Talmud und
die Halacha ist
die Stunde (Sha'a, pl. שעות Sha'ot)
ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Sanhedrin 38b)
beziehungsweise ein Zwölftel der Nacht (temporale
Stunden). Eine Stunde besteht aus 1080 חלקים Chalakim,
deutsch ‚Teilen‘ (Rosch
Haschana 25a). Ein Chelek dauert 3 1⁄3 Sekunden oder
eine 1/18 Minute.
Dieser wiederum lässt sich in je 76 רגעים Rega’im,
deutsch ‚Augenblicke‘ unterteilen.
Eine Rega dauert etwa 43,86 Millisekunden.
Die ersten sechs Tage werden mit
den sechs ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets (siehe Hebräische
Zahlschrift) bzw. mit den entsprechenden Ordinalzahlen bezeichnet.
Die Namen der jüdischen Wochentage sind:
Wochentage
Bezeichnung |
hebräisch |
Übersetzung |
Bedeutung |
hebräisch |
numerisch |
Jom Rischon |
יום ראשון |
„Erster Tag“ |
Sonntag |
א = Aleph |
1 |
Jom Scheni |
יום שני |
„Zweiter Tag“ |
Montag |
ב = Beth |
2 |
Jom Schlischi |
יום שלישי |
„Dritter Tag“ |
Dienstag |
ג = Gimmel |
3 |
Jom Revi’i |
יום רביעי |
„Vierter Tag“ |
Mittwoch |
ד = Daleth |
4 |
Jom Chamischi |
יום חמישי |
„Fünfter Tag“ |
Donnerstag |
ה = He |
5 |
Jom Schischi |
יום שישי |
„Sechster Tag“ |
Freitag |
ו = Waw |
6 |
Schabbat |
שבת |
„Ruhe“ |
Samstag |
|
https://www.forum.bibelkreis.ch/forum/biblische-lehre/biblische-lehre/5769-treis-hemera-mt-12-40-tritos-hemera-lk-24-46?fbclid=IwAR0INpmK-y9ZL8KovKlAgceGQw4My9J9Z60fCgwDVsJ5isuybDytW2I3vOc#post5770
|
|