Index
Bibelstunde per
Skype
Bibel englisch deutsch
Jahresbibellese
ForumArchiv
Hauptordner
Bündnisse
Forum
Maeachi 316
Syngrammata WF
Lehre aus dem Wort Gottes
SPRACHFIGUREN
Anthropomorphismus
Die Übertragung menschlicher
Eigenschaften oder Verhaltensweisen
auf Gott.
„Siehe, die Hand des HERRN ist nicht zu kurz,
um zu retten,
und sein Ohr nicht zu schwer, um zu
hören." Jesaja 59,1)
Anrede
Etwas anreden, wie man eine Person anredet,
oder auch eine
imaginäre (nicht anwesende) Person
ansprechen, als wäre sie gegenwärtig.
„Wo ist, 0 Tod, dein Sieg? Wo ist, o
Tod, dein Stachel?'
(1. Korinther 15,55]
Euphemismus (Beschönigende
Ausdrucksweise)
Die Verwendung eines weniger anstößigen
Ausdrucks, um etwas Anstößiges anzudeuten.
„Meinetwegen können sie, die euch
beunruhigen, sich auch
verschneiden lassen." (Galater 5,12)
Hyperbel
Übertreibung,
die über das hinausgeht, was wirklich gemeint
ist.
„Andere Gemeinden habe ich beraubt, indem ich
Lohn nahm
zum Dienst an euch." (2. Korinther 11,8)
Eine sehr ausführliche Darstellung bibl.
Sprachfiguren findet man in
W. Bühlmann/K. Scherer, Sprachliche
Stilfiguren der Bibel, Brunnen Verlag Gießen,
2. Aufl. 1994; siehe auch Beschreibung im
Anhang [Anm. d. dt. Hrsg.}.
Hypocatastasis (Untertreibung)
Ein Vergleich, bei dem die Ähnlichkeit nur
angedeutet statt gerade heraus gesagt wird.
„Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer,
das heißt vor der Heuchelei." (Lukas 12,1)
Sprichwort (Redewendung)
Eine Ausdrucksweise, die für eine bestimmte
Gruppe charakteris tisch ist (Mundart, Dialekt).
„Ich (Simson) will zu meiner Frau in die
Kammer
hineingehen." (Richter 15,1)
Merismus (Zergliederung)
Die Ersetzung eines Ganzen durch seine
kontrastierenden oder ge gensätzlichen Teile.
.Du kennst mein Sitzen und mein
Aufstehen." (Psalm 139,2)
Metapher
Ein Vergleich, bei dem eine bestimmte Sache
durch eine andere dar gestellt wird.
Ihr seid das Licht der Welt." (Matthäus
5,14)
Paradox
Eine scheinbar zugleich wahre
und falsche Aussage, die der Logik zu widersprechen scheint.
„Denn wenn jemand sein Leben erretten
will, wird er es verlieren;
wenn aber jemand sein Leben verliert um
meinetwillen, wird er esfinden." (Matthäus 16,25)
Personifizierung
Menschliche Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die leblosen
Gegenständen oder Tieren zugeschrieben
werden.
„Da wird der Mond schamrot werden und
die Sonne sich
schämen." (Jesaja 24,23)
Rhetorische Frage
Eine Frage, die eine Antwort eigentlich
erübrigt, die aber dazu
zwingt, innerlich eine Antwort zu geben und
der Argumentation zu folgen.
„Auf Gott vertraue ich, ich werde mich
nicht fürchten;
was kann ein Mensch mir tun?" (Psalm 56,11]
Gleichnis
Ein Vergleich, der mit „wie"
oder „so" eingeleitet wird.
Er ist wie ein Baum, gepflanzt an
Wasserbächen." (Psalm 1,3)
ex.:
ex.: "Bibellesen mit Gewinn", Howard G. Hendricks Verlag: CV / MNR
Ps.: auf MAC und PC empfehle ich das Strong Tool in der Elberfelder aus
der: →→Clever
CSV Studienbibel.
|