Home    Forum neu    Forum BBKR   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

Frage 1222

Lieber Hans Peter
Im Kompendium habe ich heute etwas gelesen über die Sekte der Darbyisten
und da bin ich bei religio -Sekten (Internet) auf deine Internetadresse gestoßen, welche unter
Selbstdarstellungen bei religio geführt werden.
Nun weiß ich aber, daß du kein Darbyst bist.
Wie kann es zu dieser Verwechselung kommen?
Vermutlich ist dies eine Falschdarstellung durch religio, welche dich als Vertreter dieser Bewegung sehen.
Oder werden die Brüder allgemein als Darbyisten angesehen?
 
 
http://www.religio.de/sekten/darby.html
 
http://www.bibelkreis.ch/Uebersicht/lehrerue.htm
 
Liebe Grüße Kurt R. (BRD)
Lieber Kurt R.  (BRD)
 
Es ist interessant, was sich so alles im Fangnetz der selbsternannten Sektenjäger und Religio-Kenner befindet. Vom evang. Brüderverein bis Werner Arn usw. Aber wenn einer Christi Geist nicht hat, ist er kaum in der Lage, geistgemäss zu unterscheiden, was Wahrheit und was Irrtum ist.
 
Das Wort "Darbyst" hat oft einen negativen Beigeschmack. Das war aber nicht immer so. Erst die unglückselige Spaltung der Brethren in exklusive und offene Brüder führte zu berechtigter Kritik. Vor allem aber die Spaltung innerhalb der Exklusiven selbst!
 
Eine - in meinen Augen hervorragende Einstellung zu letzterem Phänomen - nimmt v. Poseck ein (der mit Darby und Brockhaus das Neue Testament der Elberfelder-Bibel übersetzte), nachzulesen in seiner Schrift "Christus oder Park-Street" (1882). Dieser Objektivismus hat ihm - dem einstigen Befürworter Darbys - viele Mühsale erbracht; ironischerweise auch von den Elberfelder-Brüdern in Deutschland.
 
Ein Punkt des unlösbaren Konfliktes unter den sich gegenseitig ex-kommunizierenden Brüdern soll hier symptomatisch erwähnt werden:
 
"So traten denn beide Lehrrichtungen immer schroffer einander gegenüber. Dr. Cronin taufte in seinem Hause die Erwachsenen, und Herr Darby die Kindlein von Haus zu Haus ..."
 
Darby selbst war gegenüber der Eifersucht  - "diese kleine Eigenschaft grosser Männer" - nicht immun, weil er sich im Verlaufe der Eskalation gegen Cronin und Kelly aufwiegeln liess. Cronin unterwarf sich dem Diktat, indem er unter Tränen auf die Teilnahme am Abendmahl verzichtete. Er wurde dennoch aus der Versammlung ausgeschlossen.
 
Es würde den Rahmen eines Forumbeitrages bei weitem sprengen, auf diese komplexe Entwicklung der Brüderbewegung in England wie auch auf dem Kontinent tiefer einzugehen. Zwei informative Taschenbücher zum Thema seien deshalb an dieser Stelle erwähnt:
 
"150 Jahre Brüderbewegung in Deutschland", Gerhard Jordy, Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg 
 
"Julius Anton von Poseck" - Ein Gründervater der Brüderbewegung, August Jung, R. Brockhaus Verlag Wuppertal
 
In IHM, Henri P.