Home  Forum neu  Forum BBKR  Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

 

Frage: 1788

Zum Geschlechtsregister des Herrn Jesus Christus im Matthäus- und Lukasevangelium unter besonderer Betonung der Problematik in Lukas 3,23

 

Zum Geschlechtsregister des Herrn Jesus Christus im Matthäus- und Lukasevangelium unter besonderer Betonung der Problematik in Lukas 3,23

 

 

A) Zur Thematik


Über die beiden Geschlechtsregister des Herrn Jesus Christus gab und gibt es kontroverse Lehrmeinungen, bis hin zur Behauptung offensichtlicher Widersprüche. Zunächst sollen einige grundsätzliche Anmerkungen in die Problematik einführen und schließlich anhand von Textvergleichen eine Übersetzung geliefert werden, die die aufgeworfenen Probleme ausschließt.

1) Das Geschlechtsregister im Matthäusevangelium

 

Mat Kap 1 zeigt, dass der Herr Jesus Christus – sollte er echter Nachkomme Josephs sein, keinen Anspruch auf den Königsthron hat.

Matthäus gibt die Abstammungsreihe von Abraham bis zu Joseph – dem Mann der Maria  - wieder.

Dazu ist das Gerichtswort über den in Mat 1,11 erwähnten Jechonja – bzw. in Kurzform Konja – zu beachten:

 

Jeremia 22:30 „So spricht der HERR: Schreibt diesen Mann [Anm.: Jechonja] auf als kinderlos, als einen Mann, dem nichts gelingt in seinen Tagen! Denn von seinen Nachkommen wird es nicht einem gelingen, auf dem Thron Davids zu sitzen und weiterhin über Juda zu herrschen.“


Der Stiefvater des Herrn Jesus war jedoch direkter Nachkomme Jechonjas. Das bedeutet somit, dass er und seine Nachkommen vom Anspruch auf den Thron Davids ausgeschlossen sind. Das würde zur Folge haben,  dass der Herr Jesus Christus als echter Nachkomme Josephs, keinen Anspruch auf den Königsthron erheben könnte.

 

In Matthäus liegt die Betonung darauf, dass der Herr ein echter Angehöriger der in Abraham erwählten jüdischen Nation ist. Jesus ist die Erfüllung der Verheißungen an dieses Volk: "Das Heil kommt aus den Juden" (Joh 4,22).

Es wird seine Eigenschaft als verheißener Erlöser Israels gezeigt, (die Betonung im Matthäusevangelium liegt besonders in dem Satz "auf das erfüllt werde"):

Hebr 2:16 „Denn er nimmt sich fürwahr nicht der Engel an, sondern des Samens Abrahams nimmt er sich an.“

 

Der Messias als Erlöser seines Volkes musste Angehöriger der Nachkommen Abrahams sein:

Nach dem mosaischen Gesetz musste der (Er-)Löser (heb.: Go’el) drei Voraussetzungen erfüllen, um andere von ihren Schulden zu befreien (3Mose 25,25ff ;Ruth 3,9ff)

a) er musste ein Verwandter sein

b) er musste den Preis zur Erlösung haben

c) er musste bereit sein, den Preis zur Erlösung zu bezahlen


Alle drei Voraussetzungen sind in Jesus Christus erfüllt: er konnte sein Volk erlösen, da er Nachkomme Abrahams ist – dies wird besonders im Matthäusevangelium betont. Er hatte den Preis – nämlich sein unschuldiges, kostbares Blut, das er am Kreuz vergossen hat – und er war bereit den Preis am Kreuz zu bezahlen.

 

2) Das Geschlechtsregister in Lukas

 

Lukas zeigt, warum Jesus Christus den Anspruch auf den Königsthron legitimieren kann. Wie gezeigt, unterliegt Jesus Christus als von einer Jungfrau geboren nicht dem Ausschlusskriterium aufgrund der Abstammung Josephs über Jechonja.

 

Maria war echte Nachkommin von David, jedoch ging ihre Abstammungslinie nicht über Jechonjas. Jesus war natürlich nicht der einzige Nachkomme aus dem Hause Davids, der nicht seine Abstammung über diese herleiten konnte. Wieso konnte gerade Jesus Christus Anspruch auf den Thron Davids erheben ? 

 

Lukas Kap 1:32 „Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben“

 

Jesus unterscheidet sich von allen anderen Nachkommen Davids, die nicht von Jechonja abstammen, dadurch, dass er nicht nur Sohn Davids, sondern auch der Sohn Gottes ist.

 

3) Jesus Christus der Einzige

 

Aufgrund der folgenden drei Voraussetzungen ist der Herr Jesus Christus der Einzige mit Anspruch auf den Thron Davids:

a)      Er ist nicht ein echter Nachkomme Josephs, sondern von einer Jungfrau geboren.

b)      Er ist über Maria ein echter Nachkomme Davids

c)      Er ist der Sohn Gottes

 

Jesus Christus ist - als Nachkomme Davids und Sohn Gottes zugleich - die einzige Person im Universum, der die Prophetie in 2 Samuel 7:12-14  endgültig erfüllen kann:

„Wenn deine Tage erfüllt sind und du bei deinen Vätern liegst, so will ich deinen Samen nach dir erwecken, der aus deinem Leibe kommen wird, und will sein Königtum befestigen;  13 der soll meinem Namen ein Haus bauen, und ich will den Thron seines Königreichs auf ewig befestigen.  14 Ich will sein Vater sein, und er soll mein Sohn sein.“

 

Obwohl sowohl Salomo in 1Kö 8,20, als auch David in 1Chro 22,9f diese Verheißung schon auf Salomo beziehen, steht die Vollerfüllung noch aus.

Der Thron Salomos war nicht ewig befestigt - das ist nur mit einer ewigen Person  möglich: Jesus Christus ! Das Königtum ging in der babylonischen Gefangenschaft unter und wurde seither nicht wieder aufgerichtet.

 

Wenn Jesus Christus wiederkommt, wird er als König Israels auf dem Thron sitzen und die Verheißungen an David vollumfänglich erfüllen:

Mt 25:31  Wenn aber des Menschen Sohn in seiner Herrlichkeit kommen wird und alle heiligen Engel mit ihm, dann wird er sitzen auf dem Throne seiner Herrlichkeit“

 

B) Zur vermeintlichen Schwierigkeit der Deutung des Geschlechtsregister bei Lukas

Bei Vergleich der beiden Geschlechtsregister von Matthäus und Lukas wurde der Vorwurf erhoben, Joseph könne nicht Sohn des Jakob (nach Matthäus) und gleichzeitig Sohn des Eli (nach Lukas) sein. Angeblich liege hier ein offensichtliche Widerspruch im Neuen Testament.

 

Andere wiederum behaupten, das Geschlechtsregister bei Lukas wäre lückenhaft und ließe Namen im Geschlechtsregister aus, um dem Wiederspruch zu entgehen.

Matthäus 1,16 schreibt ja eindeutig (Schlachter2000): „Jakob zeugte den Joseph, den Mann der Maria, von welcher Jesus geboren ist, der Christus genannt wird.“

 

Folgende – dem kritischen Text von Nestle/Aland folgenden - Übersetzung verschärfen in Lukas 3,23 diese Spannung, die wie folgt auf den Punkt gebracht werden kann: „Das Problem liegt nun darin, dass beide [Anm.: Matthäus und Lukas] Joseph nennen“ (Was die Bibel lehrt, CVD, 1992, S. 94):

 

a) Einheitsübersetzung:

„Jesus war etwa dreißig Jahre alt, als er zum erstenmal öffentlich auftrat. Man hielt ihn für den Sohn Josefs. Die Vorfahren Josefs waren: Eli, […]“

 

b) Hoffnung für alle:

„Jesus begann seine große Aufgabe, als er ungefähr dreißig Jahre alt war. Die Leute kannten ihn als den Sohn Josephs. Josephs Vater war Eli, und dessen Vorfahren waren“

 

Es gilt somit folgende Fragen zu klären:

a)      Sind in den Registern in Lukas als auch Matthäus die Vorfahren Josephs aufgelistet, wie die Einheitsübersetzung und „Hoffnung für alle“ übersetzt ? Das würde bedeuten, es handelt sich jeweils um das Abstammungsregister über Joseph.

b)      Oder sorgt der Rückgriff der genannten Übersetzungen in Lukas 3,23 auf einzelne korrupte ägyptische Lesarten und die Ignoranz fast aller Handschriften durch die Textkritik Nestle/Alands zu einem Widerspruch, der nicht vorhanden ist und es handelt sich de facto um das Geschlechtsregister der Maria ?

 

C) Zur Text- und Übersetzungsfrage in Lukas 3,23

 

Der vorhergehende Vers in Lukas 3,22 muss als direkter Kontext in die Betrachtung einbezogen werden:

„und der Heilige Geist stieg in leiblicher Gestalt wie eine Taube auf ihn herab, und eine Stimme ertönte aus dem Himmel, die sprach: Du bist mein geliebter Sohn; an dir habe ich Wohlgefallen!“

 

Der Mehrheitstext

Kai autos

 hn

o Ihsous

        

         wsei etwn triakonta arcomenos        

         wn ws enomizeto uioj Iwshf

 

tou Hlei, tou Matqan, tou Leui, tou Melci

 

Der kritische Text nach Nestle/Aland27:

Kai

autos  hn    Ihsous arcomenos

wsei etwn triakonta,

wn uios,

ws enomizeto, Iwshf tou Hli.

 

Lukas 3,23:

Anm.: Zur Darstellung des griechischen Schrift wurde der Zeichensatzes „Symbol“ verwendet, der jedoch kein Sigma für den Auslaut hat.

 

 

 

 

 

Für die Wiedergabe des Mehrheitstextes schlage ich folgende Übersetzung vor:

 

“Und er (selbst), Jesus -  seinen Dienst (bzw. Predigt) mit etwa dreißig Jahren beginnend, wobei er für einen Sohn Josephs gehalten wurde – war von Eli, von Mathan, von Levi ...“

 

Etwas flüssiger wiedergegeben:

 

“Und Jesus selbst - der seinen Dienst mit etwa dreißig Jahren begann und für einen Sohn Josephs gehalten wurde – war von Eli, von Mathan, von Levi ...“

 

Begründung:

 

a) Als Hauptsatz wird „Kai autos hn o Ihsouj [...] tou Hlei“ gewertet: „Er – Jesus – selbst war von Eli“. Das im Mehrheitstext freier schwebende hn wird also auf tou Hlei bezogen.

Das Wort hn wird nach der Lesart des kritischen Textes, hinter  Ihsous gesetzt und deutet somit eine periphrastische Konjugation bzw. ein Zusammengehören von hn und arcomenos

an – etwa im Sinn „er war ein Anfangender“ bzw. „er war anfangend“. Diese Wortstellung macht eine Auflösung wie o.g. unmöglich.

Von dem genannten Hauptsatz sind die beiden folgenden Nebensätze abhängig:

wsei etwn triakonta arcomenos       

 

und

wn ws enomizeto uioj Iwshf

 

Jahresangaben beim Menschenalter wie wsei etwn triakonta arcomenos werden im Lukasevangelium nie mit einai angegeben, sondern frei konstruiert (Luk 2,37; 2,42; 8,42; 13,11; 13,16).

 

b) Weiterführungen des selben Gedankens werden im Griechischen nicht mit kai, wie in Vers 23, sondern eher mit dem schwächeren de angedeutet. Es ist offensichtlich, dass es zwischen Vers 22 und Vers 23 eine neue Akzentuierung bei Lukas gibt, wobei Jesus Christus im Mittelpunkt steht.

Dazu kommt verstärkend die Verwendung des Personalpronomens autos nach kai, das eine besondere Betonung angibt, da ja das Subjekt im Prädikat hn bereits vorhanden ist. Der bestimmt Artikel o` wird  vor Ihsous von NA ausgelassen, daher ist hier keine Wiedergabe mit „er selbst, Jesus“ möglich.

Wenn es Lukas also um die - von Vers 22 weiterführende - Feststellung ginge, dass Jesus der Sohn des Wohlgefallens des Vaters, auch gleichzeitig der (Stief-)Sohn Josephs sei, wäre folgende Aussage in Vers 23 entsprechender: kai o Ihsouj  hn uios Iwshf

 

c) Der Satzteil wn ws enomizeto uios Iwshf wird als Einschub gesehen. Das Partizip Präsens kann evtl. sogar konzessiv aufgelöst werden: „obwohl“ bzw. „ob zwar“ Jesus (von den Leuten) für einen Sohn Josephs gehalten wurde, war er - in Wirklichkeit - von Eli.

Dass Jesus offensichtlich nicht der Sohn Josephs ist, stellt Lukas mit dem Passus ws enomizeto klar. Er wird lediglich von den Leuten dafür gehalten. Dass der allmächtige Gott der tatsächliche Vater Jesu Christi ist, hat Lukas bereits klargestellt. Die Verwendung des Imperfekt, zeigt an, dass die Identifizierung des Herrn als Sohn Josephs nicht punktuell, sondern eine übliche Verwechslung war.

Die besondere Betonung von autos kann den Gegensatz zum Herrn als Sohn Gottes, der nach menschlicher Abstammung von Eli kommt, von den Menschen aber fälschlicher Weise für Josephs Sohn gehalten wurde, ausdrücken: Er – Jesus- war in Wirklichkeit Elis Sohn – obwohl die Leute ihn üblicherweise für den Sohn Josephs hielten.

 

d)  Das Partizip arcomenos bedarf einer dem Kontext entsprechenden Ergänzung - also kann dieses Partizip mit z.B. seine Predigt,  seinen Dienst oder seinen Auftrag beginnend, umschrieben werde.

 

e) Der kritische NA-Text wird zurückgewiesen, da dieser missverständlich Joseph zum Sohn des Eli erklärt und somit Widersprüche aufwirft, die in Gottes Wort nicht vorhanden sein können.

 

f) Ein weiterer Hinweis aus dem griechischen Text ist der Sachverhalt, dass bei allen Eigennamen des Geschlechtsregisters der bestimmte Artikel erwähnt wird: tou Hlei, tou Matqan, tou Leui, tou Melci  Als ein Indiz, dass Joseph nicht in das Geschlechtregister bei Lukas gehört, fällt das Fehlen des Artikels vor seinem Namen auf. Ebenso findet sich der bestimmte Artikel bei den Eigennamen im Geschlechtsregister bei Matthäus. Zudem ist nur bei Joseph das Wort uioj erwähnt. Dies verdeutlicht ebenso die Trennung Josephs von dem Geschlechtsregister, dem er offensichtlich nicht angehört. Der Gegensatz kann somit darin gesehen werden, dass die Menschen Jesus für den Sohn Josephs hielten, der de facto doch von Eli abstammte – und da er nicht Sohn, sondern Enkel des Eli war, wird uioj nicht im Geschlechtsregister, das mit Eli beginnt, erwähnt. Lukas sagt also nicht aus, dass Jesus Christus der tatsächliche Sohn Elis war, sondern nur, dass Jesus von ihm abstammte.

 

D) Konsequenzen und Schlussfolgerung

 

Im Matthäusevangelium wird Joseph – der Stiefvater vom Herrn Jesus Christus – als Sohn des Jakob identifiziert. Der Anspruch des Herrn auf den Königsthron wird nicht beseitigt, obwohl Joseph ein Nachkomme Jechonjas ist, da Jesus von einer Jungfrau geboren wurde.

 

Im Lukasevangelium handelt es sich um das Geschlechtsregister der Maria, die im Männerstammbaum üblicherweise nicht erwähnt wird – sondern mit dem Vater Marias, nämlich Eli, endet. Seine Abstammung dem Fleische nach, hat Jesus Christus über Maria, die eine Nachkommin Elis war. Jesus war somit dem Fleische nach ein Enkel Elis. Dieser wiederum kann sein Geschlecht bis auf Adam nachweisen.

Der Herr Jesus allein hat also als echter Sohn Davids – ohne Jechonja im Geschlechtsregister – da er auch Sohn Gottes ist, Anspruch auf den Thron Davids, den er bei seinem zweiten Kommen antreten wird.
Die Übersetzung nach dem byzantinischen Text macht deutlich, dass es sich im Lukasevangelium definitiv nicht um das Geschlechtsregister von Joseph handeln kann. Zwischen dem Register im Matthäus- und dem im Lukasevangelium bestehen insofern keine Widersprüche in Bezug auf die Vaterschaft des Joseph. Joseph ist der Sohn des Jakob – Eli ist der Vater Marias, der Mutter des Herrn.

 

 

Peter Streitenberger